Workshop: "Utopias of Nonviolence. Ideas, Regulations, and Blindspots in Europe since 1945"
Ideale von Gewaltlosigkeit haben die europäische Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Der internationale Workshop, der am 1. und 2. Dezember 2022 in Zürich stattfindet, erkundet die komplexe Geschichte der Gewaltlosigkeit, ihre konzeptionellen Verschiebungen und politischen Implikationen.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier (PDF, 104 KB).
Weitere News
- Was vom Krieg blieb, Vortrag von Svenja Goltermann
- Gewaltlosigkeit, Vortrag von Svenja Goltermann
- Das Trauma überleben, Vortrag von Svenja Goltermann
- Politische Körper: Svenja Goltermann im Gespräch mit Jule Govrin
- CfP: Utopias of Nonviolence. Ideas, Regulations, and Blindspots in Europe since 1945
- "Gewaltlosigkeit. Zur Geschichte eines Dispositivs am Ende des 20. Jahrhunderts" Vortrag von Svenja Goltermann
- "Wir müssen neu über Gewaltlosigkeit nachdenken": Svenja Goltermann im BR-Kulturbühne
- Das Credo der Gewaltlosigkeit. Eine Kritik
- Dr. Franziska Rüedi im "South African Historical Journal Seminar"
- "The Vaal Uprising of 1984" erschienen
- Neue Oberassistentin: Franziska Rüedi
- "Gewalt - Ein Begriff im Wandel": Svenja Goltermann im SRF zu hören
- "Alle Macht den Opfern": Svenja Goltermann im BR2-Kulturjournal
- "The War in their Minds" als Paperback erschienen
- Neue Kollegin: Julia Stieglmeier
- Radio-Feature
- Anne Schult mit Think Swiss Stipendium am Lehrstuhl zu Gast
- Podcast: Svenja Goltermann über "Perceptions of Violence beyond War and Genocide"
- Janosch Steuwer mit ProLitteris-Preis ausgezeichnet
- Franziska Rueedi (assoziiertes Mitglied)