Eva Brugger
Oberassistentin Ambizione (SNF)
Aktuelles
Blogbeitrag: Spitzen-Stars. Mode, Macht und Medialität eines Kleidungsstückes, medioscope
jetzt online: "Biberfilzhüte und Märkte", ANNOpunktpunktpunkt-Podcast, Folge 56
now online: "Investing in New Asmterdam", 15past15-podcast, season 2: Wealth and the Writing of History
POSTPONED: Fourth Annual Conference "Women, Money and Markets, 1600-1900", 09-11 June 2021, University of Zurich
jetzt online: "War Scheitern schon immer produktiv? Impulse aus der Geschichte der Projektemacherei", Vortrag im Rahmen der Digitalwerkstatt Museum, 14.-16.10.2019, ufaFabrik, Berlin
Habilitationsprojekt: Global Material Desires. Beaver Fur and the Creation of Markets
DFG-Netzwerk: Das Versprechen der Märkte
CV
seit Februar 2019 Ambizione (SNF) - Research Fellow an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Okt-Dez 2019 Visiting Scholar an der University of Cambridge (Prof Ulinka Rublack, St John's College)
2014-2019 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für die Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit an der Universität Basel
2014 Promotion an der Universität Konstanz
2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz
2011 Forschungsstipendium an der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
2008-2012 Projektmitarbeiterin im Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz
2002-2008 Studium der Fächer Geschichte und Germantistik an der Universität Konstanz
Forschungsschwerpunkte
Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Praktiken der Wertgenerierung
Modegeschichte und materielle Kultur
Geschichte des Kapitalismus
Globalgeschichte
Mitgliedschaften
Gründungsmitglied im DFG-Netzwerk Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Mitglied im Netzwerk Wissen und Wirtschaft
Assoziiertes Mitglied im DFG-Netzwerk Kalkulieren, Handeln, Wahrnehmen. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte
Mitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Publikationen
2020
Dealing with Uncertainty: The Practice of Projecting and the Colony New Netherland (1609-1664), in: Erika Vause, Chia Yin Hsu, Thomas Luckett (Ed.,) The Cultural Life of Risk and Innovation. Imaging New Markets from Seventeenth Century to the Present, New York: Routledge, S. 23- 42.
The "destroyer of trade", "our good and dear Inhabitants", and "all persons of what quality or nation however they may be": Early Modern Colonial Market Culture, in: Julia Bruch, Ulla Kypta und Tanja Skambrak (Ed.), Markets and their Actors in the Late Middle Ages, Berlin: de Gruyter, S. 101-120.
2019
Daniel Defoe: Über Projektemacherei (Das historische Buch meines Lebens), in: NZZ Geschichte 25 (2019), S.114.
Medien der Erstbesteigung, in: Tina Asmussen: Montan-Welten: Alpengeschichte abseits des Pfades (Æther 03), K1-K16, Zürich: intercom Verlag.
The End of Beginning – the Consumer Revolution, in: Ulla Kypta, Julia Bruch, Tanja Skambraks, Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, Palgrave, p. 106-109.
The Birth of Consumption in the Holy Roman Empire? Asychronies in Premodern Economic Growth(reviewed sample study), in: Ulla Kypta, Julia Bruch, Tanja Skambraks, Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, Palgrave, p. 294-298.
Economic History and Material Culture: New Perspectives on the History of Manufacture, Distribution and Consumption in the Sixteenth Century (reviewed sample study), in: Ulla Kypta, Julia Bruch, Tanja Skambraks, Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, Palgrave, p. 300-302.
2018
gemeinsam mit Isabelle Schürch und Birgit Tremml-Werner: Der Hafen. Praxeologische Perspektiven auf Zirkulation, Transfer und Transformation, in: Historische Anthropologie 1/2018, S. 29-42.
Rezension: Gabriele Jancke, Daniel Schläppi (Hrsg.), Die Ökonomie sozialer Beziehungen, in: Jahrbuch für Reginalgeschichte 36, S. 199-201.
2017
Gefragte Felle. Biber als Transaktionswährung in der Kolonie New Netherland (1609-1664), in: Historische Anthropologie 3, S. 298-316.
Die Produktivität des Scheiterns. Das Projektemachen als ökonomische Praktik der Frühen Neuzeit, in: Marian Füssel, Philip Knäble, Nina Elsemann (Hrsg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen, S. 79-96.
Gedruckte Gnade. Die Dynamisierung der Wallfahrt in Bayern 1650-1800, Affalterbach.
2016
Riskante Projekte? Ökonomische Praktiken und Mobilität von Händlerinnen in der Kolonie New Netherland. In: fkw // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60, S. 71-87.
zusammen mit Maike Christadler: Einleitung: Riskante Versprechen: Erfolg und Scheitern in der Vormoderne. In: fkw // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60, pp. 5-11.
2015
Momente der Subjektivierung. Zu den Schriftpraktiken katholischer Frömmigkeit, in: Dagmar Freist (Hrsg.), Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld, S. 161-183.
Mediale Landschaften. Die Entstehungsgeschichte der Wieswallfahrt im Horizont der Gnadenbild-Übersetzung 1749, in: Rudolf Schlögl, Thomas Kirsch, Dorothea Weltecke (Hrsg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschrebungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn, S. 59-76.
2013
Figuren und Gestalten. Lokale Narrativierungen göttlicher Gnade in den Mirakel- und Gnadenbüchern bayerischer Wallfahrtsorte im 18. Jahrhundert, in: Joel B. Lande, Rudolf Schlögl, Robert Suter (Hrsg.), Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, Freiburg, S. 121-142.
abgeschlossene Projekte
assoziiertes Mitglied im ProDoc Sites of Mediation. Europäische Verflechtungsgeschichte 1350-1650 (Universität Basel, Universität Bern)
Gedruckte Gnade. Die Dynamik der Wallfahrt in Bayern (1650-1800) (Promotionsprojekt) (Universität Konstanz)
Religion in der Differenz. Grenzziehungen und Konflikte in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Prof. Rudolf Schlögl, PD Marcus Sandl, Dr. Jan Behnstedt-Renn, Dr. Sandro Liniger) (Universität Konstanz)