Prof. Dr. Svenja Goltermann
Professorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Gewalt, Geschichte des Traumas, Geschichte der Opferwahrnehmung, Geschichte des internationalen Humanitarismus, Geschichte der Erinnerung, Wissensgeschichte, Wissen und Recht, Körper und Geschlecht
CV
- 4/2022-6/2022 Short-Term Fellow am Jesus College, Oxford
- 3/2022-4/2022 Gastprofessorin am German Historical Institute London
- 6/2012-7/2012 Gastforscherin des GKplus "Naturwissenschaften im historischen, kulturellen und philosophischen Kontext", Universität Wien
- seit 2012 Professur für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich
- 10/2011-1/2012 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
- 4/2010-9/2011 Lehrstuhlvertretung an der Universität Freiburg im Breisgau (Prof. Dr. Jörn Leonhard, Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa)
- 10/2008-3/2009 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bochum (Prof. Dr. Lucian Hölscher, Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte)
- 2007-2011 Akademische Rätin für Neueste Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau
- 2007 Habilitation an der Universität Bremen
- 2000-2007 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bremen
- 1997-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld
- 1997 Promotion an der Universität Bielefeld
- 1984-1990 Studium mit den Fächern Geschichte, Spanische und Lateinamerikanische Geschichte, Spanisch und Politologie an den Universitäten Konstanz und Bielefeld
Mitgliedschaften, Herausgeberschaften und Forschungsstipendien (Auswahl)
- Editorial Board, Studies in the History of Education and Culture (De Gruyter Oldenbourg)
- Advisory Board, Center for Culture and the Mind, Center of Excellence, University of Copenhagen
- Scientific Advisory Board, Regional Research Center – Transformations of Political Violence (TraCe), Peace Research Institute Frankfurt, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Mitglied Stipendienkomitee Minerva Stiftung
- Editorial Board, Studies in German History (OUP)
- Editorial Advisory Board von German History
- Mitherausgeberin von Geschichte und Gesellschaft
- Mitglied des Zentrums Künste und Kulturtheorie der UZH
- 2016-2018 Direktorin Zentrum Geschichte des Wissens (UZH/ETH Zürich)
- 2012 Gastforscherin des GKplus „Naturwissenschaften im historischen, kulturellen und philosophischen Kontext“, Universität Wien
- 2003-2004 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, University of Southampton, History Department, School of Humanities
Auszeichnungen und Preise für Bücher
Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, 2017 (S.Fischer)
- 2018 Nominiert für den Bayerischen Buchpreis 2018 in der Kategorie Sachbuch
- 2018 Sachbuch-Bestenliste für März von Deutschlandfunk Kultur, dem ZDF und der Zeit
- 2018 SZ/NDR-Die Bestenliste: Sachbücher des Monats Februar
Gesellschaft der Überlebenden. Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg, 2009 (DVA)
- 2011 Wedekindpreis für deutsche Geschichte, verliehen von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 2010 Historisches Buch 2010 (Kategorie Einzelstudien), ausgezeichnet von der Jury der Zeitschrift Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur
- 2010 Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur
- 2010 / 2009 (SZ/NDR)Bestenliste: Sachbücher des Monats April / Dezember
- 2010 Literaturen-Bestenliste Sachbuch 2/2010
- 2008 Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationen
Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860-1890, 1998 (V&R)
- 1998 Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft