
Navigation auf uzh.ch
Assoziierter Forscher und Co-Projektleiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
1.2023- Assoziierter Forscher und Co-Projektleiter im Projekt "Kartierung der Wohnungsfrage. Soziale Segregation im Spiegel der Wohnung-Enqueten Ende des 19. Jahrhunderts"
2022 Verteidigung der Dissertation: "Mieter:innenland Schweiz. Siedlungsprojekte, politische Regulierung und private Interessen im schweizerischen Wohnungsbau, 1870-1974"
2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Zürich
Seit 07.2016 Wissenschaftlicher Assistent für das Modul "Wirtschaftsgeschichte", Universitäre Fernstudien Schweiz
2015-2021 Wissenschaftlicher Assistent, Universität Zürich
9.-11.2019 Gastforscher an der New York University (Prof. Thomas Sugrue)
2018 Abschluss CAS Hochschuldidaktik "Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen", Universität Zürich
2014 Abschluss des Studiums in Geschichte und Volkswirtschaft mit zusätzlichem (extracurricularem) Abschluss Master Minor Philosophie an den Universitäten Bern, Paris IV - Sorbonne und Zürich. Masterarbeit: "Zwischen Erwerbstätigkeit, Ruhezustand und Altersarmut. Der Lebensstandard alter Menschen über 65 Jahren im Kanton Basel-Stadt zwischen 1925 und 1944" (ausgezeichnet mit dem Preis für Alternsforschung der Universität Bern)
Mit Konstantin Kohlodin, Sebastian Kohl: The Rise and Fall of Social Housing? Housing Decommodification in Long-Run Perspective, in Journal of Social Policy, 1-27, Dezember 2022
Die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Schweiz. Eine kurze Geschichte einer kontroversen Steuer zwischen Steuergerechtigkeit und Wohneigentumsförderung (1934-2020), in Sébastien Guex, Hadrien Buclin (Hg.), La fiscalité directe des cantons suisses. Législation et pratiques au XIXe et XXe siècle/Die direkten Steuern in den Schweizer Kantonen. Gesetzgebung und Praxis im 19. und 20. Jahrhundert, Itinera 48, Beiheft zur SZG, Basel 2022, S. 122-148.
Neoliberale Wohnungspolitik avant la lettre? Staatliche Regulierung und private Interessen im Wohnungsbau in der Schweiz (1936-1950), in: Karin Crousaz, Anja Rathmann-Lutz, Pierre Eichenberger (Hg.), Reichtum. Einblicke in die 5. Schweizerischen Geschichtstage (traverse. Zeitschrift für Geschichte, 1/2021), S. 92-116.
Das Schweizerische Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente, in: Gianenrico Bernasconi, Erich Keller, Christian Koller, Jan-Friedrich Missfelder (Hg.), Pop. Der Soundtrack der Zeitgeschichte: Zürich, Chronos Verlag, 2019 (traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2/2019), S. 145-153.
Rezension zu: Thomas David, Tobias Straumann, Simon Teuscher (Hg.), Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte – Nouvelles contributions à l’histoire économique, Zürich: Chronos Verlag, 2015 (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire suisse d’histoire économique et sociale, Bd. 30), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 67, 2017, Nr. 2, S. 272-274.
Rezension zu: Ruoss, Matthias: Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917–1967). Zürich 2015, in: H-Soz-Kult 07.06.2016.
The Pessimistic Meta-induction: Obsolete through Scientific Progess?, In International Studies in the Philosophy of Science 29 (2015): 393-412.