Navigation auf uzh.ch

Suche

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Verletzte Zeit. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

Prof. Dr. Svenja Golterman

Arbeit am Wir. Soziale Nähe und Demokratie in Westdeutschland

Peter Fritz

Wie wurden die Westdeutschen Demokraten? Zu dieser vieldiskutierten Frage zeigt das Projekt, dass die Deutschen Demokratie für etwas hielten, das gelebt werden musste, für etwas, das sich im Prozess zu vollziehen hatte. Und dieses Demokratie-Leben – so die zentrale These – war ein Projekt der sozialen Nähe. Konzepte der sozialen Nähe, wie Nachbarschaft, Gruppe, Gemeinschaft oder Familie, waren mit Vorstellungen von Demokratie, Politik, Volk und Staat verschmolzen und bestimmten das Handeln der Menschen.

Die menschliche Natur als Argument: Vergleichende Verhaltensforschung und politische Öffentlichkeit, 1950-2000

Jakob Odenwald

Was ist die Natur des Menschen? Seit dem Ende der 1950er Jahre forschten am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu angeborenen Verhaltensmustern bei Tieren und Menschen. Sie gaben Antworten auf diese Frage, die nicht nur kontroverse Debatten auslösten, sondern auch populäre Vorstellung davon prägten, was es heißt, Mensch zu sein. Das Projekt rekonstruiert die Geschichte dieses biologischen Denkstils zwischen 1960 und 1990 und fragt nach wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten, in denen er plausibel und wirkmächtig wurde. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Zeitgeschichte der biologischen Wissenschaften und schreibt die ‘menschliche Natur’ ein in die Geschichte der Bundesrepublik.  

Rumours of War. Fear, Violence and the Politics of Belonging in Late Apartheid South Africa

Dr. Franziska Rueedi

In diesem Projekt wird die Rolle von Sprache und Emotionen in gewalttätigen
Konflikten während des letzten Jahrzehnts der Herrschaft der weißen Minderheit in
Südafrika untersucht. Im Zentrum des Projekts stehen die Erfahrungen von
Gemeinschaften, die unter dem Banner des African National Congress (ANC) und
der Zulu-Nationalist Inkatha Freedom Party (IFP) an der eskalierenden Gewalt
beteiligt waren. Basierend auf Interviews mit Konfliktteilnehmern und einer Vielzahl von Archivquellen werden die Bedeutungen und Formen von Gewalt sowie die Frage untersucht, was Menschen zu gewalttätigen Aktionen mobilisiert hat. Eine Analyse von Propaganda, Gerüchten und anderen Formen der Sprache enthüllt die Zusammenhänge zwischen Überzeugungen, Vorurteilen und Ängsten und der Entstehung von Kategorien von Insidern und Outsidern.

Weiterführende Informationen

Oxford University Press

Mehr zu Oxford University Press
The war in their minds

University of Michigan Press 2017

Mehr zu University of Michigan Press 2017