Navigation auf uzh.ch
Habilitationsprojekt: "Nazis raus". Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in Deutschland und Europa seit 1960
seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
2016-2020 Oberassistent bei Prof. Dr. Svenja Goltermann
2014-2016 Vertretung der wissenschaftlichen Assistentenstelle am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum
2011-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Der Nationalsozialismus als biografische und gesellschaftliche Herausforderung. Formen des individuellen Umgangs mit dem Nationalsozialismus nach 1933 und 1945" mit dem Promotionsprojekt "Die individuelle Herausforderung des Nationalsozialismus" (abgeschlossen 2015)
2009-2011 Mitarbeiter im Forschungsprojekt zur "Geschichte der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft und ihrer Partnerorganisation" mit dem Teilprojekt zum Thema "Öffentliche Meinung und Zwangsarbeiterentschädigung"
2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum
2007-2008 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2006-2008 Studium des Master of Arts in den Fächern Geschichte/Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bielefeld
2004-2007 Studentische Hilfskraft am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum
2003-2006 Studium des Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte/Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Auszeichnungen, Mitgliedschaften und Aktivitäten
Auszeichnung mit dem ProLitteris-Förderpreis 2020
seit 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Tagebucharchives, e.V., Emmendingen
Auszeichnung mit dem Übersetzungspreis Geisteswissenschaften International 2019
gemeinsam mit Svenja Goltermann: Organisation des Workshops Historische Gewaltforschung. Was sie sein könnte und wozu wir sie brauchen, Zürich 2018 Programm des Workshops
gemeinsam mit Till Kössler: Organisation der Historikertagssektion Helikoptereltern, Hartz-IV-Familien, Migrantenkids. Zum Zusammenhang von Kindheit und sozialer Ungleichheit in der Geschichte der Bundesrepublik, Münster 2018 Sektionsbericht
seit 2018 assoziiertes Mitglied im Zentrum Geschichte des Wissens
seit 2017 einer der HerausgeberInnen des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart
Auszeichnung mit dem Irma Rosenberg-Förderpreise für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus 2016
gemeinsam mit Rüdiger Graf: Organisation der Konferenz Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Bochum 2014 Konferenzbericht
Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte der extremen Rechten in Deutschland und Europa nach 1945, Geschichte des Tagbuchs im 20. Jahrhundert