Navigation auf uzh.ch

Suche

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Masterarbeiten an der FSW

Masterarbeiten Svenja Goltermann, Matthieu Leimgruber, Master- und Lizentiatsarbeiten Philipp Sarasin

Abgeschlossene Master- und Lizentiatsarbeiten 1997-2015 Jakob Tanner
Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten 1974-2000 Rudolf Braun (PDF, 345 KB)

Laufende Masterarbeiten

Die Angaben zu den laufenden Arbeiten sind provisorisch und unverbindlich. Es handelt sich generell um aktuelle Arbeitstitel.

Datenbank-Abfrage

Name Titel der Arbeit
Alder, André Thematisierung der Gewalt und Diskriminierung gegen Homosexuelle in homosexuellen Publikationsorganen der 1970er Jahren
Blanc, Celeste Tabakprävention der Schweiz im Vergleich
Fasnacht, Luca Der Weg der Schweiz in die Lateinische Münzunion: Das Währungswesen der Schweiz seit der Bundesstaatsgründung bis zur Unterzeichnung der internationalen Münzkonvention von 1865
Gut, Patrick Wissen für die "organische Gemeinschaft" - Frankreichs Neue Rechte und die Wissenschaften in den 1970er Jahren
Helfenberger, Leonard Gewalt an Fussballspielen in England im 20. Jahrhundert
Herber, Rahel Zürich 1914: Wirtschaftliche, politische und soziale Auswirkungen des Kriegsausbruchs
Leisinger, Pascal Globus zwischen Taylorismus und Bourgeois Culture. Ein Schweizer Detailhandelsunternehmen im Wandel der 1930er Jahre (Arbeitstitel)
Lemmenmeier, Adrian Arbeitskosten und Industrielle Revolution: Der Fall Schweiz im internationalen Kontext
Moser, Chantal Schweizer Hilfe für Deutschland in der Nachkriegszeit 1944-1957
Probst, Sophie "Lesben kommt her" - Die Konstruktion von lesbischem Raum in Zürich 1974-1980
Rohner, Pablo Der Begriff der Vielfalt in den Diskursen der Neuen Rechten
Rüedi, Vincens Über den Zusammenhang von sozialer Schicht und psychischer Krankheit in der englischen Sozialmedizin der 50er und 60er Jahre
Schädelin, Lukas Frauenrechte nach dem 11. September
Stalder, Ricardo Anti-Marxismus, Disziplinierung und Schizo-Analyse. Eine Wissensgeschichte der philosophischen Öffentlichkeit Frankreichs in den 1970er Jahren
Zubler, Nino Rassismusdefinition in der Schweiz 1965-1994
Zwicker, Milena Mediale Wahrnehmung der Prostitution in der Schweiz 1970-1990er Jahre
  • Alder, André |Thematisierung der Gewalt und Diskriminierung gegen Homosexuelle in homosexuellen Publikationsorganen der 1970er Jahren
  • Blanc, Celeste |Tabakprävention der Schweiz im Vergleich
  • Fasnacht, Luca |Der Weg der Schweiz in die Lateinische Münzunion: Das Währungswesen der Schweiz seit der Bundesstaatsgründung bis zur Unterzeichnung der internationalen Münzkonvention von 1865
  • Gut, Patrick |Wissen für die "organische Gemeinschaft" - Frankreichs Neue Rechte und die Wissenschaften in den 1970er Jahren
  • Helfenberger, Leonard |Gewalt an Fussballspielen in England im 20. Jahrhundert
  • Herber, Rahel |Zürich 1914: Wirtschaftliche, politische und soziale Auswirkungen des Kriegsausbruchs
  • Leisinger, Pascal |Globus zwischen Taylorismus und Bourgeois Culture. Ein Schweizer Detailhandelsunternehmen im Wandel der 1930er Jahre (Arbeitstitel)
  • Lemmenmeier, Adrian |Arbeitskosten und Industrielle Revolution: Der Fall Schweiz im internationalen Kontext
  • Moser, Chantal |Schweizer Hilfe für Deutschland in der Nachkriegszeit 1944-1957
  • Probst, Sophie |"Lesben kommt her" - Die Konstruktion von lesbischem Raum in Zürich 1974-1980
  • Rohner, Pablo |Der Begriff der Vielfalt in den Diskursen der Neuen Rechten
  • Rüedi, Vincens |Über den Zusammenhang von sozialer Schicht und psychischer Krankheit in der englischen Sozialmedizin der 50er und 60er Jahre
  • Schädelin, Lukas |Frauenrechte nach dem 11. September
  • Stalder, Ricardo |Anti-Marxismus, Disziplinierung und Schizo-Analyse. Eine Wissensgeschichte der philosophischen Öffentlichkeit Frankreichs in den 1970er Jahren
  • Zubler, Nino |Rassismusdefinition in der Schweiz 1965-1994
  • Zwicker, Milena |Mediale Wahrnehmung der Prostitution in der Schweiz 1970-1990er Jahre

Abgeschlossene Masterarbeiten

Datenbank-Abfrage

Name Titel der Arbeit Abschlussjahr
Aebersold, Lukas Kirche, Krieg und Krisenstimmung: Die Kirchen des Kantons St. Gallen und der Erste Weltkrieg 2012
Afkhami, Saman Aktuare bekommen ein Amt. Anfänge der schweizerischen Versicherungsaufsicht (1874-1930) 2019
Amstad, Cécile Vom Ring- zum Computerhandel. Über das Verschwinden der Zürcher Börsianer 2019
Andreevski, Dejan Die Schwarzarbeit in der Schweiz nach 1945. Eine Analyse politischer Debatten und ihrer Resonanz in den Medien 2014
Asadullaev, Samir Neue Wege zur Welt und sich selbst. Alternatives Reisen in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz 1965–1985 2020
Atzrodt, Carmen Verwandte, Bekannte und Geschäftsfreunde - das soziale Netzwerk von Jenny und Sidney Brown 2022
Bartholet, Stefan Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland. Öffentliche Auftritte an Weltausstellung, Schweizer Landesausstellung und OLMA in der Zeit von 1945 bis 1964 als Mittel der liechtensteinischen Aussenpolitik 2015
Baumgartner, Flurin Repräsentation von Missionaren und Muslimen in der Missionszeitschrift „Wasserquellen im dürren Lande“ (1916-1945) 2017
Berg, Tina Die Krise der Rückversicherungsbranche in den 1960er Jahren. Ursachen und Konsequenzen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Swiss Re 2013
Berthel, Stefan Der Christliche Metallarbeiter-Verband (CMV) und seine Rolle als Minderheitsgewerkschaft in der Hochkonjunktur von 1955 bis 1974 2018
Berther, Ivo Sozialdemokratische Ernährungspolitik während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz 2017
Bisig, Lukas Die Tatbeweisinitiative von 1984 und der lange Weg zum zivilen Ersatzdienst. Eine Untersuchung zur AMW und den Initiativgegnern auf Seiten der Armee 2018
Bragina, Yuliya Pfundabwertung von 1949. Reaktion der Schweizerischen Nationalbank 2016
Brengard, Marcel Die Gasturbinenzentrale Afam 1959-1979. Ein Kraftwerk und seine Erbauer im postkolonialen Spannungsfeld 2015
Brun, Andrea Lucia Das grüne Accessoire. Eine kulturanalytische Untersuchung des Megatrends "Öko-Lifestyle" 2014
Brändli, Ines Die Bürgergemeinde Chur – aus der Zeit gefallen und doch beständig. Eine Untersuchung mit Schwerpunkt auf den Jahresrechnungen und -berichten unter Einbezug der Korporation Uri. 2019
Brändli, Sandro Krisen, Delegationen, Netzwerke. Globale Aktivitäten des IKRK in Afrika (1949-1965) 2014
Burkhalter, Justine Erlaubt ist, was nicht stört. Forschungsperspektiven auf die Geschichte der Sexarbeit in der Stadt Zürich seit 1968 2017
Bühler, Claudia St. Gallen im Bild. Politische Debatten zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum, 1985-2007 2011
Bäcker, Julian Der Frankfurter "Pflasterstrand". Ein städtisches Szenemagazin 2021
Bätschmann, Colin Gustav Däniker (1928-2000) - Der Kalte Krieger einer Schweizer Militärdynastie und seine PR-Arbeit für die Armee, 1956-1989 2019
Christoph-Wyler, Yonatan Das IKRK und der erste arabisch-israelische Krieg. Kommunikation im Rahmen der "Neutralität" 2022
Demin, Daniel Konfigurationen des Sprechens über die Sowjetunion. Die Aussagen zur UdSSR in der "Foreign Affairs", 1941–1947 2015
Diem, Anna Die Westschweiz als Bühne anti-imperialistischer Agitation. Ägyptische Organisation und Propaganda, ca. 1912-1919 2018
Eimer, Anja "... die Wohnungen und Strassen waren voll, überall Flüchtlinge." Erinnrungen an die Nachkriegszeit in der deutschen Grenzstadt Weiden 2014
Eschelmüller, Anouk Der Mann im Bund, die Frau im Luftschutzkeller. Das Sprechen der geistigen Landesverteidigung im und über den Kalten Krieg in der Schweiz 2014
Fannin, Andreas David Rückwärtsgewandte Avantgarde: Naturheilkunde, Körperkult, Degenerationsängste. Eine Geschichte des Vereins für Volksgesundheit Zürich (1891-2016) 2016
Feucht, Patrick Engineering und Management am Ende des "goldenen Zeitalters". Krise und Technologie bei der Alusuisse, 1960-1987 2018
Finkele, Claudia Sprache und Krieg. Untersuchung metaphorischer Konzepte in der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1913-1920 2015
Frei, Pascal Die "Krise". Zur Verwendung des Begriffs und den davon abgeleiteten Sprechmustern in der Neuen Zürcher Zeitung 1970-1980 2017
Frei, Thomas Wildwest oder geballte Staatsmacht? Die Rolle der Stadtpolizei Winterthur während des Maurerstreiks 1909-1910 2012
Frick, Benjamin Rotes Zürich: Rote Bürokraten? Entwicklung, Rekrutierung und Politisierung einer administrativen Elite in der Zwischenkriegszeit (1918-1938) 2019
Froelicher, Luca Die Finanzpolitik der "Zürich"-Versicherungsgesellschaft 1910-1940 2013
Fäh, Melina Die "New Narrative for Europe"-Initiative der Europäischen Kommission. Eine kulturanalytische Betrachtung 2015
Gaillard, Nofretete Werbung in der DDR. Wie funktioniert die Werbung in der sozialistischen Planwirtschaft? 2012
Gerber, Fabienne Singend zum Sozialismus. Der schweizerische Arbeitersänger-Verband und sein musikalisches Festprogramm 1917-1959 2019
Gollob, Sofie Wir wollen für Morgen bereit sein!» Landis & Gyr auf der Suche nach Unternehmenserfolg (1969-1985) 2018
Gray, Kimberly Die Gewalttätigkeit von Vietnamveteranen im US-amerikanischen Spielfilm 1967-1989 2018
Grob, David Kalter Krieg im Kino. Zur Feindbildimagination im angelsächsischen Spionage-Thriller der 50er- und 60er-Jahre 2015
Gygli, Dustin „The soldiers looked at us as if we were the enemy“. Doktrin und Neutralität des IKRK im Nigerianischen Bürgerkrieg 1967-1970 2014
Handke, Matthias Under pressure. Der Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller und die monetäre Politik der 1970er- und frühen 1980er-Jahre 2018
Hauser, Eline Antoinette Doris Auf den Spuren des Fabrikinspektors. Die Zürcher Fabrikinspektion um 1900 2018
Helg-Kurmann, Nina Die Herstellung von Evidenz. Die französische Untersuchungskommission zu Verstössen gegen das Kriegsvölkerrecht im Ersten Weltkrieg 2018
Hertler, Roman Zwischen Krisenbekämpfung und Konkurrenzangst. Wirtschaftsförderungspolitik und die Zentralstelle für Einführung neuer Industrien St. Gallen 1917-1948 2019
Hohler, Severin Die Armenfürsorge in turbulenten Zeiten: Der Kanton Aargau in den Jahren 1914-1925 2011
Hosmann, Jan Denkmäler in Wort und Bild. Darstellungen des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik 2013
Huber, Anja Winterthur - Industrie-, Garten- und Migrationsstadt. Untersuchung der Reaktion einer Stadt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte im Zuge der Hochkonjunktur 1959/60 bis 1966 mit spezifischem Blick auf die Wohnungsproblematik 2012
Hug, Barbara Viktoria Hoch hinaus: die Olympischen Spiele in Mexiko 1968 und die Imagination des Leistungskörpers. Ein Beitrag zur Geschichte der Sportmedizin in der Schweiz 2017
Hurter, Daniel Jugendkriminalität in Zürich zwischen 1890 und 1900 2012
Hürlimann, Andreas Die Schweiz und der Grosse Krieg. Untersuchungen zu den Selbstbildern und Identitätskonstruktionen Deutschschweizer Intellektueller während des Ersten Weltkrieges 2013
Häusermann, Deborah Psychologische Betreuung von Flüchtlingen in der Schweiz während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Praxis und ihre internationalen Auswirkungen 2020
Ingber, Lea "Mit der Zeit werden wir uns schon durchschlängeln." Das Selbstverständnis der freiwilligen Entwicklungsherlferinnen während des Entwicklungsprojekts in Tansania 1967-1969 der Aktion "Schweizer Freiwillige für Entwicklungsarbeit" 2012
Irniger, Thomas With physics and mathematics, not with laws. Unmasking the Cypherpunks and their influence on the creation of cryptocurrency 2019
Janett, Mirjam Lynn Die Taubstummenanstalt Hohenrain 1847-1942. Gehörlosigkeit und die Konstruktion von Andersartigkeit 2014
Jehle, Joris The Production of Poverty. Spatial Analysis of a Roman Neighbourhood 2016
Keller, Mirjam Seidenhandel zwischen der Schweiz und Japan im langen 19. Jahrhundert. Die Sicht des Zürcher Seideninspekteurs Hans Spörry 2015
Kistler, Tatjana Die „Aktion Kanton Ausserschwyz“: Ein mediales Aufbauschen der Jura-Parallelen ad absurdum versus taktisch geschickter PR-Schachzug? 2015
Klauser, Ursina Zufall, Wiederholung und das grosse Ganze. Paul Kammerers "Gesetz der Serie" und weltanschauliches Ordnungswissen im frühen 20. Jahrhundert 2014
Komposch, Jonas "Landtrottel" gegen "Grossstadtpöbel". Stadt-Land-Diskurs und Bauernstandsideologie während des Generalstreiks 1918 im Kanton Thurgau 2018
Kunz, Nina Letten 1995. Die Räumung der letzten offenen Drogenszene in der Schweiz als polizeiliche Grossintervention 2016
Kündig, Noemi Der Strukturwandel in der Schweizer Schlachtindustrie und seine Auswirkungen auf Mensch und Tier 2014
Küng, Lea Transnationaler Feminismus avant la lettre. Aushandlungsprozesse grenzüberschreitender Frauensolidarität am Beispiel von Terre des Femmes in der BRD der 1980er Jahre 2017
Kälin, Judith Gefährliche Devianz. Die korrektionelle Anstaltsversorgung von "Liederlichen" und "Arbeitsscheuen" als fürsorgerische Zwangsmassnahme und Instrument der Biomacht im Katon Zug, mit besonderer Berücksichtigung der Bürgergemeinde Unterägeri (1880-1945) 2015
Köppel, Jonas Das Subjekt der 1970er Jahre zwischen Esoterik und Kybernetik 2021
Letsch, Walter Die Bevölkerung von Maschwanden in der Frühen Neuzeit 2012
Lienhard, Barbara Die "Griechenland-Krise" aus der Mikroperspektive. Zwischen Subjektivierung und Schuld(en) und Politisierung ökonomischer Verhältnisse 2014
Lienhard, Marina "Abenteurer sterben aus". Weisssein, Othering und Tropendiskurs in den Schriften und Korrespondenzen der Schweizerischen Tropenschule und ihrer ehemaligen Schüler (1943-1981) 2013
Lombardo, Marie-France Identitätsdiskurse in der italienischen Schweiz. Sprache und Bilder in der Debatte um die „italianità“ (1908-1945) 2017
Looser, Diana Der Spion im Fokus. Britische Spionageromane zur Zeit des Kalten Krieges 2018
Magel, Stefanie Wie wird in einer Stadt auf die Deindustrialisierung reagiert? Das Beispiel Zürich-Oerlikon 2013
Mastantuono, Judith Ethnisierungsprozesse von Nationen und ihre Folgen für die Diaspora 2014
Moser, David Formbare Jugend. Katholische Jugendseelsorge in Jungwacht und Blauring Schweiz (1932 – 1975) 2021
Moser, Michael Von beweglichen Lettern zu sich bewegenden Buchstaben. Eine Technik-, Berufs- und Strukturgeschichte der grafischen Industrie der Schweiz, 1965-2015 2018
Müller, André Vorbild oder Aussenseiterin? Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank bei der Stützung des Bretton-Woods-Systems 2014
Märchy, Gabriel Andreas The role of the Swiss Commodity & Futures Association for the Swiss financial center. The transformation of a business idea 1970-1990 2016
Mössinger, Jonas De- und Reindustrialisierung in der Industriehochburg – Strukturwandel und ihre Auswirkungen auf den Kanton Aargau im späten 20 Jahrhundert 2018
Nellen, Michel Advertising war. Werbung im "Life" Magazin während des Zweiten Weltkrieges 2014
Niederberger, Selina Flüchtlingshilfe zwischen Konflikt und Kooperation. Der Konflikt zwischen der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe und der Freiplatzaktion für Chileflüchtlinge um die Betreuung der Flüchtlinge aus Chile zwischen 1973 und 1976 2014
Nievergelt, Kristina „So gehen wir kaputt“. Die Zeichnungen eines Jugendlichen über seine Zeit im Konzentrationslager 2014
Nüesch, Danja Bénédict Morels Degenerationstheorie. Eine religiös fundierte, wissenschaftliche Theorie in einem Zeitalter der Säkularisierung - Ein Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Glaube im 19. Jahrhundert 2011
Nyffenegger, Lukas Signatur des Kalten Krieges. Die Einführung des Fernsehens in der Schweiz der 1950er-Jahre 2015
Ochsner, Gian Peter Selling an animated American way. Sutherland’s conservative, free-enterprise propaganda in early Cold War America 2015
Odenwald, Jakob Valentin Wie Verleger denken. Eine Wissensgeschichte des Verlegens im viktorianischen Zeitalter (1840-1900) 2018
Odermatt, Christine Zwischen „Idealpolitik“ und „Magenfrage“: Die Entstehung der Bauernpolitischen Vereinigung des Kantons St. Gallen (1914-1919) 2012
Oelkers, Jakob Geschichtsschreibung im Wandel: Wie sich das Selbstverständnis von Historikern in der Schweiz von "staatstragend" zu "kritisch" wandelte und die Auswirkungen auf die Geschichtsschreibung am Beispiel des Historischen Seminars der Universität Zürich 2015
Pardini, Gianluca Die finanzpolitischen Handlungsspielräume der Regierung Brüning vor der Krise im Juni 1931. Eine wirtschaftshistorische Untersuchung über die Wechselbeziehung zwischen dem internationalen Finanzmarkt und der Politik der Weimarer Republik 2015
Pérez, Muriel Die deutsche CIAM und Walter Gropius' Schatten. Von Berlin in die USA, hin und zurück 2015
Pettannice, Nadia Konstruktion und Kriminalisierung des Autostrolches. Mord und Verkehrskriminalität in Zürich um 1930 2020
Pittini, Valeria Die Nachkriegszeit unter amerikanischer Besatzung im Tagebuch, 1945-1948 2014
Pärli, Jonathan "Menschen müssen wir sein, damit Menschenrechte werden!" Der Menschenrechtsdiskurs in den religiös-sozialistischen "Neuen Wegen" 1906-1995 2013
Reinhard, Virginia Elena Frieden für den Weltraum. Debatten über den Weltraum und den Weltraumvertrag in den Vereinten Nationen im Zeichen des Kalten Krieges (1957-1967) 2020
Rimann, Nadia Prävention als Regierungs- und Regulierungsinstrument. Eine historisch-kulturelle Analyse des Präventionsdiskurses in der Gesundheitspolitik der Schweiz (1984-2008) 2013
Rodriguez, Brittany The American colony in Zurich. A study of post war American interests in Switzerland 1950-1970 2017
Ronca, Marion Von Krisenangst zu langfristiger Planung. Konjunkturbeobachtung und Wachstumsbewusstsein in der Schweiz 1945-1968 2012
Runer, Marion "Wir fordern unsere Rechte!" Die versorgungsrechtliche Situation der Kriegsheimkehrer in Südtirol (1945-1958) 2015
Saner, Fabian Ingenium der Politik. Figuren von Kritik und die Stimme der Utopie bei Walter Benjamin im Kontext seiner Leser Jacques Derrida und Giorgio Agamben 2012
Schaub, Corina "Wider die caritative Onanie". Diskussion über Behinderung und Sexualität in der Schweizer "Behindertenbewegung" 1976-1990 2014
Scheel, Nora Auf den Spuren der «Gnomen von Zürich». Goldhandel in der Schweiz, 1968-1988 2019
Scheibler, Kurt Geschichte im Würgegriff der Gerichte? Die Prozesse um Wilhelm Theodor Frick (1894-1961) und die Debatte der Historiker 2013
Schelbert, Marcel Gemeinnütziger Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Staat und Privatwirtschaft. Die Vorstände der Wohnbaugenossenschaften Schweiz und ihrer Regionalverbände 1920, 1950, 1980 2020
Schneebeli, Jan Volk, Ordnung, Glauben, Vernunft und Gewalt. Hegemoniale Diskurse und gewalttätige Handlungen beim "Züriputsch" von 1839 2013
Schregenberger, Katrin Occupy Zürich. Zwischen virtueller Globalität und regionalem Raum 2015
Schumacher, Samuel "Wider die Verführung der freien Welt". Robert Eibels "Trumpf-Buur"-Inserate als Textbühnen antikommunistischer Propaganda 1947-1978 2015
Setz, Bettina Hüterin des häuslichen Herds oder tüchtige Erwerbstätige? Veränderung im Frauen(selbst)bild und ihr Bezug zur Frauenerwerbsarbeit in der Schweiz 1928-1958 2018
Sonderegger, Lucien Der Goldfranken der Bauern. Die jungbäuerliche Opposition gegen die schweizerische Währungspolitik in den 1930er-Jahren 2019
Steiner, Andreas Grosse Depression 1873-1896: Der Bontoux-Krach. Berichterstattung, wirtschaftliche und institutionelle Auswirkungen 2013
Stieglmeier, Julia Hannah Vergewaltigung. Eine wissensgeschichtliche Analyse des Bedeutungswandels in den 1970er-Jahren 2019
Stoppa, Luca "Aus Bürgergunst geweiht der Kunst". Das Zürcher Bürgertum und seine Kulturhäuser im ausgehenden 19. Jahrhundert 2015
Sturm, Livia Die Entwicklung der Gemeinden rund um den Zürichsee nach 1945 2013
Stutz, Ivo Die wirtschaftliche Entwicklung der „Actien-Gesellschaft für Unternehmen der Textil-Industrie“ zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 2015
Thalmann, Stefan "Ein warmes Problem wird heiss!" Homosexualität zwischen Skandal und Anpassung in Zürich. Analyse eines Diskurses von 1950 bis 1970 2012
Trinkler, Fabian Der OPEC Hauptsitz in der Schweiz zwischen 1960-1965. Gründe für die vorübergehende Niederlassung in Genf und den Wegzug nach Wien, Masterarbeit Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie 2015
Tschuor, Sandro Wenn Raketen das schweizerische Bildungssystem verändern... oder Schweizer Gesellschaft am Scheideweg 2014
Ulrich, Mathias "Die Sache Rhodesiens in der Schweiz vertreten". Funktion und Netzwerk der Gesellschaft Schweiz-Rhodesien, 1965-1980 2019
Veress, Benjamin Wissen über Krankheit, Sprechen über Gesundheit, Verordnen von Hygiene. Der US-Gesundheitsdiskurs im Kontext des Panamakanalbaus (1904-1914). Eine Geschichte in Akten 2015
von Burg, Manuel Hetze als Staatsgefährdung oder Ausdruck von Antisemitismus? Eine Untersuchung politischer und gesellschaftlicher Debatten um den Volksverhetzungsparagraphen in der Bundesrepublik Deutschland 1947-1960 2020
Von Euw, Sandra Frauen der Tat. Die politische Einflussnahme des Bundes Schweizerischer Frauenvereine, 1949-1971 2015
Vonlanthen, Benjamin Sowjetische Publikationen und 1968 in der Schweiz. Eine Untersuchung sowjetischer Pressearbeit zwischen 68er-Bewegung und Schweizer Behörden 2021
Walder, Joel Krisen, Banken und eine Hilfsaktion. Das Maschinenbauunternehmen Escher Wyss in der Zwischenkriegszeit 2019
Weber, Peter Von der Überfremdungsdebatte zum ANAG. Die Entstehungsgeschichte des schweizerischen Ausländerrechts 1900 bis 1934 2015
Weber, Florian Die Schweiz und die Finanzkrise von 1931 2012
Weber, Pascal Daniel Fall Jeanmaire – Schweizer "Jahrhundertverräter" im Zeichen des Kalten Krieges 2016
Weibel, Sarah Michel Foucault und die iranische Revolution (1978-1979) 2016
Winters, Patrick Perceptions of Opium in Switzerland and the USA from September 1923 to December 1924 2017
Wittwer, Marlène Die Grippe von 1918 im kantonalen Vergleich 2013
Zahn, Anina Die Arbeitslosigkeit in Basel während der Weltwirtschaftskrise: Entwicklungen und Massnahmen 2013
Zangerl, Bettina Hiroshima und Nagasaki im "Atomic Age". Die Thematisierung von Betroffenen und Überlebenden in U.S.-amerikanischer psychologischer Forschungsliteratur 2014
Zberg, Nadine "Es lässt sich hier doch so ungefähr leben, stimmt doch, oder?" Die Zürcher Achtziger Bewegung und die Aneignung der Stadt 2014
Zimmermann, Sara "A special role for Ritalin". Die Werbesprache der Ritalinreklamen in den USA, 1967-1974 2013
Züger, Stefan Industrielle Beziehungen im Wandel. Die Geschichte des Friedensabkommens in der Maschinen- und Metallindustrie aus wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive 2017
Züst, Anja Körper, Geschlecht und Gewalt. Die Thematisierung von sexualisierter Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Bordellen in Literatur und Geschichtswissenschaft 2015
Škrkić, Maja Agitation im Rotationsdruck. Soziale, mediale und materielle Infrastrukturen der Neuen Linken in Zürich von 1968 bis 1973 2018
  • Aebersold, Lukas |Kirche, Krieg und Krisenstimmung: Die Kirchen des Kantons St. Gallen und der Erste Weltkrieg|2012
  • Afkhami, Saman |Aktuare bekommen ein Amt. Anfänge der schweizerischen Versicherungsaufsicht (1874-1930)|2019
  • Amstad, Cécile |Vom Ring- zum Computerhandel. Über das Verschwinden der Zürcher Börsianer|2019
  • Andreevski, Dejan |Die Schwarzarbeit in der Schweiz nach 1945. Eine Analyse politischer Debatten und ihrer Resonanz in den Medien|2014
  • Asadullaev, Samir |Neue Wege zur Welt und sich selbst. Alternatives Reisen in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz 1965–1985|2020
  • Atzrodt, Carmen |Verwandte, Bekannte und Geschäftsfreunde - das soziale Netzwerk von Jenny und Sidney Brown|2022
  • Bartholet, Stefan |Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland. Öffentliche Auftritte an Weltausstellung, Schweizer Landesausstellung und OLMA in der Zeit von 1945 bis 1964 als Mittel der liechtensteinischen Aussenpolitik|2015
  • Baumgartner, Flurin |Repräsentation von Missionaren und Muslimen in der Missionszeitschrift „Wasserquellen im dürren Lande“ (1916-1945)|2017
  • Berg, Tina |Die Krise der Rückversicherungsbranche in den 1960er Jahren. Ursachen und Konsequenzen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Swiss Re|2013
  • Berthel, Stefan |Der Christliche Metallarbeiter-Verband (CMV) und seine Rolle als Minderheitsgewerkschaft in der Hochkonjunktur von 1955 bis 1974|2018
  • Berther, Ivo |Sozialdemokratische Ernährungspolitik während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz|2017
  • Bisig, Lukas |Die Tatbeweisinitiative von 1984 und der lange Weg zum zivilen Ersatzdienst. Eine Untersuchung zur AMW und den Initiativgegnern auf Seiten der Armee|2018
  • Bragina, Yuliya |Pfundabwertung von 1949. Reaktion der Schweizerischen Nationalbank|2016
  • Brengard, Marcel |Die Gasturbinenzentrale Afam 1959-1979. Ein Kraftwerk und seine Erbauer im postkolonialen Spannungsfeld|2015
  • Brun, Andrea Lucia |Das grüne Accessoire. Eine kulturanalytische Untersuchung des Megatrends "Öko-Lifestyle"|2014
  • Brändli, Ines |Die Bürgergemeinde Chur – aus der Zeit gefallen und doch beständig. Eine Untersuchung mit Schwerpunkt auf den Jahresrechnungen und -berichten unter Einbezug der Korporation Uri.|2019
  • Brändli, Sandro |Krisen, Delegationen, Netzwerke. Globale Aktivitäten des IKRK in Afrika (1949-1965)|2014
  • Burkhalter, Justine |Erlaubt ist, was nicht stört. Forschungsperspektiven auf die Geschichte der Sexarbeit in der Stadt Zürich seit 1968|2017
  • Bühler, Claudia |St. Gallen im Bild. Politische Debatten zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum, 1985-2007|2011
  • Bäcker, Julian |Der Frankfurter "Pflasterstrand". Ein städtisches Szenemagazin|2021
  • Bätschmann, Colin |Gustav Däniker (1928-2000) - Der Kalte Krieger einer Schweizer Militärdynastie und seine PR-Arbeit für die Armee, 1956-1989|2019
  • Christoph-Wyler, Yonatan |Das IKRK und der erste arabisch-israelische Krieg. Kommunikation im Rahmen der "Neutralität"|2022
  • Demin, Daniel |Konfigurationen des Sprechens über die Sowjetunion. Die Aussagen zur UdSSR in der "Foreign Affairs", 1941–1947|2015
  • Diem, Anna |Die Westschweiz als Bühne anti-imperialistischer Agitation. Ägyptische Organisation und Propaganda, ca. 1912-1919|2018
  • Eimer, Anja |"... die Wohnungen und Strassen waren voll, überall Flüchtlinge." Erinnrungen an die Nachkriegszeit in der deutschen Grenzstadt Weiden|2014
  • Eschelmüller, Anouk |Der Mann im Bund, die Frau im Luftschutzkeller. Das Sprechen der geistigen Landesverteidigung im und über den Kalten Krieg in der Schweiz|2014
  • Fannin, Andreas David |Rückwärtsgewandte Avantgarde: Naturheilkunde, Körperkult, Degenerationsängste. Eine Geschichte des Vereins für Volksgesundheit Zürich (1891-2016)|2016
  • Feucht, Patrick |Engineering und Management am Ende des "goldenen Zeitalters". Krise und Technologie bei der Alusuisse, 1960-1987|2018
  • Finkele, Claudia |Sprache und Krieg. Untersuchung metaphorischer Konzepte in der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1913-1920|2015
  • Frei, Pascal |Die "Krise". Zur Verwendung des Begriffs und den davon abgeleiteten Sprechmustern in der Neuen Zürcher Zeitung 1970-1980|2017
  • Frei, Thomas |Wildwest oder geballte Staatsmacht? Die Rolle der Stadtpolizei Winterthur während des Maurerstreiks 1909-1910|2012
  • Frick, Benjamin |Rotes Zürich: Rote Bürokraten? Entwicklung, Rekrutierung und Politisierung einer administrativen Elite in der Zwischenkriegszeit (1918-1938)|2019
  • Froelicher, Luca |Die Finanzpolitik der "Zürich"-Versicherungsgesellschaft 1910-1940|2013
  • Fäh, Melina |Die "New Narrative for Europe"-Initiative der Europäischen Kommission. Eine kulturanalytische Betrachtung|2015
  • Gaillard, Nofretete |Werbung in der DDR. Wie funktioniert die Werbung in der sozialistischen Planwirtschaft?|2012
  • Gerber, Fabienne |Singend zum Sozialismus. Der schweizerische Arbeitersänger-Verband und sein musikalisches Festprogramm 1917-1959|2019
  • Gollob, Sofie |Wir wollen für Morgen bereit sein!» Landis & Gyr auf der Suche nach Unternehmenserfolg (1969-1985)|2018
  • Gray, Kimberly |Die Gewalttätigkeit von Vietnamveteranen im US-amerikanischen Spielfilm 1967-1989|2018
  • Grob, David |Kalter Krieg im Kino. Zur Feindbildimagination im angelsächsischen Spionage-Thriller der 50er- und 60er-Jahre|2015
  • Gygli, Dustin |„The soldiers looked at us as if we were the enemy“. Doktrin und Neutralität des IKRK im Nigerianischen Bürgerkrieg 1967-1970|2014
  • Handke, Matthias |Under pressure. Der Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller und die monetäre Politik der 1970er- und frühen 1980er-Jahre|2018
  • Hauser, Eline Antoinette Doris |Auf den Spuren des Fabrikinspektors. Die Zürcher Fabrikinspektion um 1900|2018
  • Helg-Kurmann, Nina |Die Herstellung von Evidenz. Die französische Untersuchungskommission zu Verstössen gegen das Kriegsvölkerrecht im Ersten Weltkrieg|2018
  • Hertler, Roman |Zwischen Krisenbekämpfung und Konkurrenzangst. Wirtschaftsförderungspolitik und die Zentralstelle für Einführung neuer Industrien St. Gallen 1917-1948|2019
  • Hohler, Severin |Die Armenfürsorge in turbulenten Zeiten: Der Kanton Aargau in den Jahren 1914-1925|2011
  • Hosmann, Jan |Denkmäler in Wort und Bild. Darstellungen des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik|2013
  • Huber, Anja |Winterthur - Industrie-, Garten- und Migrationsstadt. Untersuchung der Reaktion einer Stadt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte im Zuge der Hochkonjunktur 1959/60 bis 1966 mit spezifischem Blick auf die Wohnungsproblematik|2012
  • Hug, Barbara Viktoria |Hoch hinaus: die Olympischen Spiele in Mexiko 1968 und die Imagination des Leistungskörpers. Ein Beitrag zur Geschichte der Sportmedizin in der Schweiz|2017
  • Hurter, Daniel |Jugendkriminalität in Zürich zwischen 1890 und 1900|2012
  • Hürlimann, Andreas |Die Schweiz und der Grosse Krieg. Untersuchungen zu den Selbstbildern und Identitätskonstruktionen Deutschschweizer Intellektueller während des Ersten Weltkrieges|2013
  • Häusermann, Deborah |Psychologische Betreuung von Flüchtlingen in der Schweiz während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Praxis und ihre internationalen Auswirkungen|2020
  • Ingber, Lea |"Mit der Zeit werden wir uns schon durchschlängeln." Das Selbstverständnis der freiwilligen Entwicklungsherlferinnen während des Entwicklungsprojekts in Tansania 1967-1969 der Aktion "Schweizer Freiwillige für Entwicklungsarbeit"|2012
  • Irniger, Thomas |With physics and mathematics, not with laws. Unmasking the Cypherpunks and their influence on the creation of cryptocurrency|2019
  • Janett, Mirjam Lynn |Die Taubstummenanstalt Hohenrain 1847-1942. Gehörlosigkeit und die Konstruktion von Andersartigkeit|2014
  • Jehle, Joris |The Production of Poverty. Spatial Analysis of a Roman Neighbourhood|2016
  • Keller, Mirjam |Seidenhandel zwischen der Schweiz und Japan im langen 19. Jahrhundert. Die Sicht des Zürcher Seideninspekteurs Hans Spörry|2015
  • Kistler, Tatjana |Die „Aktion Kanton Ausserschwyz“: Ein mediales Aufbauschen der Jura-Parallelen ad absurdum versus taktisch geschickter PR-Schachzug?|2015
  • Klauser, Ursina |Zufall, Wiederholung und das grosse Ganze. Paul Kammerers "Gesetz der Serie" und weltanschauliches Ordnungswissen im frühen 20. Jahrhundert|2014
  • Komposch, Jonas |"Landtrottel" gegen "Grossstadtpöbel". Stadt-Land-Diskurs und Bauernstandsideologie während des Generalstreiks 1918 im Kanton Thurgau|2018
  • Kunz, Nina |Letten 1995. Die Räumung der letzten offenen Drogenszene in der Schweiz als polizeiliche Grossintervention|2016
  • Kündig, Noemi |Der Strukturwandel in der Schweizer Schlachtindustrie und seine Auswirkungen auf Mensch und Tier|2014
  • Küng, Lea |Transnationaler Feminismus avant la lettre. Aushandlungsprozesse grenzüberschreitender Frauensolidarität am Beispiel von Terre des Femmes in der BRD der 1980er Jahre|2017
  • Kälin, Judith |Gefährliche Devianz. Die korrektionelle Anstaltsversorgung von "Liederlichen" und "Arbeitsscheuen" als fürsorgerische Zwangsmassnahme und Instrument der Biomacht im Katon Zug, mit besonderer Berücksichtigung der Bürgergemeinde Unterägeri (1880-1945)|2015
  • Köppel, Jonas |Das Subjekt der 1970er Jahre zwischen Esoterik und Kybernetik|2021
  • Letsch, Walter |Die Bevölkerung von Maschwanden in der Frühen Neuzeit|2012
  • Lienhard, Barbara |Die "Griechenland-Krise" aus der Mikroperspektive. Zwischen Subjektivierung und Schuld(en) und Politisierung ökonomischer Verhältnisse|2014
  • Lienhard, Marina |"Abenteurer sterben aus". Weisssein, Othering und Tropendiskurs in den Schriften und Korrespondenzen der Schweizerischen Tropenschule und ihrer ehemaligen Schüler (1943-1981)|2013
  • Lombardo, Marie-France |Identitätsdiskurse in der italienischen Schweiz. Sprache und Bilder in der Debatte um die „italianità“ (1908-1945)|2017
  • Looser, Diana |Der Spion im Fokus. Britische Spionageromane zur Zeit des Kalten Krieges|2018
  • Magel, Stefanie |Wie wird in einer Stadt auf die Deindustrialisierung reagiert? Das Beispiel Zürich-Oerlikon|2013
  • Mastantuono, Judith |Ethnisierungsprozesse von Nationen und ihre Folgen für die Diaspora|2014
  • Moser, David |Formbare Jugend. Katholische Jugendseelsorge in Jungwacht und Blauring Schweiz (1932 – 1975)|2021
  • Moser, Michael |Von beweglichen Lettern zu sich bewegenden Buchstaben. Eine Technik-, Berufs- und Strukturgeschichte der grafischen Industrie der Schweiz, 1965-2015|2018
  • Müller, André |Vorbild oder Aussenseiterin? Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank bei der Stützung des Bretton-Woods-Systems|2014
  • Märchy, Gabriel Andreas |The role of the Swiss Commodity & Futures Association for the Swiss financial center. The transformation of a business idea 1970-1990|2016
  • Mössinger, Jonas |De- und Reindustrialisierung in der Industriehochburg – Strukturwandel und ihre Auswirkungen auf den Kanton Aargau im späten 20 Jahrhundert|2018
  • Nellen, Michel |Advertising war. Werbung im "Life" Magazin während des Zweiten Weltkrieges|2014
  • Niederberger, Selina |Flüchtlingshilfe zwischen Konflikt und Kooperation. Der Konflikt zwischen der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe und der Freiplatzaktion für Chileflüchtlinge um die Betreuung der Flüchtlinge aus Chile zwischen 1973 und 1976|2014
  • Nievergelt, Kristina |„So gehen wir kaputt“. Die Zeichnungen eines Jugendlichen über seine Zeit im Konzentrationslager|2014
  • Nüesch, Danja |Bénédict Morels Degenerationstheorie. Eine religiös fundierte, wissenschaftliche Theorie in einem Zeitalter der Säkularisierung - Ein Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Glaube im 19. Jahrhundert|2011
  • Nyffenegger, Lukas |Signatur des Kalten Krieges. Die Einführung des Fernsehens in der Schweiz der 1950er-Jahre|2015
  • Ochsner, Gian Peter |Selling an animated American way. Sutherland’s conservative, free-enterprise propaganda in early Cold War America|2015
  • Odenwald, Jakob Valentin |Wie Verleger denken. Eine Wissensgeschichte des Verlegens im viktorianischen Zeitalter (1840-1900)|2018
  • Odermatt, Christine |Zwischen „Idealpolitik“ und „Magenfrage“: Die Entstehung der Bauernpolitischen Vereinigung des Kantons St. Gallen (1914-1919)|2012
  • Oelkers, Jakob |Geschichtsschreibung im Wandel: Wie sich das Selbstverständnis von Historikern in der Schweiz von "staatstragend" zu "kritisch" wandelte und die Auswirkungen auf die Geschichtsschreibung am Beispiel des Historischen Seminars der Universität Zürich|2015
  • Pardini, Gianluca |Die finanzpolitischen Handlungsspielräume der Regierung Brüning vor der Krise im Juni 1931. Eine wirtschaftshistorische Untersuchung über die Wechselbeziehung zwischen dem internationalen Finanzmarkt und der Politik der Weimarer Republik|2015
  • Pérez, Muriel |Die deutsche CIAM und Walter Gropius' Schatten. Von Berlin in die USA, hin und zurück|2015
  • Pettannice, Nadia |Konstruktion und Kriminalisierung des Autostrolches. Mord und Verkehrskriminalität in Zürich um 1930|2020
  • Pittini, Valeria |Die Nachkriegszeit unter amerikanischer Besatzung im Tagebuch, 1945-1948|2014
  • Pärli, Jonathan |"Menschen müssen wir sein, damit Menschenrechte werden!" Der Menschenrechtsdiskurs in den religiös-sozialistischen "Neuen Wegen" 1906-1995|2013
  • Reinhard, Virginia Elena |Frieden für den Weltraum. Debatten über den Weltraum und den Weltraumvertrag in den Vereinten Nationen im Zeichen des Kalten Krieges (1957-1967)|2020
  • Rimann, Nadia |Prävention als Regierungs- und Regulierungsinstrument. Eine historisch-kulturelle Analyse des Präventionsdiskurses in der Gesundheitspolitik der Schweiz (1984-2008)|2013
  • Rodriguez, Brittany |The American colony in Zurich. A study of post war American interests in Switzerland 1950-1970|2017
  • Ronca, Marion |Von Krisenangst zu langfristiger Planung. Konjunkturbeobachtung und Wachstumsbewusstsein in der Schweiz 1945-1968|2012
  • Runer, Marion |"Wir fordern unsere Rechte!" Die versorgungsrechtliche Situation der Kriegsheimkehrer in Südtirol (1945-1958)|2015
  • Saner, Fabian |Ingenium der Politik. Figuren von Kritik und die Stimme der Utopie bei Walter Benjamin im Kontext seiner Leser Jacques Derrida und Giorgio Agamben|2012
  • Schaub, Corina |"Wider die caritative Onanie". Diskussion über Behinderung und Sexualität in der Schweizer "Behindertenbewegung" 1976-1990|2014
  • Scheel, Nora |Auf den Spuren der «Gnomen von Zürich». Goldhandel in der Schweiz, 1968-1988|2019
  • Scheibler, Kurt |Geschichte im Würgegriff der Gerichte? Die Prozesse um Wilhelm Theodor Frick (1894-1961) und die Debatte der Historiker|2013
  • Schelbert, Marcel |Gemeinnütziger Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Staat und Privatwirtschaft. Die Vorstände der Wohnbaugenossenschaften Schweiz und ihrer Regionalverbände 1920, 1950, 1980|2020
  • Schneebeli, Jan |Volk, Ordnung, Glauben, Vernunft und Gewalt. Hegemoniale Diskurse und gewalttätige Handlungen beim "Züriputsch" von 1839|2013
  • Schregenberger, Katrin |Occupy Zürich. Zwischen virtueller Globalität und regionalem Raum|2015
  • Schumacher, Samuel |"Wider die Verführung der freien Welt". Robert Eibels "Trumpf-Buur"-Inserate als Textbühnen antikommunistischer Propaganda 1947-1978|2015
  • Setz, Bettina |Hüterin des häuslichen Herds oder tüchtige Erwerbstätige? Veränderung im Frauen(selbst)bild und ihr Bezug zur Frauenerwerbsarbeit in der Schweiz 1928-1958|2018
  • Sonderegger, Lucien |Der Goldfranken der Bauern. Die jungbäuerliche Opposition gegen die schweizerische Währungspolitik in den 1930er-Jahren|2019
  • Steiner, Andreas |Grosse Depression 1873-1896: Der Bontoux-Krach. Berichterstattung, wirtschaftliche und institutionelle Auswirkungen|2013
  • Stieglmeier, Julia Hannah |Vergewaltigung. Eine wissensgeschichtliche Analyse des Bedeutungswandels in den 1970er-Jahren|2019
  • Stoppa, Luca |"Aus Bürgergunst geweiht der Kunst". Das Zürcher Bürgertum und seine Kulturhäuser im ausgehenden 19. Jahrhundert|2015
  • Sturm, Livia |Die Entwicklung der Gemeinden rund um den Zürichsee nach 1945|2013
  • Stutz, Ivo |Die wirtschaftliche Entwicklung der „Actien-Gesellschaft für Unternehmen der Textil-Industrie“ zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929|2015
  • Thalmann, Stefan |"Ein warmes Problem wird heiss!" Homosexualität zwischen Skandal und Anpassung in Zürich. Analyse eines Diskurses von 1950 bis 1970|2012
  • Trinkler, Fabian |Der OPEC Hauptsitz in der Schweiz zwischen 1960-1965. Gründe für die vorübergehende Niederlassung in Genf und den Wegzug nach Wien, Masterarbeit Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie|2015
  • Tschuor, Sandro |Wenn Raketen das schweizerische Bildungssystem verändern... oder Schweizer Gesellschaft am Scheideweg|2014
  • Ulrich, Mathias |"Die Sache Rhodesiens in der Schweiz vertreten". Funktion und Netzwerk der Gesellschaft Schweiz-Rhodesien, 1965-1980|2019
  • Veress, Benjamin |Wissen über Krankheit, Sprechen über Gesundheit, Verordnen von Hygiene. Der US-Gesundheitsdiskurs im Kontext des Panamakanalbaus (1904-1914). Eine Geschichte in Akten|2015
  • von Burg, Manuel |Hetze als Staatsgefährdung oder Ausdruck von Antisemitismus? Eine Untersuchung politischer und gesellschaftlicher Debatten um den Volksverhetzungsparagraphen in der Bundesrepublik Deutschland 1947-1960|2020
  • Von Euw, Sandra |Frauen der Tat. Die politische Einflussnahme des Bundes Schweizerischer Frauenvereine, 1949-1971|2015
  • Vonlanthen, Benjamin |Sowjetische Publikationen und 1968 in der Schweiz. Eine Untersuchung sowjetischer Pressearbeit zwischen 68er-Bewegung und Schweizer Behörden|2021
  • Walder, Joel |Krisen, Banken und eine Hilfsaktion. Das Maschinenbauunternehmen Escher Wyss in der Zwischenkriegszeit|2019
  • Weber, Peter |Von der Überfremdungsdebatte zum ANAG. Die Entstehungsgeschichte des schweizerischen Ausländerrechts 1900 bis 1934|2015
  • Weber, Florian |Die Schweiz und die Finanzkrise von 1931|2012
  • Weber, Pascal Daniel |Fall Jeanmaire – Schweizer "Jahrhundertverräter" im Zeichen des Kalten Krieges|2016
  • Weibel, Sarah |Michel Foucault und die iranische Revolution (1978-1979)|2016
  • Winters, Patrick |Perceptions of Opium in Switzerland and the USA from September 1923 to December 1924|2017
  • Wittwer, Marlène |Die Grippe von 1918 im kantonalen Vergleich|2013
  • Zahn, Anina |Die Arbeitslosigkeit in Basel während der Weltwirtschaftskrise: Entwicklungen und Massnahmen|2013
  • Zangerl, Bettina |Hiroshima und Nagasaki im "Atomic Age". Die Thematisierung von Betroffenen und Überlebenden in U.S.-amerikanischer psychologischer Forschungsliteratur|2014
  • Zberg, Nadine |"Es lässt sich hier doch so ungefähr leben, stimmt doch, oder?" Die Zürcher Achtziger Bewegung und die Aneignung der Stadt|2014
  • Zimmermann, Sara |"A special role for Ritalin". Die Werbesprache der Ritalinreklamen in den USA, 1967-1974|2013
  • Züger, Stefan |Industrielle Beziehungen im Wandel. Die Geschichte des Friedensabkommens in der Maschinen- und Metallindustrie aus wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive|2017
  • Züst, Anja |Körper, Geschlecht und Gewalt. Die Thematisierung von sexualisierter Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Bordellen in Literatur und Geschichtswissenschaft|2015
  • Škrkić, Maja |Agitation im Rotationsdruck. Soziale, mediale und materielle Infrastrukturen der Neuen Linken in Zürich von 1968 bis 1973|2018

Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten

Datenbank-Abfrage

Name Titel der Arbeit Abschlussjahr
Aguiar, Natalie Mathilde Rüttimann. "Im Wogengang der Jahre" 1915-1918. Das Leben der kaufmännischen Angestellten in Zürich während des Ersten Weltkriegs 2005
Akeret-Weishaupt, Martin Obligatorische Arbeit für Staat und Gesellschaft in der Schweiz. Die Diskussion in Tageszeitungen und Broschüren von 1930-2000 2004
Akermann, Martina Meerrohrstock, Karzer und Fluchring. Anstaltskritik und Strafpraxis im Erziehungsheim Rathausen in den 1940-er Jahren 2004
Aleric Hehli, Sanja Der jugoslawische Bürgerkrieg in der deutschsprachigen Tagespresse anhand dreier Schlüsselereignisse: der Fall Vukovars, die Zerstörung der Brücke von Mostar und das Massaker von Srebrenica 2014
Andres, Sandra Claudia „L’ institution cantonale en faveur de l’enfance malheureuse et abandonnée“. Rechtliche und soziale Aspekte des Verdingwesens im Kanton Waadt 1888-1939 2004
Antener, Irene Abkehr von der Wachstumseuphorie. Die Ablehnung des U-Bahn-Projekts durch das Zürcher Stimmvolk im Mai 1973 2010
Arvanitis, Myrsini Franquistische Kolonialpolitik und -diskussion in Spanisch-Guinea. Darstellungen der kolonisierten Bevölkerung in kolonialen Texten afrikanischer Autoren von 1939 bis 1959 2012
Aschwanden, Nicole «... [die] Bestrebung, kaum wahrnehmbare Spuren ausfindig zu machen». Zum Konzept der französischen Mentalitätsgeschichte der "Annales", 2005
Avanzino, Natalie Die zweite Ausländergeneration in der Schweiz (1964-2004). Die Entstehung des Phänomens 2005
Bach, Raffael Claudio Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Unternehmens Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft in der Zeit von 1900-1929 2005
Badura, Isabelle Die Zürcher Ärztin Paulette Brupbacher (1880-1967). Sexualität, Geburtenregelung, Geschlechterrollen und Eugenik im Kontext ihrer Zeit 2003
Baer, Roland "Ist Morphium hier nicht mehr als ein Medicament zu betrachten?" Morphiumgebrauch und medizinischer Diskurs bis Mitte der 1880er Jahre 1998
Batliner, Stefan Das Reden über die Neutralität in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges 2009
Bedetti, Joel Der Richter und die Geister. Georg Sulzer und die Zürcher Spiritisten, 1897-1913 2012
Beerli, Luzia Die "Chacareros" zwischen traditionellen Werten und dem Kalkül der Experten. Die Rechenmethoden in Betriebsentscheiden von kleineren bis mittelgrossen Erdnussproduzenten in Córdoba (Arbentinien) in einem Umfeld technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen (1989-2003) 2013
Berger, Silvia "Es wird gestraft. Macht. Das ist Erkenntnis." Analyse des Gewaltdiskurses in Zürich 1967-1969 2000
Bernet, Brigitta Zwang in der Psychiatrie. Massnahmen und Motive im Wandel. Eine empirische Auswertung von Krankenakten der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (1870-1970) 2003
Bertogg, Claudia Die Auswanderungspolitik des Bundes in der Zwischenkriegszeit. Die Förderung der Emigration als Mittel zur Krisenbewältigung 2003
Bicer-Deveci, Elife Vorstellungen über die amerikanische Mentalität in deutschschweizerischen Zeitungen im Zeitraum 1955-1974 2009
Bienz, Franziska Der Kampf um die Einführung des Schweizerischen Lebensmittelgesetzes 1906. Der Einfluss dieser Abstimmung auf die Bildung einer Allianz der Bauern mit dem Bürgertum und dem Gewerbe und zur Entstehung einer Front gegen die Arbeiterschaft und die Linke 2014
Bietenhader, Sabine „Schule der Ordnung, der Reinlichkeit, des Gehorsams und der Arbeitsamkeit“. Die Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau, 1840-1855 2007
Binder, Markus David Kaffee im Körper. Zur Wissenschaftsgeschichte eines stimulierenden Getränks zwischen Säftelehre und Physiologie (1600-1900) 2001
Bircher, Nadine Gewässerverschmutzung im Raum der Stadt Zürich. Wahrnehmung der Limmat in Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit 2003
Blum, Philip Gesundheit gestalten, Gesundheit verwalten. Ärztliche Professionalisierung und die Ausgestaltung des eidgenössischen Gesundheitswesens 1870-1893 2011
Bonadei, Ivano Aufstieg zum Weltkonzern. Die Entwicklung der AG Brown, Boveri & Cie. zwischen 1900 und 1925 2006
Bossard, Adrian 1900 oder 1901? Zeitgenössische Diskussion um Zeitpunkt und Bedeutung der vorlezten Jahrhundertwende 2001
Bossart, Sibylle-Katja Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Das Kost- und Pflegekinderwesen in Appenzell Ausserrhoden zwischen Wohltätigkeit und Sozialdisziplinierung (1907-1943) 2005
Boulos, Samir Wahrnehmung von Juden und Arabern durch die Karmelmission in Palästina 1908-1939 2006
Brand, Regina The Criterion - Eine Beurteilung moderner Kulturkritik 2004
Brandenberger, Katharina Wissen ums Nichtwissen. Psychopharmaka-Prüfungen an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in den 1970er Jahren 2007
Brandner, Samuel Wo es auf den letzten Funken Kraft ankommt! Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Ovomaltine (1904-1954) 2004
Bremer, Yves "Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993) 2001
Brunschweiler, René Der Kriminalfall Oskar Kessler. "... da könne man krampfen und krampfen, bis man ein alter Esel sei und habe doch nichts vom Leben." 2015
Brühwiler, Wendelin Biologie der Bilder. Imaginationen der Natur in der Kulturzeitschrift "Du" 1941-1955 2010
Bräm, Tanja Anerkennung durch Regulierung? Behördliche Diskussionen zu Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz in den frühen 1980er Jahren 2015
Bugmann Jung, Mirjam "Keine Barbareninvasion mehr von aussen zu befürchten". August Forel und die Sprache der Ausgrenzung 2003
Bundi, Madlaina Goldene Schokolade. Die Taleraktionen von Heimat- und Naturschutz 1946-1962 2002
Bundi, Simon Graubünden und der Heimatschutz. Von der Erfindung der Heimat bis zur Renovation des Dorfes Guarda 2011
Burgener, Gianni UBS und Credit Suisse: Die Geschäftspolitik zweier Grossbanken im Hinblick auf die Zusammensetzung der Führungsgremien 2010
Businger, Barbara Einen radikalen Neuaufbau der Gesellschaft vorantreiben". Die finanzielle Unterstützung der "Patriotischen Front Zimbabwes" durch den Ökumenischen Rat der Kirchen als diskursiver Brennpunkt 1969-1980 2009
Businger, Susanne Kinematographen, Unterhaltungslektüren und Gaststätten. Kontroll- und Aktionsräume der bürgerlichen Überwachung von Populärkultur 1919-1939 in Luzern 2008
Bussmann Bolaños, Nora "Träger aller Fortentwicklung". Der Diskurs um das Kind im Bund für Mutterschutz (1905-1932) 2002
Büchel, Marco Die Frankengrundschulden: Ein Problemfall der schweizerisch-deutschen Finanzbeziehungen im 20. Jh. 2014
Bühler, Rahel Von den Demonstrationen für ein autonomes Jugendzentrum zum "Globuskrawall". Analyse der Berichterstattung Deutschschweizer Massenmedien zu den Geschehnissen vom 29. und 30. Juni 1968 in Zürich 2007
Bühler, Renato Die Fabrikarbeitersiedlung Perlen. Lebens- und Arbeitswelt, 1930-1990 2004
Bühler, Boris Nicolaj Die Geschichte des Karate in der Schweiz 2000
Bänziger, Peter-Paul HIV, Aids und die Liebe Martha. Aspekte des Schreibens über eine Krankheit in LeserInnenbriefen und deren Medialisierung 2004
Cannellotto, Luca Digitale Spiele und Hybridkultur 2011
Caspers, Sarah Aus dem Leben eines Querulanten. Johann Kumschick (1822-1879), Heimweber, Freischärler, Frauenheld 2006
Cerezo, Michael "Gang nöd nur dur Züri - wehr di für dis Züri!" Aufbruch zu einem neuen Stadtbewusstsein. Denkmalpflege, Heimatschutz und stadtpolitische Bewegungen um 1975 in Zürich 2014
Cevid, Marko Politik der Erschöpfung. Müdigkeit und Erschöpfung als medizinische und kulturelle Phänomene seit den 1980er Jahren 2008
Chaudet, Ariane Die Appeasement-Politik Neville Chamberlains von 1937 bis 1939. Unter dem Aspekt des ökonomischen Handlungsmodells betrachtet 2000
Dal Molin, Gioia "Kunst ist nicht dazu da, um den harten Alltag zu verschönern. Wir analysieren diesen Alltag". Kunst und Politik. Die Zürcher Produzentengalerie "Produga" 2009
Daum, Matthias Stimmen der Vernunft. Urbane Volksmusik und die Zürcher 80er Bewegung 2004
Dazzi, Guadench Die Konstruktion der modernen Schweiz. Die Gründung des Bundesstaates in den Lehrplänen und Lehrmitteln der Kantone Schwyz und Zürich (1848-1968) 2002
Diener, Franziska Die Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) 1956-1971. Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Privatwirtschaft 2012
Dubach, Roswitha Die Verhütung "minderwertiger" Nachkommen über den Zugriff auf den Frauenkörper. Sterilisationsdiskurs und -praxis in der Deutschschweiz bis 1945 2000
Durrer, Stephan Das auf sich gestellte Selbst. Zum Wissen der Individualisierung in lebensberatender Populärliteratur des 20. Jahrhunderts 2003
Ebneter, Erik FDP und EWR: Geschichte einer liaison fatale 2010
Eckert, Yvonne "If you fail, try again, fail better". Die Umstände der ersten Herztransplantationen in der Schweiz 1960-1969 2003
Eggenberger, Katharina Die Regelung der Nachkommenschaft als eugenisches Problem. Henriette Fürths Synthese von Eugenik und Sozialpolitik zwischen 1897 und 1931, 2000
Egger, Josef Das elektronische Reservationssystem PARS der Swissair (1964-1975). Eine branchenweite Innovation regte eine Schweizer Informatik-Pionierleistung an 2009
Egli, Jeannette Feind im Blut. Die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte eines frühen Syphilis-Films und die Aufklärungskampagne der Zürcherischen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in den Zwanziger- und Dreissigerjahren 2000
Eichenberger, Ursina Ökologie und Selbstbestimmung. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Oberwil, CH) 1970-1984 im Kontext der ökologischen Alternativbewegung 2012
Eichenberger, Stefanie "Wie da der Hunger und die Not an der Schwelle steht". Hunger in der öffentlich-medialen Diskussion der Arbeiterinnen in Zürich während des Ersten Weltkrieges 2004
Eldevik, Anette "Und wenn ich ein Kind habe, deretwegen bin ich doch kein schlechter Mensch". Ledige Mütter und das Vormundschaftswesen in der Stadt Zürich zwischen 1890 und 1908 2001
Erb, Maurice Wahnsinn und Mensch in Michel Foucaults "Frühwerk" 2006
Estermann, Alain Herde ohne Masse. Wilfred Trotters Theorie des Herdeninstinkts als Gegenentwurf zur Massenpsychologie 2014
Fasel, Andreas Rationalisierung der Hausarbeit in der deutschsprachigen Schweiz, 1920-1960, 2007
Favre, Philippe Die Entwicklung der Polizeistunde in der Stadt Zürich 1946-1971. Eine Fallstudie zu den Hintergründen einer Debatte 2010
Fischer, Marc Philipp Das Rote Kreuz, humanitäre Hilfe und die Eidgenossenschaft. Zur Genealogie einer schweizerischen Institution 2000
Flaschberger, Sabine "A bar of soap is a piece of hope". Die Savonnerie Sunlight Olten 1898-1929 2005
Flury, Esther "Dass ein Kern Tibet mit unserem Wesen eine fruchtbare Verbindung eingeht". Zur Geschichte der tibetischen Flüchtlinge in der Adolf Feller AG Horgen 1970-1978 2000
Flury, Reto Gefahren der Luft. Militärischer und ziviler Gasschutz in der Schweiz 1918-1939 2004
Flury-Schütz, Daniela Der Blick auf die Landschaft. Landschaftsbilder auf den Tourismusplakaten Luzerns und der Region Vierwaldstättersee 1880-1960 2007
Frey, Mirella Schläfer. Ein Signifikant auf der Anklagebank 2007
Friedli, Patrick Das "Drogenproblem" am Mikrophon. Der Diskurs über Drogen im Radio DRS von 1968 bis 1975 2004
Fritzsche, Daniel "Die Zeit vergeht schneller im Speisewagen". Auswirkung der Beschleunigung auf Mitarbeiter und Kunden der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, 1949 bis 2013 2014
Frolik, Barbara "Vorbeugen ist besser als heilen." Eugenikdiskurs in der Schweiz 1933-1945 2005
Furger, Sonja Schwache Nerven. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Krankheitskonzeptes der Neurasthenie. Eine Untersuchung anhand des "Correspondenz-Blattes für Schweizer Aerzte", 1871-1910 2003
Füglister, Lukas Prostitution in Zürich 1920-1935. Eine Alltagsgeschichte 2005
Galli, Michel Von der "Landplage" zur "Minderwertigkeit". Nicht-Sesshaftigkeit und Fürsorge in der Schweiz. Die Zeit zwischen 1880 und 1926 2000
Gallmann, Olivier Die Anfänge der ECOPOP im liberalen Umweltschutzdiskurs der Schweiz 2014
Geiser, Barbara "Eine wahre Blumenlese von Hohlbergköpfen ...". Die wissenschaftliche Erforschung der Rassen in der Schweiz im 19. Jahrhundert 2000
Geisseler, Luca "Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008 2010
Germann, Esther Grünau - ein Quartier entsteht. Als Zürich sich ein kleines "Le Lignon" bauen wollte. Städte- und Wohnungsbau in den 1960er und frühen 1970er Jahren am Beispiel der Gesamtüberbauung Grünau in Zürich-Altstetten 2005
Germann, Pascal Transformationen einer Krankheit. Eine Wissensgeschichte des Kretinismus im Alpenraum 1840-1922 2006
Gfrörer, Karin Gewerkschaftliche Fremdarbeiterpolitik in der Krise. Leitbilder und Orientierungsprobleme des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 1964 - 1978 2001
Gianutt, Carla Vergleichende Analyse der Studentenbewegungen der Zwischenkriegszeit und der 68er anhand der Studentenzeitschrift „Zürcher Student“ 2011
Gisiger, Christoph Ein sensationeller Prozess?. Das militärgerichtliche Strafverfahren gegen Eduard von der Heydt, Hans Bernd Gisevius und Josef Steegmann vor dem Divisionsgericht 6 (1946-1948) 2005
Glättli, Arthur W. Die Rolle des Eidgenössischen Militärdepartements in der Affäre "Dubois/Ulrich" 1957/58 2005
Graf, Daniel Runs und Rationierung. Hamsterei und kriegswirtschaftliche Strafjustiz in der Stadt Zürich im Zweiten Weltkrieg 2003
Grap, Gilbert Differenzen in der Neutralität. Der Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz (1921-1934) 2008
Gremmelmaier, Eric Arzneien, die ihre eigenen Wege gehen. Die ersten Dopingdiskussionen in der Schweiz (1935-1945) 2003
Gross, Dominik Freie Wechselkurse als befreite Signifikanten? Diskursiven Ähnlichkeiten zwischen der Währungstheorie Milton Friedmans und der Zeichentheorie Roland Barthes' zwischen 1950 und 1974 im Kontext währungspolitischer Umbrüche 2012
Grossmann, Andrea "Geben wir der Welt ein Beispiel eines starken und geeinten Volkes!". Die Schweizer Filmwochenschau in den Jahren 1941 und 1942. Sinnbilder und visualisierte Grundwerte der Geistigen Landesverteidigung 2007
Grupp, Matthias Benjamin Im Spannungsfeld zwischen Seuchenabwehr und ökonomischem Kalkül. Der Schweizerische Grenzsanitätsdienst vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit 2014
Gurtner, Christian Populäre Kultur und elitäre Interpretation. Die Kritik der Massenkultur in ihrer Geburtsstunde 2004
Gysel, Kaspar Im Zeichen der "Rasse". Rufolf Martin und die Entwicklung der messenden Rassenanthropologie als Ordnungstechnologie der Bevölkerung 2007
Gähwiler, Josef Charles Darwin und die Evolutionstheorie in Karikaturen 2009
Haefeli, Sabina Die Tuberkulosebekämpfung der Sektion Zürich des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins 1905-1928 2002
Haesler, Nicolas Geschichte des Stacheldrahtes. Topographie einer Geomacht 2009
Hammer, Kristin "Was wir wollen". Arbeitsbedingungen und Professionalisierungsbestrebungen von Hebammen um 1900 in Zürich 2008
Hasler, Christina Sehnsucht nach dem heimatlichen Paradies. Die Lancierung der Brissago-Inseln als Ausflugsziel und als Botanischer Garten des Kantons Tessin 1946 bis 1962 2011
Hauser, Matthias Feindbild PdA. Antikommunismus in der Schweiz während des kalten Krieges 2002
Hedinger, Daniel Die Übersetzung des Westens. Moderne und Macht im Japan der frühen Meiji-Zeit am Beispiel von Fukuzawa Yukichis Werk "seiyô jijô" 2004
Heé, Nadin "Zivilisiert" und "barbarisch". Körperkonzepte in der frühen Meiji-Zeit 2004
Helbling, Christa Vom Proberaum ins Hallenstation. Die Entwicklung der Beatkonzerte in der Stadt Zürich und Umgebung von 1963 bis 1967 2013
Hildebrandt, Thomas John Money und der Umgang mit Intersexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 2014
Hilzinger, Nadine Film - Cannabis - Politik. Cannabis im amerikanischen Kino. Vom "Teufelskraut" zum Unterhaltungsstoff, 2012
Hirt, Pascal Das bundesrätliche Neutralitätskonzept und seine Implementation 1919-1937. Eine Studie am Beispiel der schweizerisch-italienischen Beziehungen 2000
Hochstrasser, Judith „Das ist so ein bisschen gehangen wie ein Damoklesschwert über dieser Familie". Kindswegnahmedrohungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Ein Oral History Projekt 2011
Hof, Edwin "Den rechten Mann am rechten Platz". Der psychotechnische Rationalisierungsdiskurs am Psychotechnischen Institut Zürich 2004
Hofmann, Simon Die Überwindung der kulturellen Krise in der Natur. Die sexualrevolutionäre Theorie von Otto Gross zwischen Psychoanalyse, Mutterrechtsdiskurs und Degenerationstheorie 2006
Hofmann, Nadine "Nicht mehr einsam, nein gemeinsam!". Organisationsformen der Homosexuellen in der Schweiz zwischen 1932-1967 2006
Hopmann-Pifferati, Andrea Die Anfänge der Schweizer Freikörperkulturbewegung. Selbst- und Fremdbild anhand der Prozesse von 1926 und 1931 2003
Hossmann, Simone Wenig neue Thatsachen und viel Reflexion. Die Geschichte der "rationellen Medizin" Jakob Henles im Zeitraum von 1840-1853 2003
Huber, Christine Der Geschäftsgang von Landis & Gyr während des Zweiten Weltkriegs 2014
Hugelshofer, Lucas Mentale Annäherung an die Konsumgesellschaft. Diskurse um Amerika in der Weimarer Republik 2002
Humpert, Martina Ernst Rudorffs Heimatschutzkonzeption 1880-1901 2004
Hurschler, Roland Vom Lichtluftbad zum "Lichtgebet". Die Wiederentdeckung der Sonne in Medizin und Alltag um 1900 2006
Hürlimann, Gisela Versorgte Kinder. Kindswegnahme und Kindsversorgung 1912 - 1947 am Beispiel des Kinderheims Marianum Menzingen 2000
Hänggi, Marcel Die Anfänge der Anästhesie in der Schweiz (1847) 2002
Hänni, Adrian Honey, I blew up the kid. Die diskursive Konstruktion des "Terrorist Threat" durch die Reagan-Administration, 1981-1985 2007
Häusler, Eric Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929) 2011
Illi, Meret "Brücken des Vertrauens bauen". Die Beratungs- und Fürsorgestelle der Maschinenfabrik Oerlikon unter der Leitung des Schweizer Verbandes Volksdienst 1939-1962 2002
Immoos, Maurus "Das Volk will den Hüter der Gesundheit". Bakteriologische und hygienische Diskurse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des ETH-Professors Wilhelm von Gonzenbach (1880-1955). 2013
Ingold, Niklaus Gesunde Kunstsonnen. Eine Geschichte elektrischer Lampen zur Bestrahlung des Körpers 1890-1930 2006
Ischer, Philipp Orientierungsprobleme der FDP. Die Genese des Sozialliberalismus und die Rolle der AHV-Diskussion im freisinnigen Selbstfindungsprozess der 1940er Jahre 2000
Isler, Regula Körper der Stadt - Körper des Städters. Zur Rolle von Körpermetaphern in europäischen Stadtentwicklungsdiskursen der Moderne 2004
Ittensohn, Oliver "Da ist es ratsam stetsfort zu kontrollieren". Die "gesunde Wohnung" in der Stadt St. Gallen um 1900 2011
Jacobi, Adrian Das Unternehmen Landis & Gyr, seine Arbeiterschaft und die gewerkschaftliche Entwicklung in der Stadt Zug in den Jahren 1914-25 2014
Jeggli, Monica Der "Runde Tisch" 1947-1959. Ein neuer Faktor schweizerischer Öffentlichkeit? 2003
Jenny, Matthias R. Der Kunstmaler Alexander Leo Soldenhoff - eine Biografie. Ein Künstlerleben leben 2008
Jenzer, Sabine "Solche Mädchen sollen gebessert, geändert, erzogen werden". Das Zürcher Erziehungsheim Pilgerbrunnen für "sittlich gefährdete" und "gefallene" Frauen um 1900 2004
Jones, Aida Die Jura-Frage 1959-1970. Gesinnungswandel im Grossen Rat des Kantons Bern 2006
Joss, Anna Katharina Aus begrabenen Plänen gebaut. Kasernenanlage Zürich: ein terrain vague 2007
Jörg, Claudio Die schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern. Nation und Sozialkonflikt, 2000
Kaiser, Manuel Ärzte im Anzug. St. Galler Ärzte im 19. Jahrhundert 2009
Kappeler, Christine Konfrontationen zwischen öffentlich und privat. Sittlichkeitsdelikte in Zürich um 1900 2008
Keller, Erich Der Mensch erscheint in der Anthropologie. Vom Wissen über die Bevölkerung zur Wissenschaft des Menschen in Zürich 1746-1851 2007
Kessler, Rita Lärm und Singsang im Niederdorf. Mit "sittlich und ehrbar" unvereinbare Situationen im Nachtleben um 1915 2004
Klank, Peter Wenn Statistiken und harte Tatsachen nicht überzeugen - gelingt dies vielleicht einem Roman. Die Sexualreform im populären deutschsprachigen Roman im Zeitraum von 1905 bis 1925 2010
Kleiner, Sabine Zwischen Normen und Selbstverwirklichung. Formen bürgerlicher Eheschliessung um 1900 am Beispiel von Albert Meierhofer, Bauernsohn und Industrieller 2005
Knellwolf, Thomas Landesverräter. Schweizerische Nationalsozialisten vor Gericht 1946-1948 2002
Knuchel, Peter Aktienrechtliche Gesetzgebung und strukturelle Stabilität. Die Schweizer Aktiengesellschaft und ihr Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2007
Kohler, Christoph Subvention und Legitimation. Wie das Stadttheater Zürich in den Genuss staatlicher Gelder kam (1891 - 1928) 2000
Kolb, Andrea Die Schweiz verkaufen. Werbungen als historische Quellen. Das Bild der Schweiz in der Swissair-Werbung 1967-1980 2002
Koller, Michael Fortschritt und Eigennutz. Die Trägerschaftsfrage bei der Telegrafen- und Eisenbahngesetzgebung im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen 1849 und 1852 2008
Kramer, Brigitte Wenn Arme zu Kranken werden. Die Einführung des Eheverbotsartikels im Schweizerischen Zivilgesetzbuch 1907 und seine Anwendung in der Zürcher Gerichtspraxis 1912-1938 2000
Krauer, Annina Männlichkeit als Ideologie. John F. Kennedy und der maskuline Diskurs in den USA der Fünfziger und Sechziger Jahre 2004
Kreiner, Sonja Konsumgeschichte der Genussmittel in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Eine kultur-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Untersuchung zum Konsum von Kaffee, Tee und Schokolade 2003
Kreis, Franziska "Unter diesen Umständen konnte selbstverständlich ein erspriessliches Zusammenleben nicht entstehen". Eine Untersuchung von Ehescheidungsprotokollen des Bezirksgerichts Zürich 1920-1925 2008
Krell Landolt, Stefanie Ciba-Geigys Chinageschäft 1973-80. Institutionelle und organisationelle Verflechtungen zur Festigung der schweizerischen Exporttradition 2011
Kressig, Alexander Die Verführung der Unschuldigen. Die Comic-Debatte in den USA zwischen 1940 und 1955 2014
Krizanek, Milan Die geplatzte "Doping-Beule". Die ersten Dopingskandale und das erste Dopingreglement der Schweiz (1959-1963) 2009
Kunz, Barbara Von der Rebellion zur Emanzipation. Zürcher 68erinnen erinnern sich. Soziale und kulturelle Praxis 1965-1974 2006
Kutter, Philipp Mitarbeiterkommunikation und Unternehmenskultur. Entwicklung der Mitarbeiterzeitschriften der SKA und SBV zwischen 1970 und 1992 2004
Küpfer, Sidonia Europa vor Augen. Europakonzepte in der Deutschschweizer Frontenbewegung 1933 bis 1945 2007
Kägi Götz, Maya Die literarische Agentin Ruth Liepman. Eine Exilantenbiographie zwischen Hamburg, Amsterdam und Zürich (1909-2001) 2014
Kärvas Hildbrand, Myriam Eine Armee marschiert auf ihrem Magen." Zur Ernährung der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs 2006
Lambrecht, Jurij Erhöhte Sorgen um die Fitness der US-amerikanischen Jugend in einer heissen Phase des Kalten Kriegs, 1954-1963 2013
Langer, Thomas Reale Virtualität oder virtuelle Realität? Veränderungen und Folgen der Kriegs- und Terrorberichterstattung im amerikanischen Fernsehen seit dem Vietnamkrieg 2004
Leins, Linda Idealisten oder Drückeberger: Fremde Deserteure und Refraktäre in der Schweiz im Ersten Weltkrieg 2015
Lenz, Philipp Soziales Verantwortungsbewusstsein im Wandel. Drei Generationen des Familienunternehmens Jacobs im 20. Jahrhundert 2012
Loher, Mireille Im Fürsorgenetz. Die Tätigkeit der Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz in St. Gallen 1930-1934 2009
Luchsinger, Andreas L’Affaire du foulard islamique. Vergleichende Analyse des Kopftuchdiskurses in Frankreich, Deutschland und der Schweiz 2005
Lütolf, Raffaela Konservenfabrik Hero. Chancen und Risiken eines Schweizer Unternehmens im Ersten Weltkrieg 2005
Lütolf, Stephan Schweizer Radio und Pop. Jugendsendungen auf Radio DRS zwischen 1965 und 1974 2001
Länzlinger, Stefan Raunen, reden, regulieren. Zur Geschichte der schweizerischen Betäubungsmittelgesetzgebung bis in die 1950er Jahre 1997
Mahler, Beat "umdenken - umschwenken". Zur Genese grün-alternativer Konzepte in der Schweiz 1970-1980 am Beispiel der Aktion "Migros-Frühling" 2005
Maiolino, Angelo Wenn die Marginalisierten das Wort ergreifen. Der Kampf der "Federazione delle colonie libere italiane in Svizzera" gegen die Schwarzenbach-Initiative 1970 2006
Marongiu, Claudio Die ersten Tests der Schweizerischen Nationalbank: Geldpolitik und Krisenbewältigung der jungen Notenbank während des Vorkriegs-Goldstandards 1907-1914 2014
Marti, Sibylle Das Mem-Mem. Geschichte und Theorie der Memetik (1976-2005) 2007
Mathieu, Sunjoy Die Tuberkulose in der Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte 1922-1966. Eine diskursanalytische Annäherung 2014
Matt, Lukas Die "Swissair" Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft 1931-1951. Gründung und Aufstieg, transnationaler Kriegsbetrieb, Rekonstruktion der Nachkriegsjahre 2000
McGowan, Brian Integration und Behinderung. Historisch bedingte Unterschiede der integrativen Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz im Vergleich zum europäischen Ausland. Erklärungsversuche 2008
Meier, Fabian On n'a jamais perdu! Mythos Cupfinal - der FC Sion und das Wallis 2007
Meili, Caspar Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929) 2011
Messmer, Lukas Hans Conrad Finslers "Sturz in die schmälichste Tiefe". Bankrott, Scheitern und die Folgen in Zürich 1829 2012
Meyer, Caroline Der 16. Internationale Physiologenkongress 1938 in Zürich. Ein internationales Netzwerk im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft 2002
Michel Marti, Ladina Der Bildungsartikel 1973: Abstimmung und Analysen 2013
Motz, Roger "Man holt sich im Arsenal der Geschichte die Waffen für den Kampf". Geschichtswissenschaft und Geistige Landesverteidigung 1933-1945 2005
Müller, Urs Die Kehrseite des Globalisierungsprozesses. Reflexionen europäischer Intellektueller zum 11. September 2001 2005
Müller, Eray Soziopolitische Problemfelder in berndeutschen Mundartliedern in den 1970er und 1980er Jahren. Zwei Fallstudien: Polo Hofer und die Drogenproblematik, Züri West und die Berner Jugendunruhen 2009
Müller, Marco Die Geschichte des gerechten Handels in der Schweiz. Eine Bewegung im Wandel der Zeit 2011
Müller, Fabio Die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit der Evolutionstheorie von 1950 bis 1996 2011
Mäder, Philipp Zweierlei Rot. Schweizer Kommunisten in der DDR 2002
Nef, Andreas Forel und Foerster - Konflikte im Feld der sexuellen Ethik 2010
Neuenschwander, Sabine König Kunde oder schlafender Riese? Konsumentenpolitik in der Schweiz 1960-1981 2005
Neukom, Tanja "Mannsweib" oder "anmutiges Fräulein"? Das Bild der Sport treibenden Frau in der Schweiz der 1920er und 1930er Jahre 2005
Novaretti, Salvatore "Frische Nährwerte im Winterschlaf". Die Einführung industriell hergestellter Gefrierkost in der Schweiz am Beispiel "Frisco" (1939-1948) 2009
Oehler, Dominique Die Internierung sowjetischer Flüchtlinge in der Schweiz (1942-1945). Medienthematisierung, behördliche Politik und administrative Praxis 2003
Oertle, Daniela Räumliche Interventionen der Zürcher Stadtbehörden gegen die offene Drogenszene von 1989 bis 1995. Auflösung der Drogenszene und Überlagerung der städtischen Drogenpolitik mit der Asyldebatte 2010
Oez, Selim "Lüstern", "pervers" und "schwul" durch Kokainkonsum? Die Debatte zur psychopathologischen Wirkung von Kokain der 1920er Jahre aus drogen- und sexualgeschichtlicher Sicht 2004
Ott, Stefan Die AG Brown, Boveri & Cie. 1945–1970: Auf den Weltmärkten als kleiner Riese unter Giganten 2013
Pally, Martin Die Entwicklung der Maschinenfabrik Oerlikon 1911-1925. Der Erste Weltkrieg als Zäsur oder Katalysator? 2006
Paraschivescu, Stefan Zuschauergewalt bei Fussballspielen. Wandel der medialen Berichterstattung dreier Deutschschweizer Zeitungen zwischen 1980 und 1990 2011
Pavia, Carlo Der Schweizer Turner in der Krise und seine Wahrnehmung des Sports (1880-1919). Ein Beitrag zu einer Kommunikationstheorie des Sports 2004
Peter, Nicole Die Dritte Welt der schweizerischen Linken. Genese eines heterotopischen Ortes 1964-1968. 2006
Peterhans, Thomas "Wann heim ins Reich?". Die politischen Säuberungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Graubünden 2005
Pult, Jon Geremia "Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008 2010
Ratmoko, Christina Das Bild der Frauen in der Schweizer Wirtschaftswerbung der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse von Zeitschriftenanzeigen aus der "Schweizer Illustrierten Zeitung" 1919-1939 2001
Reichen, Philippe "We are only at the beginning of this new scientific era". Die Biometrie an der Schwelle zur Wissenschaft 2004
Richter, Markus Konzept der Klasse bei Karl Marx. Annäherung an einen Begriff 2008
Riethmüller, Claudia Die Entstehung einer gemeinnützigen Organisation und ihre Entwicklung – Anfänge, Gegenwart und Zukunftspläne der Pflegekinder-Aktion Schweiz (1947-2014) 2014
Ritter, Pascal "Streng vertrauliche" Öffentlichkeitsarbeit. Die "Aktion Kernenergie Schweiz" und die PR-Agentur Farner, 1975-1979 2014
Ritter, Eveline "Freude und Leid meines Standes habe ich bereits gekostet". Der Beruf der Gouvernante zwischen 1830 und 1900 2004
Ruch, Ivo „Die verdammte Bedürfnislosigkeit". Lebenshaltung italienischer Arbeitsmigranten in Zürich zwischen 1890 und 1914 2011
Ruoss, Thomas Zeitkontrolle in Massenproduktion. Der industrielle Wecker als Spiegel und Antrieb gesellschaftlicher Entwicklungen von 1880-1914 2009
Rutishauser, Pia Die Konsumgenossenschaften im Zweiten Weltkrieg. Ernährungsumstellungen und nachhaltige Produktinnovationen 2000
Rutschmann, Thomas Der schweizerische Alkoholdiskurs im 19. Jahrhundert 2005
Rüegg, Michael Der Irrtum Leo Trotzkis. Zur Geschichte der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während den 1930er Jahren 2008
Rüegg, Severin Der Berg, der Soldat und sein unsichtbarer Feind. Das nationale Selbstbild in den Filmen der Schweizer Armee zwischen den Landesausstellungen von 1939 und 1964 2007
Saluz, Daniel Zwischen Kultur- und Staatsnation. Zur nationalen Identität der Bündnerromanen von 1885 bis 1938 2000
Sandmeier, Stefan Wieviel Wagner ist in Hitler? Richard Wagners Antisemitismus und seine Rezeption in völkischer Bewegung und Nationalsozialismus 2004
Sarno, Silvano Die Entstehung der Migros Klubschule 2010
Saruga, Mirko "In diesem Momente, wo der Strassenbau-Geist überal aufwacht". Strassenbau im Thurgau 1803 - 1848 2001
Sauter, Philipp "Wir stehen, sagen wir uns das offen und ehrlich, am Vorabende eines Bürgerkrieges". Sonderbunds- und Bürgerkriegsdebatte in den thurgauischen Zeitungen in den Jahren 1846 und 1847 2005
Saxer, Daniela Zur wissenschaftlichen Praxis von Hochschullehrern der Geschichte und der Nationalökonomie in Zürich (1870-1914). Gesellschaftliche Orientierungsangebote, institutionelles Handeln und epistemische Praktiken im Vergleich 2000
Schacher Sierra, Afra Umgang mit Epidemien in der Stadt Sankt Gallen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Veränderungen der ätiologischen Vorstellungen und politische Relevanz neuer medizinischer Konzepte 2011
Scheidegger, Carole Ordnung und Unordnung. Das Zürcher Konkubinatsverbot und dessen Abschaffung im Jahre 1972 2006
Scheifele, Barbara Vermarktung und Populariserung der Fotografie zwischen 1930 und 1965 2001
Schellenberg, Eloisa "Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993) 2001
Schenk, Hans Zivilverteidigung. Das Bild der schweizerischen Gesellschaft im Zivilverteidigungsbuch von 1969 2007
Schmid, Daniel "Den steilen Emmentaler Högern nicht gewachsen". Die Entstehung und Entwicklung des Redens über Tamilen in der Schweizer Presse 1982 bis 1995 2005
Schmid, Marcel Jenseits der Fortbewegung. Die Wahrnehmung des Automobils in den 50er und 60er Jahren 2006
Schmidtpeter, Christian Wie wurde Krankheit in Zürich zu einem politischen Problem? Ärztliche Professionalisierung, "medizinische Polizey" und Körperdiskurse um 1800 2000
Schmitz, Michael Die machtpolitische Logik des "Arbeitsfriedens". Zum strategischen Verhalten der SMUV-Führung 1917-1963 2007
Schneider, Oliver "Mitbürger, wir wollen des Landes altbewährte Freiheit und Ordnung schützen!" Die Bürgerwehren Luzerns 1918 bis 1921 2011
Schnetzer, Dominik Dissonanzen einer musikwissenschaftlichen Landesverteidigung. Die Zürcher Musikforschung im Spannungsfeld zwischen Nationalsozialismus und helvetischer Identität 2003
Schnyder, Nicole Der Darwinismus an der Universität Zürich 1870 bis 1900 - ein Kampf ums Dasein? Eine Studie über den Botaniker Arnold Dodel und sein Kollegium 2003
Schurter, Katja Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997) 1999
Schwager, Nicole Fingerabdruck im Schweizerpass? Zur Geschichte einer Identifikationstechnik in der Schweiz, 1888-1926 2002
Schwarz, Stephan Ernst Freiherr von Weizäcker und die Schweiz 1933-1945 2002
Schüpbach, Sebastian Widerstand, Anpassung, Erneuerung? Der "Gotthard-Bund" 1940-1945 2012
Schürer, Christian Die ärztliche Erfindung von Heilung. Eine Studie über Tuberkulose, Liegekur und die Heilkraft des Höhenklimas (1860-1900) 2004
Schärli, Oliver Gegen die Wissensfabrik. Der studentische Diskurs um die Demokratisierung der Hochschule in Zürich 1962-1971 2004
Seglias, Loretta Die Schwabenkinder aus dem Bündner Oberland. Saisonale Kinderemigration nach Oberschwaben 2002
Seifert, Annatina Der Nahrungsmittelkonzern Maggi. Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf ein schweizerisches Unternehmen. Eine unternehmens- und gesellschaftsgeschichtliche Fallstudie, 1908-1923 2006
Sigrist, Tobias Börse, Bank und Bauer. Die Gründung der Zürcher Bank Leu 1755 in der Perspektive eines risikotechnologischen Lernprozesses 2010
Skrout, Simona Zwischen Porno, Pop und Politik. Zum Sexualitätsdiskurs im Zürcher Undergroundmagazin "Hotcha!" (1968-1971) 2014
Spadarotto, Roman Grundzüge bürgerlicher Kinderheim-Konzepte. Am Beispiel der Gründungsphase der ersten Churer Anstalten für Kinder von 1835-1850 2010
Spicak, Simone Den Prager Frühling erinnern. Ein Oral-History-Projekt 2009
Spreuer, Jeannette Der Kampf gegen Schmutz und Schund in der Schweiz der fünfziger Jahre 2012
Späth, Dominique Ein umstrittener Fall von Zürcher Kulturszene: die Oistrach-Affäre und die Debatte um kulturelle Ostkontakte in der Schweiz 1961-1964 2013
Spörri, Myriam Die Diagnose des Geschlechts Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920 2001
Staiger, Alessandra Vorstellung und Phantasie. Zu Pathologie und Physiologie des Sexuellen bei Richard von Krafft-Ebing 2006
Stalder, Simon Die Gründung der Migros Türk. Rolle und Motivation des Migros-Genossenschafts-Bundes beim Aufbau der heute grössten türkischen Detailhandelskette 2005
Stamm, Elio Grossbritanniens Umgang mit privaten Militärfirmen seit 1990. Staatliches Werten und Handeln zwischen Passivität und dem Versuch private Militärfirmen unter die Kontrolle des Staates zu bringen 2006
Steck, Sandro Zurück in die Zukunft. Zur Wiederansiedlung des Steinbocks im Kanton Graubünden in den Jahren 1906 bis 1928 2004
Stehrenberger, Cécile Bailar hasta el cuerpo femenino. Zur Konstruktion weiblicher Geschlechtskörper bei den Coros y Danzas der Sección Femenina der spanischen Falange 2008
Steiner, Simon Anstaltslos. Das gescheiterte Projekt einer dritten psychiatrischen Klinik im Kanton Zürich 1942-1951 2006
Steuble, Christoph Die Entstehung einer Wasserrechtsgesetzgebung im Kanton St. Gallen von 1864 bis 1906. Ein Erklärungsversuch aus institutionalistischer Perspektive 2011
Stieger, Ilja Die Arbeiterunion Zürich 1914 bis 1918 2013
Stocker, Rahel Die Hafenarbeiter von Liverpool. Solidarität und Deregulierung im Zeitraum 1967-1998 2002
Stoffel, Talin Zwischen Konflikt und Konsens. Die schweizerischen Jubiläumsfeiern von 1991 und 1998 in der schweizerischen Politik 2001
Strahm, Philipp Die emanzipierte Fristenfrau. Der Abtreibungsdiskurs Schweizer Ärzte in medizinischen Fachzeitschriften zwischen 1970 und 2002 2010
Studer, Othmar Knechte im bäuerlichen Familienbetrieb. Anpassungsformen und Handlungsspielräume landwirtschaftlicher Angestellter im Kanton Luzern in der Zwischenkriegszeit 2000
Studer, Claudia Die Entwicklung des Schweizer Fussballs von 1895 bis 1940. Eine systemtheoretische Analyse 2003
Stutz, Sabine Der Erste Weltkrieg als Chance. Die Entwicklung der "Actiengesellschaft vormals Joh. Jacob Rieter & Cie" von 1910-1925 2006
Surber, Kaspar Eine fliegende Dunkelkammer - Walter Mittelholzers "Afrikaflüge" (1926-1934) als mediale Unternehmungen und die Gründung der Swissair 2014
Suter, Anja Zwischen Natur und Evangelium. Die Organisation des Frauenstrafvollzugs in der Schweiz anhand des Beispiels der Strafanstalt Hindelbank, 1942-1966 2008
Suter, Gabriela Die transparenten Armen. Generierung von Wissen über Bedürftige am Beispiel der Freiwilligen und Einwohnerarmenpflege der Stadt Zürich 1895-1928 2004
Suter, Mischa Sparen in der Not. Sparkassen und Pauperismus im Kanton Zürich, ca. 1820-1860 2007
Süess, Patrik "Zum Wahren, Guten und Rechten darf man sich schon zwingen lassen...". Der internationale Druck auf die Schweizer "Judengesetzgebung" in den 1850er und 1860er Jahren 2013
Tanner, Brigitte Essen - Kaufen - Sparen. Die Anfänge der Konsumvereinsbewegung im Kanton Zürich um 1850 zwischen Tradition und Innovation 2006
Teuscher, Andreas Visionen einer maritimen Schweiz. Transhelvetische Grossschifffahrtsträume, 1903-2012 2012
Thum, Janine Rapperswil während des Ersten Weltkriegs: Lokaler Einfluss und lokale Wahrnehmung 2011
Tisa, Esther L’alcoolique. Konstruktion, Verwissenschaftlichung und Popularisierung der Krankheit Alkoholismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts, 1998
Tonozzi, Franco Der Sturm im Wasserglas. Die Vitamin-C-Kontroverse in der Schweiz 1967 bis 1973 2002
Tornay, Magaly Zukunft zwischen Imagination und Prognose. Die Beschäftigung mit Künftigem in der Science Fiction und der Zukunftsforschung 1965 bis 1980 2006
Tresch, Corina Ehebeschränkungen im Kanton Uri von 1856-1874. Obrigkeitliche Moralpolitik und gesellschaftliche Realität 2000
Tribelhorn, Marc Friedrich Ratzel, die Verbreitung des Lebens und der Kampf um Raum. Geographie als Weltanschauungslehre im Fin de Siècle 2012
Tschalèr, Thomas Von der selbstverschuldeten Armut zur Arbeitslosigkeit. Städtische Sozialpolitik in Zürich 1893-1900 2009
Tschanz, Christoph Zwischen "Männerfreiheit" und "eindringendem Sichbeschäftigen mit den Geschöpfen der freien Wildbahn". Die Jagd als Raum sozialer Repräsentation und als Projektionsfläche des gesellschaftlichen Verhältnisses zur Natur in der Schweiz 1900-1965, 2000
Turrian, Joëlle Die Prostituierte im Netz der Institutionen (Zürich um 1920) 2005
Udris, Linards Die steigende Flut der Prohibitionskritik. Die Abschaffung der Prohibition in der massenmedialen Öffentlichkeit in den USA, 1924 bis 1933 2004
Vassalli, Philipp Die Radikalisierungstendenzen der Linken in der Schweiz - ein Vergleich verschiedener Ereignisse in ausgewählten Zeitungen vor dem Generalstreik 1918 2015
Wagner-Menzi, Regula Nachfolgeprozess im Schweizer Familienunternehmen Landis & Gyr 1946-1956 2014
Waltimo, Martina Diakonissen blicken zurück. Erinnerungsmuster und die Thematisierung des Selbst innerhalb einer evangelischen Schwesterngemeinschaft 1913-1978 2009
Wanner, Martin Jugendsexualität im Kanton Schaffhausen, 1968-1980 2010
Wassmer, Simone Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997) 1999
Weber, Gianna Virginia "Disziplinarisch bietet er zwar keine Schwierigkeiten, aber man traut ihm irgendwie nicht." Über die "Versorgung" von Verdingkindern durch die Stadt Zürich gemäss der "Verordnung über das Pflegekinderwesen vom 2. Juli 1921" (bis zu deren Abänderung 1960) 2011
Weber, Sarah Die spanische Grippe 1918. Die Gesundheitspolitik Deutschlands und der Schweiz im Vergleich 2008
Weber, Philippe Der Diskurs über weibliche Homosexualität 1895-1914 2002
Weber, Patrick Liberal-demokratische Gerechtigkeit von Locke zu Rousseau 2008
Weder-Rupp, Annemarie Institutionelle Prozesse in einer Anstalt für Geisteskranke zwischen 1847 und 1879. Am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt St. Priminsberg in Pfäfers SG 2014
Wermelinger, Dominique "Ich habe kein Kind geboren und konnte daher keines tödten, auch würde ich keines tödten ...". Kindstötungen und Kindsaussetzungen im Kanton Luzern 1840-1865 2005
Wey, Natascha Die Verwissenschaftlichung des Moralischen. Die psychohygienische Lehre am Beispiel des Zürcher Stadtarztes Hans Oscar Pfister von 1943-1973 2012
Wickli, Bruno Politische Erfahrung und die "reine Demokratie". Politische Kultur im Toggenburg zwischen Ancien Régime und Regeneration, 1795-1935 1999
Widmer, Marion Von "Assimilation" zu "Self-Determination"? Eine Untersuchung von Darstellungen indigener australischer Kinder in den Magazinen "Dawn" (1952-1969) und "New Dawn" (1970-1975) 2014
Wild, Roman "Frau Mode ist launenhaft". Produktions- und Absatzstrategien der Basler Seidenbandindustrie, 1900-1930 2010
Willi, Victor J. Beirut, October 23, 1983. The marine barracks bombing. The conflict between the United States and the Arab world. A perceptional approach 2005
Winkler, Christian "Kranke Süchtige oder süchtige Kriminelle". Betäubungsmittelabhängige vor Gericht in Zürich und Basel von 1924 bis 1934 2008
Winkler, Ariane Der Franzose und die Wiener. Die Welt der Gruppe Spartakus um 1970. Eine Oral-history-Studie 2004
Wirz, Tanja Gipfelstürmerinnen. Alpinismus und Geschlechterordnung in der Schweiz 1863-1938 2000
Wohlgemuth, Manon K. Werbemittel und Werbebilder von Maggi in den 50er, 60er und 70er Jahren in der Schweiz 2012
Wüest, Christine Institutionalisierte Auslandserfahrung. Der Studentenaustausch Schweiz-USA 1927-1952 2006
Wyler, Rebekka Ein Chefmonteur streikt doch nicht wie ein gewöhnlicher Prolet. Der Streik der Zürcher Heizungsmonteure im Sommer 1932 als Arbeitskampf einer gespaltenen Gruppe von Arbeitern 2005
Würmli, Paul Die Anthropologie von Rudolf Martin. Produktion und Auflösung der Rasse 2011
Wyrsch, Melanie Caroline Die Stadt der Zukunft. Planwelten und Stadtbilder: Stadtplanung in Zürich, 1962-1973 2013
Würtz, Fabian Die Konstruktion der Entbehrlichen. Die verschärfte Niederlassungspolitik der Stadt Zürich gegen „ungewollte Elemente“ im Zuge der Wohnungsnot von 1918 bis 1923 2013
Wyss, Moritz Transnationaler "Underground". Subkulturelle Identität und ihre internationale Vermittlung über die Undergroundpresse zwischen Zürich und London (1968-1970) 2004
Wüst, Nadja Eine Frage des Geldes? Einbürgerungen im Kanton St. Gallen 1890 bis 1920 2004
Wüst, Thomas Der Grosse Preis der Schweiz und das Verbot von Rundstreckenrennen in den fünfziger Jahren, 2003
Yamanaka, Michiko Das Waisenhaus Sonnenberg unter der Leitung von Emil Gossauer 1919-1939. Ein erzieherisches Gesamtkonzept 2007
Zahnd, Markus Landwirtschaft und Landwirtschaftspolitik im Kanton Thurgau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2008
Zimmermann, Nora "Vorbeugen ist besser als Heilen." Das psychiatrische Krankheits- und Therapieverständnis des Arzt und Psychiaters und ehemaligen Leiters der Klink Königsfelden, Arthur Kielholz (1879-1962) 2008
Zimmermann, Philip Zum Werdegang des Schweizer Nationalökonomen Walter Adolf Jöhr. Die Berufung eines Frontisten an eine Schweizer Hochschule zur Zeit der Geistigen Landesverteidigung 2007
Zimmermann, Dorothe "Helfen Sie uns getarnt". Die Zusammenarbeit des Schweizerischen Vaterländischen Verbandes mit dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement von 1930 bis 1948 2009
Zimmermann, Angela Maoisten in der Schweiz. Das lange rote Jahrzehnt der KPS / ML im Kontext der schweizerischen Linken 1972-1987 2006
Zogg, Andi Das "System" hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918 2000
Zürcher, Lukas "Gute Dienste in Südafrika". Die Südafrikapolitik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zwischen 1970 und 1990 2003
  • Aguiar, Natalie |Mathilde Rüttimann. "Im Wogengang der Jahre" 1915-1918. Das Leben der kaufmännischen Angestellten in Zürich während des Ersten Weltkriegs|2005
  • Akeret-Weishaupt, Martin |Obligatorische Arbeit für Staat und Gesellschaft in der Schweiz. Die Diskussion in Tageszeitungen und Broschüren von 1930-2000|2004
  • Akermann, Martina |Meerrohrstock, Karzer und Fluchring. Anstaltskritik und Strafpraxis im Erziehungsheim Rathausen in den 1940-er Jahren|2004
  • Aleric Hehli, Sanja |Der jugoslawische Bürgerkrieg in der deutschsprachigen Tagespresse anhand dreier Schlüsselereignisse: der Fall Vukovars, die Zerstörung der Brücke von Mostar und das Massaker von Srebrenica|2014
  • Andres, Sandra Claudia |„L’ institution cantonale en faveur de l’enfance malheureuse et abandonnée“. Rechtliche und soziale Aspekte des Verdingwesens im Kanton Waadt 1888-1939|2004
  • Antener, Irene |Abkehr von der Wachstumseuphorie. Die Ablehnung des U-Bahn-Projekts durch das Zürcher Stimmvolk im Mai 1973|2010
  • Arvanitis, Myrsini |Franquistische Kolonialpolitik und -diskussion in Spanisch-Guinea. Darstellungen der kolonisierten Bevölkerung in kolonialen Texten afrikanischer Autoren von 1939 bis 1959|2012
  • Aschwanden, Nicole |«... [die] Bestrebung, kaum wahrnehmbare Spuren ausfindig zu machen». Zum Konzept der französischen Mentalitätsgeschichte der "Annales",|2005
  • Avanzino, Natalie |Die zweite Ausländergeneration in der Schweiz (1964-2004). Die Entstehung des Phänomens|2005
  • Bach, Raffael Claudio |Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Unternehmens Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft in der Zeit von 1900-1929|2005
  • Badura, Isabelle |Die Zürcher Ärztin Paulette Brupbacher (1880-1967). Sexualität, Geburtenregelung, Geschlechterrollen und Eugenik im Kontext ihrer Zeit|2003
  • Baer, Roland |"Ist Morphium hier nicht mehr als ein Medicament zu betrachten?" Morphiumgebrauch und medizinischer Diskurs bis Mitte der 1880er Jahre|1998
  • Batliner, Stefan |Das Reden über die Neutralität in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges|2009
  • Bedetti, Joel |Der Richter und die Geister. Georg Sulzer und die Zürcher Spiritisten, 1897-1913|2012
  • Beerli, Luzia |Die "Chacareros" zwischen traditionellen Werten und dem Kalkül der Experten. Die Rechenmethoden in Betriebsentscheiden von kleineren bis mittelgrossen Erdnussproduzenten in Córdoba (Arbentinien) in einem Umfeld technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen (1989-2003)|2013
  • Berger, Silvia |"Es wird gestraft. Macht. Das ist Erkenntnis." Analyse des Gewaltdiskurses in Zürich 1967-1969|2000
  • Bernet, Brigitta |Zwang in der Psychiatrie. Massnahmen und Motive im Wandel. Eine empirische Auswertung von Krankenakten der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (1870-1970)|2003
  • Bertogg, Claudia |Die Auswanderungspolitik des Bundes in der Zwischenkriegszeit. Die Förderung der Emigration als Mittel zur Krisenbewältigung|2003
  • Bicer-Deveci, Elife |Vorstellungen über die amerikanische Mentalität in deutschschweizerischen Zeitungen im Zeitraum 1955-1974|2009
  • Bienz, Franziska |Der Kampf um die Einführung des Schweizerischen Lebensmittelgesetzes 1906. Der Einfluss dieser Abstimmung auf die Bildung einer Allianz der Bauern mit dem Bürgertum und dem Gewerbe und zur Entstehung einer Front gegen die Arbeiterschaft und die Linke|2014
  • Bietenhader, Sabine |„Schule der Ordnung, der Reinlichkeit, des Gehorsams und der Arbeitsamkeit“. Die Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau, 1840-1855|2007
  • Binder, Markus David |Kaffee im Körper. Zur Wissenschaftsgeschichte eines stimulierenden Getränks zwischen Säftelehre und Physiologie (1600-1900)|2001
  • Bircher, Nadine |Gewässerverschmutzung im Raum der Stadt Zürich. Wahrnehmung der Limmat in Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit|2003
  • Blum, Philip |Gesundheit gestalten, Gesundheit verwalten. Ärztliche Professionalisierung und die Ausgestaltung des eidgenössischen Gesundheitswesens 1870-1893|2011
  • Bonadei, Ivano |Aufstieg zum Weltkonzern. Die Entwicklung der AG Brown, Boveri & Cie. zwischen 1900 und 1925|2006
  • Bossard, Adrian |1900 oder 1901? Zeitgenössische Diskussion um Zeitpunkt und Bedeutung der vorlezten Jahrhundertwende|2001
  • Bossart, Sibylle-Katja |Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Das Kost- und Pflegekinderwesen in Appenzell Ausserrhoden zwischen Wohltätigkeit und Sozialdisziplinierung (1907-1943)|2005
  • Boulos, Samir |Wahrnehmung von Juden und Arabern durch die Karmelmission in Palästina 1908-1939|2006
  • Brand, Regina |The Criterion - Eine Beurteilung moderner Kulturkritik|2004
  • Brandenberger, Katharina |Wissen ums Nichtwissen. Psychopharmaka-Prüfungen an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in den 1970er Jahren|2007
  • Brandner, Samuel |Wo es auf den letzten Funken Kraft ankommt! Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Ovomaltine (1904-1954)|2004
  • Bremer, Yves |"Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993)|2001
  • Brunschweiler, René |Der Kriminalfall Oskar Kessler. "... da könne man krampfen und krampfen, bis man ein alter Esel sei und habe doch nichts vom Leben."|2015
  • Brühwiler, Wendelin |Biologie der Bilder. Imaginationen der Natur in der Kulturzeitschrift "Du" 1941-1955|2010
  • Bräm, Tanja |Anerkennung durch Regulierung? Behördliche Diskussionen zu Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz in den frühen 1980er Jahren|2015
  • Bugmann Jung, Mirjam |"Keine Barbareninvasion mehr von aussen zu befürchten". August Forel und die Sprache der Ausgrenzung|2003
  • Bundi, Madlaina |Goldene Schokolade. Die Taleraktionen von Heimat- und Naturschutz 1946-1962|2002
  • Bundi, Simon |Graubünden und der Heimatschutz. Von der Erfindung der Heimat bis zur Renovation des Dorfes Guarda|2011
  • Burgener, Gianni |UBS und Credit Suisse: Die Geschäftspolitik zweier Grossbanken im Hinblick auf die Zusammensetzung der Führungsgremien|2010
  • Businger, Barbara |Einen radikalen Neuaufbau der Gesellschaft vorantreiben". Die finanzielle Unterstützung der "Patriotischen Front Zimbabwes" durch den Ökumenischen Rat der Kirchen als diskursiver Brennpunkt 1969-1980|2009
  • Businger, Susanne |Kinematographen, Unterhaltungslektüren und Gaststätten. Kontroll- und Aktionsräume der bürgerlichen Überwachung von Populärkultur 1919-1939 in Luzern|2008
  • Bussmann Bolaños, Nora |"Träger aller Fortentwicklung". Der Diskurs um das Kind im Bund für Mutterschutz (1905-1932)|2002
  • Büchel, Marco |Die Frankengrundschulden: Ein Problemfall der schweizerisch-deutschen Finanzbeziehungen im 20. Jh.|2014
  • Bühler, Rahel |Von den Demonstrationen für ein autonomes Jugendzentrum zum "Globuskrawall". Analyse der Berichterstattung Deutschschweizer Massenmedien zu den Geschehnissen vom 29. und 30. Juni 1968 in Zürich|2007
  • Bühler, Renato |Die Fabrikarbeitersiedlung Perlen. Lebens- und Arbeitswelt, 1930-1990|2004
  • Bühler, Boris Nicolaj |Die Geschichte des Karate in der Schweiz|2000
  • Bänziger, Peter-Paul |HIV, Aids und die Liebe Martha. Aspekte des Schreibens über eine Krankheit in LeserInnenbriefen und deren Medialisierung|2004
  • Cannellotto, Luca |Digitale Spiele und Hybridkultur|2011
  • Caspers, Sarah |Aus dem Leben eines Querulanten. Johann Kumschick (1822-1879), Heimweber, Freischärler, Frauenheld|2006
  • Cerezo, Michael |"Gang nöd nur dur Züri - wehr di für dis Züri!" Aufbruch zu einem neuen Stadtbewusstsein. Denkmalpflege, Heimatschutz und stadtpolitische Bewegungen um 1975 in Zürich|2014
  • Cevid, Marko |Politik der Erschöpfung. Müdigkeit und Erschöpfung als medizinische und kulturelle Phänomene seit den 1980er Jahren|2008
  • Chaudet, Ariane |Die Appeasement-Politik Neville Chamberlains von 1937 bis 1939. Unter dem Aspekt des ökonomischen Handlungsmodells betrachtet|2000
  • Dal Molin, Gioia |"Kunst ist nicht dazu da, um den harten Alltag zu verschönern. Wir analysieren diesen Alltag". Kunst und Politik. Die Zürcher Produzentengalerie "Produga"|2009
  • Daum, Matthias |Stimmen der Vernunft. Urbane Volksmusik und die Zürcher 80er Bewegung|2004
  • Dazzi, Guadench |Die Konstruktion der modernen Schweiz. Die Gründung des Bundesstaates in den Lehrplänen und Lehrmitteln der Kantone Schwyz und Zürich (1848-1968)|2002
  • Diener, Franziska |Die Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) 1956-1971. Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Privatwirtschaft|2012
  • Dubach, Roswitha |Die Verhütung "minderwertiger" Nachkommen über den Zugriff auf den Frauenkörper. Sterilisationsdiskurs und -praxis in der Deutschschweiz bis 1945|2000
  • Durrer, Stephan |Das auf sich gestellte Selbst. Zum Wissen der Individualisierung in lebensberatender Populärliteratur des 20. Jahrhunderts|2003
  • Ebneter, Erik |FDP und EWR: Geschichte einer liaison fatale|2010
  • Eckert, Yvonne |"If you fail, try again, fail better". Die Umstände der ersten Herztransplantationen in der Schweiz 1960-1969|2003
  • Eggenberger, Katharina |Die Regelung der Nachkommenschaft als eugenisches Problem. Henriette Fürths Synthese von Eugenik und Sozialpolitik zwischen 1897 und 1931,|2000
  • Egger, Josef |Das elektronische Reservationssystem PARS der Swissair (1964-1975). Eine branchenweite Innovation regte eine Schweizer Informatik-Pionierleistung an|2009
  • Egli, Jeannette |Feind im Blut. Die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte eines frühen Syphilis-Films und die Aufklärungskampagne der Zürcherischen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in den Zwanziger- und Dreissigerjahren|2000
  • Eichenberger, Ursina |Ökologie und Selbstbestimmung. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Oberwil, CH) 1970-1984 im Kontext der ökologischen Alternativbewegung|2012
  • Eichenberger, Stefanie |"Wie da der Hunger und die Not an der Schwelle steht". Hunger in der öffentlich-medialen Diskussion der Arbeiterinnen in Zürich während des Ersten Weltkrieges|2004
  • Eldevik, Anette |"Und wenn ich ein Kind habe, deretwegen bin ich doch kein schlechter Mensch". Ledige Mütter und das Vormundschaftswesen in der Stadt Zürich zwischen 1890 und 1908|2001
  • Erb, Maurice |Wahnsinn und Mensch in Michel Foucaults "Frühwerk"|2006
  • Estermann, Alain |Herde ohne Masse. Wilfred Trotters Theorie des Herdeninstinkts als Gegenentwurf zur Massenpsychologie|2014
  • Fasel, Andreas |Rationalisierung der Hausarbeit in der deutschsprachigen Schweiz, 1920-1960,|2007
  • Favre, Philippe |Die Entwicklung der Polizeistunde in der Stadt Zürich 1946-1971. Eine Fallstudie zu den Hintergründen einer Debatte|2010
  • Fischer, Marc Philipp |Das Rote Kreuz, humanitäre Hilfe und die Eidgenossenschaft. Zur Genealogie einer schweizerischen Institution|2000
  • Flaschberger, Sabine |"A bar of soap is a piece of hope". Die Savonnerie Sunlight Olten 1898-1929|2005
  • Flury, Esther |"Dass ein Kern Tibet mit unserem Wesen eine fruchtbare Verbindung eingeht". Zur Geschichte der tibetischen Flüchtlinge in der Adolf Feller AG Horgen 1970-1978|2000
  • Flury, Reto |Gefahren der Luft. Militärischer und ziviler Gasschutz in der Schweiz 1918-1939|2004
  • Flury-Schütz, Daniela |Der Blick auf die Landschaft. Landschaftsbilder auf den Tourismusplakaten Luzerns und der Region Vierwaldstättersee 1880-1960|2007
  • Frey, Mirella |Schläfer. Ein Signifikant auf der Anklagebank|2007
  • Friedli, Patrick |Das "Drogenproblem" am Mikrophon. Der Diskurs über Drogen im Radio DRS von 1968 bis 1975|2004
  • Fritzsche, Daniel |"Die Zeit vergeht schneller im Speisewagen". Auswirkung der Beschleunigung auf Mitarbeiter und Kunden der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, 1949 bis 2013|2014
  • Frolik, Barbara |"Vorbeugen ist besser als heilen." Eugenikdiskurs in der Schweiz 1933-1945|2005
  • Furger, Sonja |Schwache Nerven. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Krankheitskonzeptes der Neurasthenie. Eine Untersuchung anhand des "Correspondenz-Blattes für Schweizer Aerzte", 1871-1910|2003
  • Füglister, Lukas |Prostitution in Zürich 1920-1935. Eine Alltagsgeschichte|2005
  • Galli, Michel |Von der "Landplage" zur "Minderwertigkeit". Nicht-Sesshaftigkeit und Fürsorge in der Schweiz. Die Zeit zwischen 1880 und 1926|2000
  • Gallmann, Olivier |Die Anfänge der ECOPOP im liberalen Umweltschutzdiskurs der Schweiz|2014
  • Geiser, Barbara |"Eine wahre Blumenlese von Hohlbergköpfen ...". Die wissenschaftliche Erforschung der Rassen in der Schweiz im 19. Jahrhundert|2000
  • Geisseler, Luca |"Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008|2010
  • Germann, Esther |Grünau - ein Quartier entsteht. Als Zürich sich ein kleines "Le Lignon" bauen wollte. Städte- und Wohnungsbau in den 1960er und frühen 1970er Jahren am Beispiel der Gesamtüberbauung Grünau in Zürich-Altstetten|2005
  • Germann, Pascal |Transformationen einer Krankheit. Eine Wissensgeschichte des Kretinismus im Alpenraum 1840-1922|2006
  • Gfrörer, Karin |Gewerkschaftliche Fremdarbeiterpolitik in der Krise. Leitbilder und Orientierungsprobleme des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 1964 - 1978|2001
  • Gianutt, Carla |Vergleichende Analyse der Studentenbewegungen der Zwischenkriegszeit und der 68er anhand der Studentenzeitschrift „Zürcher Student“|2011
  • Gisiger, Christoph |Ein sensationeller Prozess?. Das militärgerichtliche Strafverfahren gegen Eduard von der Heydt, Hans Bernd Gisevius und Josef Steegmann vor dem Divisionsgericht 6 (1946-1948)|2005
  • Glättli, Arthur W. |Die Rolle des Eidgenössischen Militärdepartements in der Affäre "Dubois/Ulrich" 1957/58|2005
  • Graf, Daniel |Runs und Rationierung. Hamsterei und kriegswirtschaftliche Strafjustiz in der Stadt Zürich im Zweiten Weltkrieg|2003
  • Grap, Gilbert |Differenzen in der Neutralität. Der Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz (1921-1934)|2008
  • Gremmelmaier, Eric |Arzneien, die ihre eigenen Wege gehen. Die ersten Dopingdiskussionen in der Schweiz (1935-1945)|2003
  • Gross, Dominik |Freie Wechselkurse als befreite Signifikanten? Diskursiven Ähnlichkeiten zwischen der Währungstheorie Milton Friedmans und der Zeichentheorie Roland Barthes' zwischen 1950 und 1974 im Kontext währungspolitischer Umbrüche|2012
  • Grossmann, Andrea |"Geben wir der Welt ein Beispiel eines starken und geeinten Volkes!". Die Schweizer Filmwochenschau in den Jahren 1941 und 1942. Sinnbilder und visualisierte Grundwerte der Geistigen Landesverteidigung|2007
  • Grupp, Matthias Benjamin |Im Spannungsfeld zwischen Seuchenabwehr und ökonomischem Kalkül. Der Schweizerische Grenzsanitätsdienst vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit|2014
  • Gurtner, Christian |Populäre Kultur und elitäre Interpretation. Die Kritik der Massenkultur in ihrer Geburtsstunde|2004
  • Gysel, Kaspar |Im Zeichen der "Rasse". Rufolf Martin und die Entwicklung der messenden Rassenanthropologie als Ordnungstechnologie der Bevölkerung|2007
  • Gähwiler, Josef |Charles Darwin und die Evolutionstheorie in Karikaturen|2009
  • Haefeli, Sabina |Die Tuberkulosebekämpfung der Sektion Zürich des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins 1905-1928|2002
  • Haesler, Nicolas |Geschichte des Stacheldrahtes. Topographie einer Geomacht|2009
  • Hammer, Kristin |"Was wir wollen". Arbeitsbedingungen und Professionalisierungsbestrebungen von Hebammen um 1900 in Zürich|2008
  • Hasler, Christina |Sehnsucht nach dem heimatlichen Paradies. Die Lancierung der Brissago-Inseln als Ausflugsziel und als Botanischer Garten des Kantons Tessin 1946 bis 1962|2011
  • Hauser, Matthias |Feindbild PdA. Antikommunismus in der Schweiz während des kalten Krieges|2002
  • Hedinger, Daniel |Die Übersetzung des Westens. Moderne und Macht im Japan der frühen Meiji-Zeit am Beispiel von Fukuzawa Yukichis Werk "seiyô jijô"|2004
  • Heé, Nadin |"Zivilisiert" und "barbarisch". Körperkonzepte in der frühen Meiji-Zeit|2004
  • Helbling, Christa |Vom Proberaum ins Hallenstation. Die Entwicklung der Beatkonzerte in der Stadt Zürich und Umgebung von 1963 bis 1967|2013
  • Hildebrandt, Thomas |John Money und der Umgang mit Intersexualität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts|2014
  • Hilzinger, Nadine |Film - Cannabis - Politik. Cannabis im amerikanischen Kino. Vom "Teufelskraut" zum Unterhaltungsstoff,|2012
  • Hirt, Pascal |Das bundesrätliche Neutralitätskonzept und seine Implementation 1919-1937. Eine Studie am Beispiel der schweizerisch-italienischen Beziehungen|2000
  • Hochstrasser, Judith |„Das ist so ein bisschen gehangen wie ein Damoklesschwert über dieser Familie". Kindswegnahmedrohungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Ein Oral History Projekt|2011
  • Hof, Edwin |"Den rechten Mann am rechten Platz". Der psychotechnische Rationalisierungsdiskurs am Psychotechnischen Institut Zürich|2004
  • Hofmann, Simon |Die Überwindung der kulturellen Krise in der Natur. Die sexualrevolutionäre Theorie von Otto Gross zwischen Psychoanalyse, Mutterrechtsdiskurs und Degenerationstheorie|2006
  • Hofmann, Nadine |"Nicht mehr einsam, nein gemeinsam!". Organisationsformen der Homosexuellen in der Schweiz zwischen 1932-1967|2006
  • Hopmann-Pifferati, Andrea |Die Anfänge der Schweizer Freikörperkulturbewegung. Selbst- und Fremdbild anhand der Prozesse von 1926 und 1931|2003
  • Hossmann, Simone |Wenig neue Thatsachen und viel Reflexion. Die Geschichte der "rationellen Medizin" Jakob Henles im Zeitraum von 1840-1853|2003
  • Huber, Christine |Der Geschäftsgang von Landis & Gyr während des Zweiten Weltkriegs|2014
  • Hugelshofer, Lucas |Mentale Annäherung an die Konsumgesellschaft. Diskurse um Amerika in der Weimarer Republik|2002
  • Humpert, Martina |Ernst Rudorffs Heimatschutzkonzeption 1880-1901|2004
  • Hurschler, Roland |Vom Lichtluftbad zum "Lichtgebet". Die Wiederentdeckung der Sonne in Medizin und Alltag um 1900|2006
  • Hürlimann, Gisela |Versorgte Kinder. Kindswegnahme und Kindsversorgung 1912 - 1947 am Beispiel des Kinderheims Marianum Menzingen|2000
  • Hänggi, Marcel |Die Anfänge der Anästhesie in der Schweiz (1847)|2002
  • Hänni, Adrian |Honey, I blew up the kid. Die diskursive Konstruktion des "Terrorist Threat" durch die Reagan-Administration, 1981-1985|2007
  • Häusler, Eric |Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929)|2011
  • Illi, Meret |"Brücken des Vertrauens bauen". Die Beratungs- und Fürsorgestelle der Maschinenfabrik Oerlikon unter der Leitung des Schweizer Verbandes Volksdienst 1939-1962|2002
  • Immoos, Maurus |"Das Volk will den Hüter der Gesundheit". Bakteriologische und hygienische Diskurse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des ETH-Professors Wilhelm von Gonzenbach (1880-1955).|2013
  • Ingold, Niklaus |Gesunde Kunstsonnen. Eine Geschichte elektrischer Lampen zur Bestrahlung des Körpers 1890-1930|2006
  • Ischer, Philipp |Orientierungsprobleme der FDP. Die Genese des Sozialliberalismus und die Rolle der AHV-Diskussion im freisinnigen Selbstfindungsprozess der 1940er Jahre|2000
  • Isler, Regula |Körper der Stadt - Körper des Städters. Zur Rolle von Körpermetaphern in europäischen Stadtentwicklungsdiskursen der Moderne|2004
  • Ittensohn, Oliver |"Da ist es ratsam stetsfort zu kontrollieren". Die "gesunde Wohnung" in der Stadt St. Gallen um 1900|2011
  • Jacobi, Adrian |Das Unternehmen Landis & Gyr, seine Arbeiterschaft und die gewerkschaftliche Entwicklung in der Stadt Zug in den Jahren 1914-25|2014
  • Jeggli, Monica |Der "Runde Tisch" 1947-1959. Ein neuer Faktor schweizerischer Öffentlichkeit?|2003
  • Jenny, Matthias R. |Der Kunstmaler Alexander Leo Soldenhoff - eine Biografie. Ein Künstlerleben leben|2008
  • Jenzer, Sabine |"Solche Mädchen sollen gebessert, geändert, erzogen werden". Das Zürcher Erziehungsheim Pilgerbrunnen für "sittlich gefährdete" und "gefallene" Frauen um 1900|2004
  • Jones, Aida |Die Jura-Frage 1959-1970. Gesinnungswandel im Grossen Rat des Kantons Bern|2006
  • Joss, Anna Katharina |Aus begrabenen Plänen gebaut. Kasernenanlage Zürich: ein terrain vague|2007
  • Jörg, Claudio |Die schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern. Nation und Sozialkonflikt,|2000
  • Kaiser, Manuel |Ärzte im Anzug. St. Galler Ärzte im 19. Jahrhundert|2009
  • Kappeler, Christine |Konfrontationen zwischen öffentlich und privat. Sittlichkeitsdelikte in Zürich um 1900|2008
  • Keller, Erich |Der Mensch erscheint in der Anthropologie. Vom Wissen über die Bevölkerung zur Wissenschaft des Menschen in Zürich 1746-1851|2007
  • Kessler, Rita |Lärm und Singsang im Niederdorf. Mit "sittlich und ehrbar" unvereinbare Situationen im Nachtleben um 1915|2004
  • Klank, Peter |Wenn Statistiken und harte Tatsachen nicht überzeugen - gelingt dies vielleicht einem Roman. Die Sexualreform im populären deutschsprachigen Roman im Zeitraum von 1905 bis 1925|2010
  • Kleiner, Sabine |Zwischen Normen und Selbstverwirklichung. Formen bürgerlicher Eheschliessung um 1900 am Beispiel von Albert Meierhofer, Bauernsohn und Industrieller|2005
  • Knellwolf, Thomas |Landesverräter. Schweizerische Nationalsozialisten vor Gericht 1946-1948|2002
  • Knuchel, Peter |Aktienrechtliche Gesetzgebung und strukturelle Stabilität. Die Schweizer Aktiengesellschaft und ihr Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts|2007
  • Kohler, Christoph |Subvention und Legitimation. Wie das Stadttheater Zürich in den Genuss staatlicher Gelder kam (1891 - 1928)|2000
  • Kolb, Andrea |Die Schweiz verkaufen. Werbungen als historische Quellen. Das Bild der Schweiz in der Swissair-Werbung 1967-1980|2002
  • Koller, Michael |Fortschritt und Eigennutz. Die Trägerschaftsfrage bei der Telegrafen- und Eisenbahngesetzgebung im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen 1849 und 1852|2008
  • Kramer, Brigitte |Wenn Arme zu Kranken werden. Die Einführung des Eheverbotsartikels im Schweizerischen Zivilgesetzbuch 1907 und seine Anwendung in der Zürcher Gerichtspraxis 1912-1938|2000
  • Krauer, Annina |Männlichkeit als Ideologie. John F. Kennedy und der maskuline Diskurs in den USA der Fünfziger und Sechziger Jahre|2004
  • Kreiner, Sonja |Konsumgeschichte der Genussmittel in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Eine kultur-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Untersuchung zum Konsum von Kaffee, Tee und Schokolade|2003
  • Kreis, Franziska |"Unter diesen Umständen konnte selbstverständlich ein erspriessliches Zusammenleben nicht entstehen". Eine Untersuchung von Ehescheidungsprotokollen des Bezirksgerichts Zürich 1920-1925|2008
  • Krell Landolt, Stefanie |Ciba-Geigys Chinageschäft 1973-80. Institutionelle und organisationelle Verflechtungen zur Festigung der schweizerischen Exporttradition|2011
  • Kressig, Alexander |Die Verführung der Unschuldigen. Die Comic-Debatte in den USA zwischen 1940 und 1955|2014
  • Krizanek, Milan |Die geplatzte "Doping-Beule". Die ersten Dopingskandale und das erste Dopingreglement der Schweiz (1959-1963)|2009
  • Kunz, Barbara |Von der Rebellion zur Emanzipation. Zürcher 68erinnen erinnern sich. Soziale und kulturelle Praxis 1965-1974|2006
  • Kutter, Philipp |Mitarbeiterkommunikation und Unternehmenskultur. Entwicklung der Mitarbeiterzeitschriften der SKA und SBV zwischen 1970 und 1992|2004
  • Küpfer, Sidonia |Europa vor Augen. Europakonzepte in der Deutschschweizer Frontenbewegung 1933 bis 1945|2007
  • Kägi Götz, Maya |Die literarische Agentin Ruth Liepman. Eine Exilantenbiographie zwischen Hamburg, Amsterdam und Zürich (1909-2001)|2014
  • Kärvas Hildbrand, Myriam |Eine Armee marschiert auf ihrem Magen." Zur Ernährung der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs|2006
  • Lambrecht, Jurij |Erhöhte Sorgen um die Fitness der US-amerikanischen Jugend in einer heissen Phase des Kalten Kriegs, 1954-1963|2013
  • Langer, Thomas |Reale Virtualität oder virtuelle Realität? Veränderungen und Folgen der Kriegs- und Terrorberichterstattung im amerikanischen Fernsehen seit dem Vietnamkrieg|2004
  • Leins, Linda |Idealisten oder Drückeberger: Fremde Deserteure und Refraktäre in der Schweiz im Ersten Weltkrieg|2015
  • Lenz, Philipp |Soziales Verantwortungsbewusstsein im Wandel. Drei Generationen des Familienunternehmens Jacobs im 20. Jahrhundert|2012
  • Loher, Mireille |Im Fürsorgenetz. Die Tätigkeit der Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz in St. Gallen 1930-1934|2009
  • Luchsinger, Andreas |L’Affaire du foulard islamique. Vergleichende Analyse des Kopftuchdiskurses in Frankreich, Deutschland und der Schweiz|2005
  • Lütolf, Raffaela |Konservenfabrik Hero. Chancen und Risiken eines Schweizer Unternehmens im Ersten Weltkrieg|2005
  • Lütolf, Stephan |Schweizer Radio und Pop. Jugendsendungen auf Radio DRS zwischen 1965 und 1974|2001
  • Länzlinger, Stefan |Raunen, reden, regulieren. Zur Geschichte der schweizerischen Betäubungsmittelgesetzgebung bis in die 1950er Jahre|1997
  • Mahler, Beat |"umdenken - umschwenken". Zur Genese grün-alternativer Konzepte in der Schweiz 1970-1980 am Beispiel der Aktion "Migros-Frühling"|2005
  • Maiolino, Angelo |Wenn die Marginalisierten das Wort ergreifen. Der Kampf der "Federazione delle colonie libere italiane in Svizzera" gegen die Schwarzenbach-Initiative 1970|2006
  • Marongiu, Claudio |Die ersten Tests der Schweizerischen Nationalbank: Geldpolitik und Krisenbewältigung der jungen Notenbank während des Vorkriegs-Goldstandards 1907-1914|2014
  • Marti, Sibylle |Das Mem-Mem. Geschichte und Theorie der Memetik (1976-2005)|2007
  • Mathieu, Sunjoy |Die Tuberkulose in der Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte 1922-1966. Eine diskursanalytische Annäherung|2014
  • Matt, Lukas |Die "Swissair" Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft 1931-1951. Gründung und Aufstieg, transnationaler Kriegsbetrieb, Rekonstruktion der Nachkriegsjahre|2000
  • McGowan, Brian |Integration und Behinderung. Historisch bedingte Unterschiede der integrativen Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz im Vergleich zum europäischen Ausland. Erklärungsversuche|2008
  • Meier, Fabian |On n'a jamais perdu! Mythos Cupfinal - der FC Sion und das Wallis|2007
  • Meili, Caspar |Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929)|2011
  • Messmer, Lukas |Hans Conrad Finslers "Sturz in die schmälichste Tiefe". Bankrott, Scheitern und die Folgen in Zürich 1829|2012
  • Meyer, Caroline |Der 16. Internationale Physiologenkongress 1938 in Zürich. Ein internationales Netzwerk im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft|2002
  • Michel Marti, Ladina |Der Bildungsartikel 1973: Abstimmung und Analysen|2013
  • Motz, Roger |"Man holt sich im Arsenal der Geschichte die Waffen für den Kampf". Geschichtswissenschaft und Geistige Landesverteidigung 1933-1945|2005
  • Müller, Urs |Die Kehrseite des Globalisierungsprozesses. Reflexionen europäischer Intellektueller zum 11. September 2001|2005
  • Müller, Eray |Soziopolitische Problemfelder in berndeutschen Mundartliedern in den 1970er und 1980er Jahren. Zwei Fallstudien: Polo Hofer und die Drogenproblematik, Züri West und die Berner Jugendunruhen|2009
  • Müller, Marco |Die Geschichte des gerechten Handels in der Schweiz. Eine Bewegung im Wandel der Zeit|2011
  • Müller, Fabio |Die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit der Evolutionstheorie von 1950 bis 1996|2011
  • Mäder, Philipp |Zweierlei Rot. Schweizer Kommunisten in der DDR|2002
  • Nef, Andreas |Forel und Foerster - Konflikte im Feld der sexuellen Ethik|2010
  • Neuenschwander, Sabine |König Kunde oder schlafender Riese? Konsumentenpolitik in der Schweiz 1960-1981|2005
  • Neukom, Tanja |"Mannsweib" oder "anmutiges Fräulein"? Das Bild der Sport treibenden Frau in der Schweiz der 1920er und 1930er Jahre|2005
  • Novaretti, Salvatore |"Frische Nährwerte im Winterschlaf". Die Einführung industriell hergestellter Gefrierkost in der Schweiz am Beispiel "Frisco" (1939-1948)|2009
  • Oehler, Dominique |Die Internierung sowjetischer Flüchtlinge in der Schweiz (1942-1945). Medienthematisierung, behördliche Politik und administrative Praxis|2003
  • Oertle, Daniela |Räumliche Interventionen der Zürcher Stadtbehörden gegen die offene Drogenszene von 1989 bis 1995. Auflösung der Drogenszene und Überlagerung der städtischen Drogenpolitik mit der Asyldebatte|2010
  • Oez, Selim |"Lüstern", "pervers" und "schwul" durch Kokainkonsum? Die Debatte zur psychopathologischen Wirkung von Kokain der 1920er Jahre aus drogen- und sexualgeschichtlicher Sicht|2004
  • Ott, Stefan |Die AG Brown, Boveri & Cie. 1945–1970: Auf den Weltmärkten als kleiner Riese unter Giganten|2013
  • Pally, Martin |Die Entwicklung der Maschinenfabrik Oerlikon 1911-1925. Der Erste Weltkrieg als Zäsur oder Katalysator?|2006
  • Paraschivescu, Stefan |Zuschauergewalt bei Fussballspielen. Wandel der medialen Berichterstattung dreier Deutschschweizer Zeitungen zwischen 1980 und 1990|2011
  • Pavia, Carlo |Der Schweizer Turner in der Krise und seine Wahrnehmung des Sports (1880-1919). Ein Beitrag zu einer Kommunikationstheorie des Sports|2004
  • Peter, Nicole |Die Dritte Welt der schweizerischen Linken. Genese eines heterotopischen Ortes 1964-1968.|2006
  • Peterhans, Thomas |"Wann heim ins Reich?". Die politischen Säuberungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Graubünden|2005
  • Pult, Jon Geremia |"Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008|2010
  • Ratmoko, Christina |Das Bild der Frauen in der Schweizer Wirtschaftswerbung der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse von Zeitschriftenanzeigen aus der "Schweizer Illustrierten Zeitung" 1919-1939|2001
  • Reichen, Philippe |"We are only at the beginning of this new scientific era". Die Biometrie an der Schwelle zur Wissenschaft|2004
  • Richter, Markus |Konzept der Klasse bei Karl Marx. Annäherung an einen Begriff|2008
  • Riethmüller, Claudia |Die Entstehung einer gemeinnützigen Organisation und ihre Entwicklung – Anfänge, Gegenwart und Zukunftspläne der Pflegekinder-Aktion Schweiz (1947-2014)|2014
  • Ritter, Pascal |"Streng vertrauliche" Öffentlichkeitsarbeit. Die "Aktion Kernenergie Schweiz" und die PR-Agentur Farner, 1975-1979|2014
  • Ritter, Eveline |"Freude und Leid meines Standes habe ich bereits gekostet". Der Beruf der Gouvernante zwischen 1830 und 1900|2004
  • Ruch, Ivo |„Die verdammte Bedürfnislosigkeit". Lebenshaltung italienischer Arbeitsmigranten in Zürich zwischen 1890 und 1914|2011
  • Ruoss, Thomas |Zeitkontrolle in Massenproduktion. Der industrielle Wecker als Spiegel und Antrieb gesellschaftlicher Entwicklungen von 1880-1914|2009
  • Rutishauser, Pia |Die Konsumgenossenschaften im Zweiten Weltkrieg. Ernährungsumstellungen und nachhaltige Produktinnovationen|2000
  • Rutschmann, Thomas |Der schweizerische Alkoholdiskurs im 19. Jahrhundert|2005
  • Rüegg, Michael |Der Irrtum Leo Trotzkis. Zur Geschichte der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während den 1930er Jahren|2008
  • Rüegg, Severin |Der Berg, der Soldat und sein unsichtbarer Feind. Das nationale Selbstbild in den Filmen der Schweizer Armee zwischen den Landesausstellungen von 1939 und 1964|2007
  • Saluz, Daniel |Zwischen Kultur- und Staatsnation. Zur nationalen Identität der Bündnerromanen von 1885 bis 1938|2000
  • Sandmeier, Stefan |Wieviel Wagner ist in Hitler? Richard Wagners Antisemitismus und seine Rezeption in völkischer Bewegung und Nationalsozialismus|2004
  • Sarno, Silvano |Die Entstehung der Migros Klubschule|2010
  • Saruga, Mirko |"In diesem Momente, wo der Strassenbau-Geist überal aufwacht". Strassenbau im Thurgau 1803 - 1848|2001
  • Sauter, Philipp |"Wir stehen, sagen wir uns das offen und ehrlich, am Vorabende eines Bürgerkrieges". Sonderbunds- und Bürgerkriegsdebatte in den thurgauischen Zeitungen in den Jahren 1846 und 1847|2005
  • Saxer, Daniela |Zur wissenschaftlichen Praxis von Hochschullehrern der Geschichte und der Nationalökonomie in Zürich (1870-1914). Gesellschaftliche Orientierungsangebote, institutionelles Handeln und epistemische Praktiken im Vergleich|2000
  • Schacher Sierra, Afra |Umgang mit Epidemien in der Stadt Sankt Gallen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Veränderungen der ätiologischen Vorstellungen und politische Relevanz neuer medizinischer Konzepte|2011
  • Scheidegger, Carole |Ordnung und Unordnung. Das Zürcher Konkubinatsverbot und dessen Abschaffung im Jahre 1972|2006
  • Scheifele, Barbara |Vermarktung und Populariserung der Fotografie zwischen 1930 und 1965|2001
  • Schellenberg, Eloisa |"Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993)|2001
  • Schenk, Hans |Zivilverteidigung. Das Bild der schweizerischen Gesellschaft im Zivilverteidigungsbuch von 1969|2007
  • Schmid, Daniel |"Den steilen Emmentaler Högern nicht gewachsen". Die Entstehung und Entwicklung des Redens über Tamilen in der Schweizer Presse 1982 bis 1995|2005
  • Schmid, Marcel |Jenseits der Fortbewegung. Die Wahrnehmung des Automobils in den 50er und 60er Jahren|2006
  • Schmidtpeter, Christian |Wie wurde Krankheit in Zürich zu einem politischen Problem? Ärztliche Professionalisierung, "medizinische Polizey" und Körperdiskurse um 1800|2000
  • Schmitz, Michael |Die machtpolitische Logik des "Arbeitsfriedens". Zum strategischen Verhalten der SMUV-Führung 1917-1963|2007
  • Schneider, Oliver |"Mitbürger, wir wollen des Landes altbewährte Freiheit und Ordnung schützen!" Die Bürgerwehren Luzerns 1918 bis 1921|2011
  • Schnetzer, Dominik |Dissonanzen einer musikwissenschaftlichen Landesverteidigung. Die Zürcher Musikforschung im Spannungsfeld zwischen Nationalsozialismus und helvetischer Identität|2003
  • Schnyder, Nicole |Der Darwinismus an der Universität Zürich 1870 bis 1900 - ein Kampf ums Dasein? Eine Studie über den Botaniker Arnold Dodel und sein Kollegium|2003
  • Schurter, Katja |Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997)|1999
  • Schwager, Nicole |Fingerabdruck im Schweizerpass? Zur Geschichte einer Identifikationstechnik in der Schweiz, 1888-1926|2002
  • Schwarz, Stephan |Ernst Freiherr von Weizäcker und die Schweiz 1933-1945|2002
  • Schüpbach, Sebastian |Widerstand, Anpassung, Erneuerung? Der "Gotthard-Bund" 1940-1945|2012
  • Schürer, Christian |Die ärztliche Erfindung von Heilung. Eine Studie über Tuberkulose, Liegekur und die Heilkraft des Höhenklimas (1860-1900)|2004
  • Schärli, Oliver |Gegen die Wissensfabrik. Der studentische Diskurs um die Demokratisierung der Hochschule in Zürich 1962-1971|2004
  • Seglias, Loretta |Die Schwabenkinder aus dem Bündner Oberland. Saisonale Kinderemigration nach Oberschwaben|2002
  • Seifert, Annatina |Der Nahrungsmittelkonzern Maggi. Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf ein schweizerisches Unternehmen. Eine unternehmens- und gesellschaftsgeschichtliche Fallstudie, 1908-1923|2006
  • Sigrist, Tobias |Börse, Bank und Bauer. Die Gründung der Zürcher Bank Leu 1755 in der Perspektive eines risikotechnologischen Lernprozesses|2010
  • Skrout, Simona |Zwischen Porno, Pop und Politik. Zum Sexualitätsdiskurs im Zürcher Undergroundmagazin "Hotcha!" (1968-1971)|2014
  • Spadarotto, Roman |Grundzüge bürgerlicher Kinderheim-Konzepte. Am Beispiel der Gründungsphase der ersten Churer Anstalten für Kinder von 1835-1850|2010
  • Spicak, Simone |Den Prager Frühling erinnern. Ein Oral-History-Projekt|2009
  • Spreuer, Jeannette |Der Kampf gegen Schmutz und Schund in der Schweiz der fünfziger Jahre|2012
  • Späth, Dominique |Ein umstrittener Fall von Zürcher Kulturszene: die Oistrach-Affäre und die Debatte um kulturelle Ostkontakte in der Schweiz 1961-1964|2013
  • Spörri, Myriam |Die Diagnose des Geschlechts Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920|2001
  • Staiger, Alessandra |Vorstellung und Phantasie. Zu Pathologie und Physiologie des Sexuellen bei Richard von Krafft-Ebing|2006
  • Stalder, Simon |Die Gründung der Migros Türk. Rolle und Motivation des Migros-Genossenschafts-Bundes beim Aufbau der heute grössten türkischen Detailhandelskette|2005
  • Stamm, Elio |Grossbritanniens Umgang mit privaten Militärfirmen seit 1990. Staatliches Werten und Handeln zwischen Passivität und dem Versuch private Militärfirmen unter die Kontrolle des Staates zu bringen|2006
  • Steck, Sandro |Zurück in die Zukunft. Zur Wiederansiedlung des Steinbocks im Kanton Graubünden in den Jahren 1906 bis 1928|2004
  • Stehrenberger, Cécile |Bailar hasta el cuerpo femenino. Zur Konstruktion weiblicher Geschlechtskörper bei den Coros y Danzas der Sección Femenina der spanischen Falange|2008
  • Steiner, Simon |Anstaltslos. Das gescheiterte Projekt einer dritten psychiatrischen Klinik im Kanton Zürich 1942-1951|2006
  • Steuble, Christoph |Die Entstehung einer Wasserrechtsgesetzgebung im Kanton St. Gallen von 1864 bis 1906. Ein Erklärungsversuch aus institutionalistischer Perspektive|2011
  • Stieger, Ilja |Die Arbeiterunion Zürich 1914 bis 1918|2013
  • Stocker, Rahel |Die Hafenarbeiter von Liverpool. Solidarität und Deregulierung im Zeitraum 1967-1998|2002
  • Stoffel, Talin |Zwischen Konflikt und Konsens. Die schweizerischen Jubiläumsfeiern von 1991 und 1998 in der schweizerischen Politik|2001
  • Strahm, Philipp |Die emanzipierte Fristenfrau. Der Abtreibungsdiskurs Schweizer Ärzte in medizinischen Fachzeitschriften zwischen 1970 und 2002|2010
  • Studer, Othmar |Knechte im bäuerlichen Familienbetrieb. Anpassungsformen und Handlungsspielräume landwirtschaftlicher Angestellter im Kanton Luzern in der Zwischenkriegszeit|2000
  • Studer, Claudia |Die Entwicklung des Schweizer Fussballs von 1895 bis 1940. Eine systemtheoretische Analyse|2003
  • Stutz, Sabine |Der Erste Weltkrieg als Chance. Die Entwicklung der "Actiengesellschaft vormals Joh. Jacob Rieter & Cie" von 1910-1925|2006
  • Surber, Kaspar |Eine fliegende Dunkelkammer - Walter Mittelholzers "Afrikaflüge" (1926-1934) als mediale Unternehmungen und die Gründung der Swissair|2014
  • Suter, Anja |Zwischen Natur und Evangelium. Die Organisation des Frauenstrafvollzugs in der Schweiz anhand des Beispiels der Strafanstalt Hindelbank, 1942-1966|2008
  • Suter, Gabriela |Die transparenten Armen. Generierung von Wissen über Bedürftige am Beispiel der Freiwilligen und Einwohnerarmenpflege der Stadt Zürich 1895-1928|2004
  • Suter, Mischa |Sparen in der Not. Sparkassen und Pauperismus im Kanton Zürich, ca. 1820-1860|2007
  • Süess, Patrik |"Zum Wahren, Guten und Rechten darf man sich schon zwingen lassen...". Der internationale Druck auf die Schweizer "Judengesetzgebung" in den 1850er und 1860er Jahren|2013
  • Tanner, Brigitte |Essen - Kaufen - Sparen. Die Anfänge der Konsumvereinsbewegung im Kanton Zürich um 1850 zwischen Tradition und Innovation|2006
  • Teuscher, Andreas |Visionen einer maritimen Schweiz. Transhelvetische Grossschifffahrtsträume, 1903-2012|2012
  • Thum, Janine |Rapperswil während des Ersten Weltkriegs: Lokaler Einfluss und lokale Wahrnehmung|2011
  • Tisa, Esther |L’alcoolique. Konstruktion, Verwissenschaftlichung und Popularisierung der Krankheit Alkoholismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts,|1998
  • Tonozzi, Franco |Der Sturm im Wasserglas. Die Vitamin-C-Kontroverse in der Schweiz 1967 bis 1973|2002
  • Tornay, Magaly |Zukunft zwischen Imagination und Prognose. Die Beschäftigung mit Künftigem in der Science Fiction und der Zukunftsforschung 1965 bis 1980|2006
  • Tresch, Corina |Ehebeschränkungen im Kanton Uri von 1856-1874. Obrigkeitliche Moralpolitik und gesellschaftliche Realität|2000
  • Tribelhorn, Marc |Friedrich Ratzel, die Verbreitung des Lebens und der Kampf um Raum. Geographie als Weltanschauungslehre im Fin de Siècle|2012
  • Tschalèr, Thomas |Von der selbstverschuldeten Armut zur Arbeitslosigkeit. Städtische Sozialpolitik in Zürich 1893-1900|2009
  • Tschanz, Christoph |Zwischen "Männerfreiheit" und "eindringendem Sichbeschäftigen mit den Geschöpfen der freien Wildbahn". Die Jagd als Raum sozialer Repräsentation und als Projektionsfläche des gesellschaftlichen Verhältnisses zur Natur in der Schweiz 1900-1965,|2000
  • Turrian, Joëlle |Die Prostituierte im Netz der Institutionen (Zürich um 1920)|2005
  • Udris, Linards |Die steigende Flut der Prohibitionskritik. Die Abschaffung der Prohibition in der massenmedialen Öffentlichkeit in den USA, 1924 bis 1933|2004
  • Vassalli, Philipp |Die Radikalisierungstendenzen der Linken in der Schweiz - ein Vergleich verschiedener Ereignisse in ausgewählten Zeitungen vor dem Generalstreik 1918|2015
  • Wagner-Menzi, Regula |Nachfolgeprozess im Schweizer Familienunternehmen Landis & Gyr 1946-1956|2014
  • Waltimo, Martina |Diakonissen blicken zurück. Erinnerungsmuster und die Thematisierung des Selbst innerhalb einer evangelischen Schwesterngemeinschaft 1913-1978|2009
  • Wanner, Martin |Jugendsexualität im Kanton Schaffhausen, 1968-1980|2010
  • Wassmer, Simone |Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997)|1999
  • Weber, Gianna Virginia |"Disziplinarisch bietet er zwar keine Schwierigkeiten, aber man traut ihm irgendwie nicht." Über die "Versorgung" von Verdingkindern durch die Stadt Zürich gemäss der "Verordnung über das Pflegekinderwesen vom 2. Juli 1921" (bis zu deren Abänderung 1960)|2011
  • Weber, Sarah |Die spanische Grippe 1918. Die Gesundheitspolitik Deutschlands und der Schweiz im Vergleich|2008
  • Weber, Philippe |Der Diskurs über weibliche Homosexualität 1895-1914|2002
  • Weber, Patrick |Liberal-demokratische Gerechtigkeit von Locke zu Rousseau|2008
  • Weder-Rupp, Annemarie |Institutionelle Prozesse in einer Anstalt für Geisteskranke zwischen 1847 und 1879. Am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt St. Priminsberg in Pfäfers SG|2014
  • Wermelinger, Dominique |"Ich habe kein Kind geboren und konnte daher keines tödten, auch würde ich keines tödten ...". Kindstötungen und Kindsaussetzungen im Kanton Luzern 1840-1865|2005
  • Wey, Natascha |Die Verwissenschaftlichung des Moralischen. Die psychohygienische Lehre am Beispiel des Zürcher Stadtarztes Hans Oscar Pfister von 1943-1973|2012
  • Wickli, Bruno |Politische Erfahrung und die "reine Demokratie". Politische Kultur im Toggenburg zwischen Ancien Régime und Regeneration, 1795-1935|1999
  • Widmer, Marion |Von "Assimilation" zu "Self-Determination"? Eine Untersuchung von Darstellungen indigener australischer Kinder in den Magazinen "Dawn" (1952-1969) und "New Dawn" (1970-1975)|2014
  • Wild, Roman |"Frau Mode ist launenhaft". Produktions- und Absatzstrategien der Basler Seidenbandindustrie, 1900-1930|2010
  • Willi, Victor J. |Beirut, October 23, 1983. The marine barracks bombing. The conflict between the United States and the Arab world. A perceptional approach|2005
  • Winkler, Christian |"Kranke Süchtige oder süchtige Kriminelle". Betäubungsmittelabhängige vor Gericht in Zürich und Basel von 1924 bis 1934|2008
  • Winkler, Ariane |Der Franzose und die Wiener. Die Welt der Gruppe Spartakus um 1970. Eine Oral-history-Studie|2004
  • Wirz, Tanja |Gipfelstürmerinnen. Alpinismus und Geschlechterordnung in der Schweiz 1863-1938|2000
  • Wohlgemuth, Manon K. |Werbemittel und Werbebilder von Maggi in den 50er, 60er und 70er Jahren in der Schweiz|2012
  • Wüest, Christine |Institutionalisierte Auslandserfahrung. Der Studentenaustausch Schweiz-USA 1927-1952|2006
  • Wyler, Rebekka |Ein Chefmonteur streikt doch nicht wie ein gewöhnlicher Prolet. Der Streik der Zürcher Heizungsmonteure im Sommer 1932 als Arbeitskampf einer gespaltenen Gruppe von Arbeitern|2005
  • Würmli, Paul |Die Anthropologie von Rudolf Martin. Produktion und Auflösung der Rasse|2011
  • Wyrsch, Melanie Caroline |Die Stadt der Zukunft. Planwelten und Stadtbilder: Stadtplanung in Zürich, 1962-1973|2013
  • Würtz, Fabian |Die Konstruktion der Entbehrlichen. Die verschärfte Niederlassungspolitik der Stadt Zürich gegen „ungewollte Elemente“ im Zuge der Wohnungsnot von 1918 bis 1923|2013
  • Wyss, Moritz |Transnationaler "Underground". Subkulturelle Identität und ihre internationale Vermittlung über die Undergroundpresse zwischen Zürich und London (1968-1970)|2004
  • Wüst, Nadja |Eine Frage des Geldes? Einbürgerungen im Kanton St. Gallen 1890 bis 1920|2004
  • Wüst, Thomas |Der Grosse Preis der Schweiz und das Verbot von Rundstreckenrennen in den fünfziger Jahren,|2003
  • Yamanaka, Michiko |Das Waisenhaus Sonnenberg unter der Leitung von Emil Gossauer 1919-1939. Ein erzieherisches Gesamtkonzept|2007
  • Zahnd, Markus |Landwirtschaft und Landwirtschaftspolitik im Kanton Thurgau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts|2008
  • Zimmermann, Nora |"Vorbeugen ist besser als Heilen." Das psychiatrische Krankheits- und Therapieverständnis des Arzt und Psychiaters und ehemaligen Leiters der Klink Königsfelden, Arthur Kielholz (1879-1962)|2008
  • Zimmermann, Philip |Zum Werdegang des Schweizer Nationalökonomen Walter Adolf Jöhr. Die Berufung eines Frontisten an eine Schweizer Hochschule zur Zeit der Geistigen Landesverteidigung|2007
  • Zimmermann, Dorothe |"Helfen Sie uns getarnt". Die Zusammenarbeit des Schweizerischen Vaterländischen Verbandes mit dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement von 1930 bis 1948|2009
  • Zimmermann, Angela |Maoisten in der Schweiz. Das lange rote Jahrzehnt der KPS / ML im Kontext der schweizerischen Linken 1972-1987|2006
  • Zogg, Andi |Das "System" hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918|2000
  • Zürcher, Lukas |"Gute Dienste in Südafrika". Die Südafrikapolitik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zwischen 1970 und 1990|2003

Weiterführende Informationen

Laufende Masterarbeiten

Master-, Lizenziatsarbeiten

am Historischen Seminar

Master-, Lizenziatsarbeiten

an Schweizer Hochschulen

Abgeschlossene Master-, Lizenziatsarbeiten

Abgeschlossene Master-, Lizenziatsarbeiten 1997-2015

Abgeschlossene Lizenziatsarbeiten 1974-2000

Master-, Lizenziatsarbeiten

am Historischen Seminar

Master-, Lizenziatsarbeiten

an Schweizer Hochschulen