Navigation auf uzh.ch

Suche

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Abgeschlossene Lizenziats- / Masterarbeiten 1997-2015

Datenbank-Abfrage

Masterarbeiten

Datenbank-Abfrage

Name Titel der Arbeit Abschlussjahr
Andreevski, Dejan Die Schwarzarbeit in der Schweiz nach 1945. Eine Analyse politischer Debatten und ihrer Resonanz in den Medien 2014
Bartholet, Stefan Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland. Öffentliche Auftritte an Weltausstellung, Schweizer Landesausstellung und OLMA in der Zeit von 1945 bis 1964 als Mittel der liechtensteinischen Aussenpolitik 2015
Brengard, Marcel Die Gasturbinenzentrale Afam 1959-1979. Ein Kraftwerk und seine Erbauer im postkolonialen Spannungsfeld 2015
Brun, Andrea Lucia Das grüne Accessoire. Eine kulturanalytische Untersuchung des Megatrends "Öko-Lifestyle" 2014
Brändli, Sandro Krisen, Delegationen, Netzwerke. Globale Aktivitäten des IKRK in Afrika (1949-1965) 2014
Bühler, Claudia St. Gallen im Bild. Politische Debatten zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum, 1985-2007 2011
Eimer, Anja "... die Wohnungen und Strassen waren voll, überall Flüchtlinge." Erinnrungen an die Nachkriegszeit in der deutschen Grenzstadt Weiden 2014
Finkele, Claudia Sprache und Krieg. Untersuchung metaphorischer Konzepte in der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1913-1920 2015
Frei, Thomas Wildwest oder geballte Staatsmacht? Die Rolle der Stadtpolizei Winterthur während des Maurerstreiks 1909-1910 2012
Fäh, Melina Die "New Narrative for Europe"-Initiative der Europäischen Kommission. Eine kulturanalytische Betrachtung 2015
Grob, David Kalter Krieg im Kino. Zur Feindbildimagination im angelsächsischen Spionage-Thriller der 50er- und 60er-Jahre 2015
Huber, Anja Winterthur - Industrie-, Garten- und Migrationsstadt. Untersuchung der Reaktion einer Stadt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte im Zuge der Hochkonjunktur 1959/60 bis 1966 mit spezifischem Blick auf die Wohnungsproblematik 2012
Hürlimann, Andreas Die Schweiz und der Grosse Krieg. Untersuchungen zu den Selbstbildern und Identitätskonstruktionen Deutschschweizer Intellektueller während des Ersten Weltkrieges 2013
Ingber, Lea "Mit der Zeit werden wir uns schon durchschlängeln." Das Selbstverständnis der freiwilligen Entwicklungsherlferinnen während des Entwicklungsprojekts in Tansania 1967-1969 der Aktion "Schweizer Freiwillige für Entwicklungsarbeit" 2012
Janett, Mirjam Lynn Die Taubstummenanstalt Hohenrain 1847-1942. Gehörlosigkeit und die Konstruktion von Andersartigkeit 2014
Keller, Mirjam Seidenhandel zwischen der Schweiz und Japan im langen 19. Jahrhundert. Die Sicht des Zürcher Seideninspekteurs Hans Spörry 2015
Kündig, Noemi Der Strukturwandel in der Schweizer Schlachtindustrie und seine Auswirkungen auf Mensch und Tier 2014
Lienhard, Barbara Die "Griechenland-Krise" aus der Mikroperspektive. Zwischen Subjektivierung und Schuld(en) und Politisierung ökonomischer Verhältnisse 2014
Lienhard, Marina "Abenteurer sterben aus". Weisssein, Othering und Tropendiskurs in den Schriften und Korrespondenzen der Schweizerischen Tropenschule und ihrer ehemaligen Schüler (1943-1981) 2013
Mastantuono, Judith Ethnisierungsprozesse von Nationen und ihre Folgen für die Diaspora 2014
Rimann, Nadia Prävention als Regierungs- und Regulierungsinstrument. Eine historisch-kulturelle Analyse des Präventionsdiskurses in der Gesundheitspolitik der Schweiz (1984-2008) 2013
Saner, Fabian Ingenium der Politik. Figuren von Kritik und die Stimme der Utopie bei Walter Benjamin im Kontext seiner Leser Jacques Derrida und Giorgio Agamben 2012
Schneebeli, Jan Volk, Ordnung, Glauben, Vernunft und Gewalt. Hegemoniale Diskurse und gewalttätige Handlungen beim "Züriputsch" von 1839 2013
Schregenberger, Katrin Occupy Zürich. Zwischen virtueller Globalität und regionalem Raum 2015
Zimmermann, Sara "A special role for Ritalin". Die Werbesprache der Ritalinreklamen in den USA, 1967-1974 2013
  • Andreevski, Dejan |Die Schwarzarbeit in der Schweiz nach 1945. Eine Analyse politischer Debatten und ihrer Resonanz in den Medien|2014
  • Bartholet, Stefan |Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland. Öffentliche Auftritte an Weltausstellung, Schweizer Landesausstellung und OLMA in der Zeit von 1945 bis 1964 als Mittel der liechtensteinischen Aussenpolitik|2015
  • Brengard, Marcel |Die Gasturbinenzentrale Afam 1959-1979. Ein Kraftwerk und seine Erbauer im postkolonialen Spannungsfeld|2015
  • Brun, Andrea Lucia |Das grüne Accessoire. Eine kulturanalytische Untersuchung des Megatrends "Öko-Lifestyle"|2014
  • Brändli, Sandro |Krisen, Delegationen, Netzwerke. Globale Aktivitäten des IKRK in Afrika (1949-1965)|2014
  • Bühler, Claudia |St. Gallen im Bild. Politische Debatten zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum, 1985-2007|2011
  • Eimer, Anja |"... die Wohnungen und Strassen waren voll, überall Flüchtlinge." Erinnrungen an die Nachkriegszeit in der deutschen Grenzstadt Weiden|2014
  • Finkele, Claudia |Sprache und Krieg. Untersuchung metaphorischer Konzepte in der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1913-1920|2015
  • Frei, Thomas |Wildwest oder geballte Staatsmacht? Die Rolle der Stadtpolizei Winterthur während des Maurerstreiks 1909-1910|2012
  • Fäh, Melina |Die "New Narrative for Europe"-Initiative der Europäischen Kommission. Eine kulturanalytische Betrachtung|2015
  • Grob, David |Kalter Krieg im Kino. Zur Feindbildimagination im angelsächsischen Spionage-Thriller der 50er- und 60er-Jahre|2015
  • Huber, Anja |Winterthur - Industrie-, Garten- und Migrationsstadt. Untersuchung der Reaktion einer Stadt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte im Zuge der Hochkonjunktur 1959/60 bis 1966 mit spezifischem Blick auf die Wohnungsproblematik|2012
  • Hürlimann, Andreas |Die Schweiz und der Grosse Krieg. Untersuchungen zu den Selbstbildern und Identitätskonstruktionen Deutschschweizer Intellektueller während des Ersten Weltkrieges|2013
  • Ingber, Lea |"Mit der Zeit werden wir uns schon durchschlängeln." Das Selbstverständnis der freiwilligen Entwicklungsherlferinnen während des Entwicklungsprojekts in Tansania 1967-1969 der Aktion "Schweizer Freiwillige für Entwicklungsarbeit"|2012
  • Janett, Mirjam Lynn |Die Taubstummenanstalt Hohenrain 1847-1942. Gehörlosigkeit und die Konstruktion von Andersartigkeit|2014
  • Keller, Mirjam |Seidenhandel zwischen der Schweiz und Japan im langen 19. Jahrhundert. Die Sicht des Zürcher Seideninspekteurs Hans Spörry|2015
  • Kündig, Noemi |Der Strukturwandel in der Schweizer Schlachtindustrie und seine Auswirkungen auf Mensch und Tier|2014
  • Lienhard, Barbara |Die "Griechenland-Krise" aus der Mikroperspektive. Zwischen Subjektivierung und Schuld(en) und Politisierung ökonomischer Verhältnisse|2014
  • Lienhard, Marina |"Abenteurer sterben aus". Weisssein, Othering und Tropendiskurs in den Schriften und Korrespondenzen der Schweizerischen Tropenschule und ihrer ehemaligen Schüler (1943-1981)|2013
  • Mastantuono, Judith |Ethnisierungsprozesse von Nationen und ihre Folgen für die Diaspora|2014
  • Rimann, Nadia |Prävention als Regierungs- und Regulierungsinstrument. Eine historisch-kulturelle Analyse des Präventionsdiskurses in der Gesundheitspolitik der Schweiz (1984-2008)|2013
  • Saner, Fabian |Ingenium der Politik. Figuren von Kritik und die Stimme der Utopie bei Walter Benjamin im Kontext seiner Leser Jacques Derrida und Giorgio Agamben|2012
  • Schneebeli, Jan |Volk, Ordnung, Glauben, Vernunft und Gewalt. Hegemoniale Diskurse und gewalttätige Handlungen beim "Züriputsch" von 1839|2013
  • Schregenberger, Katrin |Occupy Zürich. Zwischen virtueller Globalität und regionalem Raum|2015
  • Zimmermann, Sara |"A special role for Ritalin". Die Werbesprache der Ritalinreklamen in den USA, 1967-1974|2013

Lizentiatsarbeiten

Datenbank-Abfrage

Name Titel der Arbeit Abschlussjahr
Andres, Sandra Claudia „L’ institution cantonale en faveur de l’enfance malheureuse et abandonnée“. Rechtliche und soziale Aspekte des Verdingwesens im Kanton Waadt 1888-1939 2004
Antener, Irene Abkehr von der Wachstumseuphorie. Die Ablehnung des U-Bahn-Projekts durch das Zürcher Stimmvolk im Mai 1973 2010
Arvanitis, Myrsini Franquistische Kolonialpolitik und -diskussion in Spanisch-Guinea. Darstellungen der kolonisierten Bevölkerung in kolonialen Texten afrikanischer Autoren von 1939 bis 1959 2012
Bach, Raffael Claudio Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Unternehmens Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft in der Zeit von 1900-1929 2005
Badura, Isabelle Die Zürcher Ärztin Paulette Brupbacher (1880-1967). Sexualität, Geburtenregelung, Geschlechterrollen und Eugenik im Kontext ihrer Zeit 2003
Baer, Roland "Ist Morphium hier nicht mehr als ein Medicament zu betrachten?" Morphiumgebrauch und medizinischer Diskurs bis Mitte der 1880er Jahre 1998
Beerli, Luzia Die "Chacareros" zwischen traditionellen Werten und dem Kalkül der Experten. Die Rechenmethoden in Betriebsentscheiden von kleineren bis mittelgrossen Erdnussproduzenten in Córdoba (Arbentinien) in einem Umfeld technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen (1989-2003) 2013
Berger, Silvia "Es wird gestraft. Macht. Das ist Erkenntnis." Analyse des Gewaltdiskurses in Zürich 1967-1969 2000
Bernet, Brigitta Zwang in der Psychiatrie. Massnahmen und Motive im Wandel. Eine empirische Auswertung von Krankenakten der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (1870-1970) 2003
Bertogg, Claudia Die Auswanderungspolitik des Bundes in der Zwischenkriegszeit. Die Förderung der Emigration als Mittel zur Krisenbewältigung 2003
Bicer-Deveci, Elife Vorstellungen über die amerikanische Mentalität in deutschschweizerischen Zeitungen im Zeitraum 1955-1974 2009
Bienz, Franziska Der Kampf um die Einführung des Schweizerischen Lebensmittelgesetzes 1906. Der Einfluss dieser Abstimmung auf die Bildung einer Allianz der Bauern mit dem Bürgertum und dem Gewerbe und zur Entstehung einer Front gegen die Arbeiterschaft und die Linke 2014
Binder, Markus David Kaffee im Körper. Zur Wissenschaftsgeschichte eines stimulierenden Getränks zwischen Säftelehre und Physiologie (1600-1900) 2001
Bircher, Nadine Gewässerverschmutzung im Raum der Stadt Zürich. Wahrnehmung der Limmat in Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit 2003
Bonadei, Ivano Aufstieg zum Weltkonzern. Die Entwicklung der AG Brown, Boveri & Cie. zwischen 1900 und 1925 2006
Bossard, Adrian 1900 oder 1901? Zeitgenössische Diskussion um Zeitpunkt und Bedeutung der vorlezten Jahrhundertwende 2001
Bossart, Sibylle-Katja Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Das Kost- und Pflegekinderwesen in Appenzell Ausserrhoden zwischen Wohltätigkeit und Sozialdisziplinierung (1907-1943) 2005
Brandenberger, Katharina Wissen ums Nichtwissen. Psychopharmaka-Prüfungen an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in den 1970er Jahren 2007
Brandner, Samuel Wo es auf den letzten Funken Kraft ankommt! Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Ovomaltine (1904-1954) 2004
Bremer, Yves "Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993) 2001
Bräm, Tanja Anerkennung durch Regulierung? Behördliche Diskussionen zu Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz in den frühen 1980er Jahren 2015
Bundi, Madlaina Goldene Schokolade. Die Taleraktionen von Heimat- und Naturschutz 1946-1962 2002
Businger, Susanne Kinematographen, Unterhaltungslektüren und Gaststätten. Kontroll- und Aktionsräume der bürgerlichen Überwachung von Populärkultur 1919-1939 in Luzern 2008
Businger, Barbara Einen radikalen Neuaufbau der Gesellschaft vorantreiben". Die finanzielle Unterstützung der "Patriotischen Front Zimbabwes" durch den Ökumenischen Rat der Kirchen als diskursiver Brennpunkt 1969-1980 2009
Bühler, Renato Die Fabrikarbeitersiedlung Perlen. Lebens- und Arbeitswelt, 1930-1990 2004
Bühler, Rahel Von den Demonstrationen für ein autonomes Jugendzentrum zum "Globuskrawall". Analyse der Berichterstattung Deutschschweizer Massenmedien zu den Geschehnissen vom 29. und 30. Juni 1968 in Zürich 2007
Bühler, Boris Nicolaj Die Geschichte des Karate in der Schweiz 2000
Cevid, Marko Politik der Erschöpfung. Müdigkeit und Erschöpfung als medizinische und kulturelle Phänomene seit den 1980er Jahren 2008
Chaudet, Ariane Die Appeasement-Politik Neville Chamberlains von 1937 bis 1939. Unter dem Aspekt des ökonomischen Handlungsmodells betrachtet 2000
Dal Molin, Gioia "Kunst ist nicht dazu da, um den harten Alltag zu verschönern. Wir analysieren diesen Alltag". Kunst und Politik. Die Zürcher Produzentengalerie "Produga" 2009
Daum, Matthias Stimmen der Vernunft. Urbane Volksmusik und die Zürcher 80er Bewegung 2004
Dazzi, Guadench Die Konstruktion der modernen Schweiz. Die Gründung des Bundesstaates in den Lehrplänen und Lehrmitteln der Kantone Schwyz und Zürich (1848-1968) 2002
Diener, Franziska Die Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) 1956-1971. Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Privatwirtschaft 2012
Dubach, Roswitha Die Verhütung "minderwertiger" Nachkommen über den Zugriff auf den Frauenkörper. Sterilisationsdiskurs und -praxis in der Deutschschweiz bis 1945 2000
Durrer, Stephan Das auf sich gestellte Selbst. Zum Wissen der Individualisierung in lebensberatender Populärliteratur des 20. Jahrhunderts 2003
Eggenberger, Katharina Die Regelung der Nachkommenschaft als eugenisches Problem. Henriette Fürths Synthese von Eugenik und Sozialpolitik zwischen 1897 und 1931, 2000
Egger, Josef Das elektronische Reservationssystem PARS der Swissair (1964-1975). Eine branchenweite Innovation regte eine Schweizer Informatik-Pionierleistung an 2009
Egli, Jeannette Feind im Blut. Die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte eines frühen Syphilis-Films und die Aufklärungskampagne der Zürcherischen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in den Zwanziger- und Dreissigerjahren 2000
Eichenberger, Ursina Ökologie und Selbstbestimmung. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Oberwil, CH) 1970-1984 im Kontext der ökologischen Alternativbewegung 2012
Eichenberger, Stefanie "Wie da der Hunger und die Not an der Schwelle steht". Hunger in der öffentlich-medialen Diskussion der Arbeiterinnen in Zürich während des Ersten Weltkrieges 2004
Eldevik, Anette "Und wenn ich ein Kind habe, deretwegen bin ich doch kein schlechter Mensch". Ledige Mütter und das Vormundschaftswesen in der Stadt Zürich zwischen 1890 und 1908 2001
Estermann, Alain Herde ohne Masse. Wilfred Trotters Theorie des Herdeninstinkts als Gegenentwurf zur Massenpsychologie 2014
Favre, Philippe Die Entwicklung der Polizeistunde in der Stadt Zürich 1946-1971. Eine Fallstudie zu den Hintergründen einer Debatte 2010
Fischer, Marc Philipp Das Rote Kreuz, humanitäre Hilfe und die Eidgenossenschaft. Zur Genealogie einer schweizerischen Institution 2000
Flaschberger, Sabine "A bar of soap is a piece of hope". Die Savonnerie Sunlight Olten 1898-1929 2005
Flury, Esther "Dass ein Kern Tibet mit unserem Wesen eine fruchtbare Verbindung eingeht". Zur Geschichte der tibetischen Flüchtlinge in der Adolf Feller AG Horgen 1970-1978 2000
Flury-Schütz, Daniela Der Blick auf die Landschaft. Landschaftsbilder auf den Tourismusplakaten Luzerns und der Region Vierwaldstättersee 1880-1960 2007
Friedli, Patrick Das "Drogenproblem" am Mikrophon. Der Diskurs über Drogen im Radio DRS von 1968 bis 1975 2004
Fritzsche, Daniel "Die Zeit vergeht schneller im Speisewagen". Auswirkung der Beschleunigung auf Mitarbeiter und Kunden der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, 1949 bis 2013 2014
Furger, Sonja Schwache Nerven. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Krankheitskonzeptes der Neurasthenie. Eine Untersuchung anhand des "Correspondenz-Blattes für Schweizer Aerzte", 1871-1910 2003
Galli, Michel Von der "Landplage" zur "Minderwertigkeit". Nicht-Sesshaftigkeit und Fürsorge in der Schweiz. Die Zeit zwischen 1880 und 1926 2000
Geiser, Barbara "Eine wahre Blumenlese von Hohlbergköpfen ...". Die wissenschaftliche Erforschung der Rassen in der Schweiz im 19. Jahrhundert 2000
Geisseler, Luca "Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008 2010
Germann, Esther Grünau - ein Quartier entsteht. Als Zürich sich ein kleines "Le Lignon" bauen wollte. Städte- und Wohnungsbau in den 1960er und frühen 1970er Jahren am Beispiel der Gesamtüberbauung Grünau in Zürich-Altstetten 2005
Gfrörer, Karin Gewerkschaftliche Fremdarbeiterpolitik in der Krise. Leitbilder und Orientierungsprobleme des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 1964 - 1978 2001
Gisiger, Christoph Ein sensationeller Prozess?. Das militärgerichtliche Strafverfahren gegen Eduard von der Heydt, Hans Bernd Gisevius und Josef Steegmann vor dem Divisionsgericht 6 (1946-1948) 2005
Glättli, Arthur W. Die Rolle des Eidgenössischen Militärdepartements in der Affäre "Dubois/Ulrich" 1957/58 2005
Graf, Daniel Runs und Rationierung. Hamsterei und kriegswirtschaftliche Strafjustiz in der Stadt Zürich im Zweiten Weltkrieg 2003
Grap, Gilbert Differenzen in der Neutralität. Der Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz (1921-1934) 2008
Gremmelmaier, Eric Arzneien, die ihre eigenen Wege gehen. Die ersten Dopingdiskussionen in der Schweiz (1935-1945) 2003
Gross, Dominik Freie Wechselkurse als befreite Signifikanten? Diskursiven Ähnlichkeiten zwischen der Währungstheorie Milton Friedmans und der Zeichentheorie Roland Barthes' zwischen 1950 und 1974 im Kontext währungspolitischer Umbrüche 2012
Grossmann, Andrea "Geben wir der Welt ein Beispiel eines starken und geeinten Volkes!". Die Schweizer Filmwochenschau in den Jahren 1941 und 1942. Sinnbilder und visualisierte Grundwerte der Geistigen Landesverteidigung 2007
Grupp, Matthias Benjamin Im Spannungsfeld zwischen Seuchenabwehr und ökonomischem Kalkül. Der Schweizerische Grenzsanitätsdienst vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit 2014
Haefeli, Sabina Die Tuberkulosebekämpfung der Sektion Zürich des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins 1905-1928 2002
Hasler, Christina Sehnsucht nach dem heimatlichen Paradies. Die Lancierung der Brissago-Inseln als Ausflugsziel und als Botanischer Garten des Kantons Tessin 1946 bis 1962 2011
Hauser, Matthias Feindbild PdA. Antikommunismus in der Schweiz während des kalten Krieges 2002
Hedinger, Daniel Die Übersetzung des Westens. Moderne und Macht im Japan der frühen Meiji-Zeit am Beispiel von Fukuzawa Yukichis Werk "seiyô jijô" 2004
Helbling, Christa Vom Proberaum ins Hallenstation. Die Entwicklung der Beatkonzerte in der Stadt Zürich und Umgebung von 1963 bis 1967 2013
Hilzinger, Nadine Film - Cannabis - Politik. Cannabis im amerikanischen Kino. Vom "Teufelskraut" zum Unterhaltungsstoff, 2012
Hirt, Pascal Das bundesrätliche Neutralitätskonzept und seine Implementation 1919-1937. Eine Studie am Beispiel der schweizerisch-italienischen Beziehungen 2000
Hopmann-Pifferati, Andrea Die Anfänge der Schweizer Freikörperkulturbewegung. Selbst- und Fremdbild anhand der Prozesse von 1926 und 1931 2003
Hugelshofer, Lucas Mentale Annäherung an die Konsumgesellschaft. Diskurse um Amerika in der Weimarer Republik 2002
Humpert, Martina Ernst Rudorffs Heimatschutzkonzeption 1880-1901 2004
Hürlimann, Gisela Versorgte Kinder. Kindswegnahme und Kindsversorgung 1912 - 1947 am Beispiel des Kinderheims Marianum Menzingen 2000
Hänggi, Marcel Die Anfänge der Anästhesie in der Schweiz (1847) 2002
Häusler, Eric Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929) 2011
Illi, Meret "Brücken des Vertrauens bauen". Die Beratungs- und Fürsorgestelle der Maschinenfabrik Oerlikon unter der Leitung des Schweizer Verbandes Volksdienst 1939-1962 2002
Ischer, Philipp Orientierungsprobleme der FDP. Die Genese des Sozialliberalismus und die Rolle der AHV-Diskussion im freisinnigen Selbstfindungsprozess der 1940er Jahre 2000
Jeggli, Monica Der "Runde Tisch" 1947-1959. Ein neuer Faktor schweizerischer Öffentlichkeit? 2003
Jenny, Matthias R. Der Kunstmaler Alexander Leo Soldenhoff - eine Biografie. Ein Künstlerleben leben 2008
Jörg, Claudio Die schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern. Nation und Sozialkonflikt, 2000
Keller, Erich Der Mensch erscheint in der Anthropologie. Vom Wissen über die Bevölkerung zur Wissenschaft des Menschen in Zürich 1746-1851 2007
Kleiner, Sabine Zwischen Normen und Selbstverwirklichung. Formen bürgerlicher Eheschliessung um 1900 am Beispiel von Albert Meierhofer, Bauernsohn und Industrieller 2005
Knellwolf, Thomas Landesverräter. Schweizerische Nationalsozialisten vor Gericht 1946-1948 2002
Knuchel, Peter Aktienrechtliche Gesetzgebung und strukturelle Stabilität. Die Schweizer Aktiengesellschaft und ihr Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2007
Kohler, Christoph Subvention und Legitimation. Wie das Stadttheater Zürich in den Genuss staatlicher Gelder kam (1891 - 1928) 2000
Kolb, Andrea Die Schweiz verkaufen. Werbungen als historische Quellen. Das Bild der Schweiz in der Swissair-Werbung 1967-1980 2002
Koller, Michael Fortschritt und Eigennutz. Die Trägerschaftsfrage bei der Telegrafen- und Eisenbahngesetzgebung im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen 1849 und 1852 2008
Kramer, Brigitte Wenn Arme zu Kranken werden. Die Einführung des Eheverbotsartikels im Schweizerischen Zivilgesetzbuch 1907 und seine Anwendung in der Zürcher Gerichtspraxis 1912-1938 2000
Krauer, Annina Männlichkeit als Ideologie. John F. Kennedy und der maskuline Diskurs in den USA der Fünfziger und Sechziger Jahre 2004
Kreiner, Sonja Konsumgeschichte der Genussmittel in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Eine kultur-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Untersuchung zum Konsum von Kaffee, Tee und Schokolade 2003
Krell Landolt, Stefanie Ciba-Geigys Chinageschäft 1973-80. Institutionelle und organisationelle Verflechtungen zur Festigung der schweizerischen Exporttradition 2011
Krizanek, Milan Die geplatzte "Doping-Beule". Die ersten Dopingskandale und das erste Dopingreglement der Schweiz (1959-1963) 2009
Kunz, Barbara Von der Rebellion zur Emanzipation. Zürcher 68erinnen erinnern sich. Soziale und kulturelle Praxis 1965-1974 2006
Kutter, Philipp Mitarbeiterkommunikation und Unternehmenskultur. Entwicklung der Mitarbeiterzeitschriften der SKA und SBV zwischen 1970 und 1992 2004
Kägi Götz, Maya Die literarische Agentin Ruth Liepman. Eine Exilantenbiographie zwischen Hamburg, Amsterdam und Zürich (1909-2001) 2014
Kärvas Hildbrand, Myriam Eine Armee marschiert auf ihrem Magen." Zur Ernährung der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs 2006
Lenz, Philipp Soziales Verantwortungsbewusstsein im Wandel. Drei Generationen des Familienunternehmens Jacobs im 20. Jahrhundert 2012
Lütolf, Stephan Schweizer Radio und Pop. Jugendsendungen auf Radio DRS zwischen 1965 und 1974 2001
Lütolf, Raffaela Konservenfabrik Hero. Chancen und Risiken eines Schweizer Unternehmens im Ersten Weltkrieg 2005
Länzlinger, Stefan Raunen, reden, regulieren. Zur Geschichte der schweizerischen Betäubungsmittelgesetzgebung bis in die 1950er Jahre 1997
Mahler, Beat "umdenken - umschwenken". Zur Genese grün-alternativer Konzepte in der Schweiz 1970-1980 am Beispiel der Aktion "Migros-Frühling" 2005
Mathieu, Sunjoy Die Tuberkulose in der Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte 1922-1966. Eine diskursanalytische Annäherung 2014
Matt, Lukas Die "Swissair" Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft 1931-1951. Gründung und Aufstieg, transnationaler Kriegsbetrieb, Rekonstruktion der Nachkriegsjahre 2000
Meier, Fabian On n'a jamais perdu! Mythos Cupfinal - der FC Sion und das Wallis 2007
Meili, Caspar Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929) 2011
Messmer, Lukas Hans Conrad Finslers "Sturz in die schmälichste Tiefe". Bankrott, Scheitern und die Folgen in Zürich 1829 2012
Meyer, Caroline Der 16. Internationale Physiologenkongress 1938 in Zürich. Ein internationales Netzwerk im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft 2002
Motz, Roger "Man holt sich im Arsenal der Geschichte die Waffen für den Kampf". Geschichtswissenschaft und Geistige Landesverteidigung 1933-1945 2005
Müller, Eray Soziopolitische Problemfelder in berndeutschen Mundartliedern in den 1970er und 1980er Jahren. Zwei Fallstudien: Polo Hofer und die Drogenproblematik, Züri West und die Berner Jugendunruhen 2009
Mäder, Philipp Zweierlei Rot. Schweizer Kommunisten in der DDR 2002
Neukom, Tanja "Mannsweib" oder "anmutiges Fräulein"? Das Bild der Sport treibenden Frau in der Schweiz der 1920er und 1930er Jahre 2005
Novaretti, Salvatore "Frische Nährwerte im Winterschlaf". Die Einführung industriell hergestellter Gefrierkost in der Schweiz am Beispiel "Frisco" (1939-1948) 2009
Oehler, Dominique Die Internierung sowjetischer Flüchtlinge in der Schweiz (1942-1945). Medienthematisierung, behördliche Politik und administrative Praxis 2003
Oez, Selim "Lüstern", "pervers" und "schwul" durch Kokainkonsum? Die Debatte zur psychopathologischen Wirkung von Kokain der 1920er Jahre aus drogen- und sexualgeschichtlicher Sicht 2004
Pally, Martin Die Entwicklung der Maschinenfabrik Oerlikon 1911-1925. Der Erste Weltkrieg als Zäsur oder Katalysator? 2006
Paraschivescu, Stefan Zuschauergewalt bei Fussballspielen. Wandel der medialen Berichterstattung dreier Deutschschweizer Zeitungen zwischen 1980 und 1990 2011
Pavia, Carlo Der Schweizer Turner in der Krise und seine Wahrnehmung des Sports (1880-1919). Ein Beitrag zu einer Kommunikationstheorie des Sports 2004
Peter, Nicole Die Dritte Welt der schweizerischen Linken. Genese eines heterotopischen Ortes 1964-1968. 2006
Peterhans, Thomas "Wann heim ins Reich?". Die politischen Säuberungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Graubünden 2005
Pult, Jon Geremia "Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008 2010
Ratmoko, Christina Das Bild der Frauen in der Schweizer Wirtschaftswerbung der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse von Zeitschriftenanzeigen aus der "Schweizer Illustrierten Zeitung" 1919-1939 2001
Richter, Markus Konzept der Klasse bei Karl Marx. Annäherung an einen Begriff 2008
Riethmüller, Claudia Die Entstehung einer gemeinnützigen Organisation und ihre Entwicklung – Anfänge, Gegenwart und Zukunftspläne der Pflegekinder-Aktion Schweiz (1947-2014) 2014
Ritter, Pascal "Streng vertrauliche" Öffentlichkeitsarbeit. Die "Aktion Kernenergie Schweiz" und die PR-Agentur Farner, 1975-1979 2014
Ruoss, Thomas Zeitkontrolle in Massenproduktion. Der industrielle Wecker als Spiegel und Antrieb gesellschaftlicher Entwicklungen von 1880-1914 2009
Rutishauser, Pia Die Konsumgenossenschaften im Zweiten Weltkrieg. Ernährungsumstellungen und nachhaltige Produktinnovationen 2000
Rüegg, Michael Der Irrtum Leo Trotzkis. Zur Geschichte der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während den 1930er Jahren 2008
Rüegg, Severin Der Berg, der Soldat und sein unsichtbarer Feind. Das nationale Selbstbild in den Filmen der Schweizer Armee zwischen den Landesausstellungen von 1939 und 1964 2007
Saluz, Daniel Zwischen Kultur- und Staatsnation. Zur nationalen Identität der Bündnerromanen von 1885 bis 1938 2000
Sarno, Silvano Die Entstehung der Migros Klubschule 2010
Saruga, Mirko "In diesem Momente, wo der Strassenbau-Geist überal aufwacht". Strassenbau im Thurgau 1803 - 1848 2001
Saxer, Daniela Zur wissenschaftlichen Praxis von Hochschullehrern der Geschichte und der Nationalökonomie in Zürich (1870-1914). Gesellschaftliche Orientierungsangebote, institutionelles Handeln und epistemische Praktiken im Vergleich 2000
Schacher Sierra, Afra Umgang mit Epidemien in der Stadt Sankt Gallen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Veränderungen der ätiologischen Vorstellungen und politische Relevanz neuer medizinischer Konzepte 2011
Scheidegger, Carole Ordnung und Unordnung. Das Zürcher Konkubinatsverbot und dessen Abschaffung im Jahre 1972 2006
Scheifele, Barbara Vermarktung und Populariserung der Fotografie zwischen 1930 und 1965 2001
Schellenberg, Eloisa "Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993) 2001
Schmidtpeter, Christian Wie wurde Krankheit in Zürich zu einem politischen Problem? Ärztliche Professionalisierung, "medizinische Polizey" und Körperdiskurse um 1800 2000
Schmitz, Michael Die machtpolitische Logik des "Arbeitsfriedens". Zum strategischen Verhalten der SMUV-Führung 1917-1963 2007
Schneider, Oliver "Mitbürger, wir wollen des Landes altbewährte Freiheit und Ordnung schützen!" Die Bürgerwehren Luzerns 1918 bis 1921 2011
Schnetzer, Dominik Dissonanzen einer musikwissenschaftlichen Landesverteidigung. Die Zürcher Musikforschung im Spannungsfeld zwischen Nationalsozialismus und helvetischer Identität 2003
Schnyder, Nicole Der Darwinismus an der Universität Zürich 1870 bis 1900 - ein Kampf ums Dasein? Eine Studie über den Botaniker Arnold Dodel und sein Kollegium 2003
Schurter, Katja Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997) 1999
Schwager, Nicole Fingerabdruck im Schweizerpass? Zur Geschichte einer Identifikationstechnik in der Schweiz, 1888-1926 2002
Schwarz, Stephan Ernst Freiherr von Weizäcker und die Schweiz 1933-1945 2002
Schüpbach, Sebastian Widerstand, Anpassung, Erneuerung? Der "Gotthard-Bund" 1940-1945 2012
Schärli, Oliver Gegen die Wissensfabrik. Der studentische Diskurs um die Demokratisierung der Hochschule in Zürich 1962-1971 2004
Seifert, Annatina Der Nahrungsmittelkonzern Maggi. Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf ein schweizerisches Unternehmen. Eine unternehmens- und gesellschaftsgeschichtliche Fallstudie, 1908-1923 2006
Sigrist, Tobias Börse, Bank und Bauer. Die Gründung der Zürcher Bank Leu 1755 in der Perspektive eines risikotechnologischen Lernprozesses 2010
Späth, Dominique Ein umstrittener Fall von Zürcher Kulturszene: die Oistrach-Affäre und die Debatte um kulturelle Ostkontakte in der Schweiz 1961-1964 2013
Spörri, Myriam Die Diagnose des Geschlechts Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920 2001
Stalder, Simon Die Gründung der Migros Türk. Rolle und Motivation des Migros-Genossenschafts-Bundes beim Aufbau der heute grössten türkischen Detailhandelskette 2005
Stamm, Elio Grossbritanniens Umgang mit privaten Militärfirmen seit 1990. Staatliches Werten und Handeln zwischen Passivität und dem Versuch private Militärfirmen unter die Kontrolle des Staates zu bringen 2006
Steck, Sandro Zurück in die Zukunft. Zur Wiederansiedlung des Steinbocks im Kanton Graubünden in den Jahren 1906 bis 1928 2004
Steiner, Simon Anstaltslos. Das gescheiterte Projekt einer dritten psychiatrischen Klinik im Kanton Zürich 1942-1951 2006
Steuble, Christoph Die Entstehung einer Wasserrechtsgesetzgebung im Kanton St. Gallen von 1864 bis 1906. Ein Erklärungsversuch aus institutionalistischer Perspektive 2011
Stocker, Rahel Die Hafenarbeiter von Liverpool. Solidarität und Deregulierung im Zeitraum 1967-1998 2002
Stoffel, Talin Zwischen Konflikt und Konsens. Die schweizerischen Jubiläumsfeiern von 1991 und 1998 in der schweizerischen Politik 2001
Studer, Othmar Knechte im bäuerlichen Familienbetrieb. Anpassungsformen und Handlungsspielräume landwirtschaftlicher Angestellter im Kanton Luzern in der Zwischenkriegszeit 2000
Stutz, Sabine Der Erste Weltkrieg als Chance. Die Entwicklung der "Actiengesellschaft vormals Joh. Jacob Rieter & Cie" von 1910-1925 2006
Surber, Kaspar Eine fliegende Dunkelkammer - Walter Mittelholzers "Afrikaflüge" (1926-1934) als mediale Unternehmungen und die Gründung der Swissair 2014
Suter, Mischa Sparen in der Not. Sparkassen und Pauperismus im Kanton Zürich, ca. 1820-1860 2007
Suter, Anja Zwischen Natur und Evangelium. Die Organisation des Frauenstrafvollzugs in der Schweiz anhand des Beispiels der Strafanstalt Hindelbank, 1942-1966 2008
Süess, Patrik "Zum Wahren, Guten und Rechten darf man sich schon zwingen lassen...". Der internationale Druck auf die Schweizer "Judengesetzgebung" in den 1850er und 1860er Jahren 2013
Tanner, Brigitte Essen - Kaufen - Sparen. Die Anfänge der Konsumvereinsbewegung im Kanton Zürich um 1850 zwischen Tradition und Innovation 2006
Tisa, Esther L’alcoolique. Konstruktion, Verwissenschaftlichung und Popularisierung der Krankheit Alkoholismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts, 1998
Tonozzi, Franco Der Sturm im Wasserglas. Die Vitamin-C-Kontroverse in der Schweiz 1967 bis 1973 2002
Tornay, Magaly Zukunft zwischen Imagination und Prognose. Die Beschäftigung mit Künftigem in der Science Fiction und der Zukunftsforschung 1965 bis 1980 2006
Tresch, Corina Ehebeschränkungen im Kanton Uri von 1856-1874. Obrigkeitliche Moralpolitik und gesellschaftliche Realität 2000
Tschalèr, Thomas Von der selbstverschuldeten Armut zur Arbeitslosigkeit. Städtische Sozialpolitik in Zürich 1893-1900 2009
Tschanz, Christoph Zwischen "Männerfreiheit" und "eindringendem Sichbeschäftigen mit den Geschöpfen der freien Wildbahn". Die Jagd als Raum sozialer Repräsentation und als Projektionsfläche des gesellschaftlichen Verhältnisses zur Natur in der Schweiz 1900-1965, 2000
Udris, Linards Die steigende Flut der Prohibitionskritik. Die Abschaffung der Prohibition in der massenmedialen Öffentlichkeit in den USA, 1924 bis 1933 2004
Vassalli, Philipp Die Radikalisierungstendenzen der Linken in der Schweiz - ein Vergleich verschiedener Ereignisse in ausgewählten Zeitungen vor dem Generalstreik 1918 2015
Waltimo, Martina Diakonissen blicken zurück. Erinnerungsmuster und die Thematisierung des Selbst innerhalb einer evangelischen Schwesterngemeinschaft 1913-1978 2009
Wassmer, Simone Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997) 1999
Weber, Patrick Liberal-demokratische Gerechtigkeit von Locke zu Rousseau 2008
Wickli, Bruno Politische Erfahrung und die "reine Demokratie". Politische Kultur im Toggenburg zwischen Ancien Régime und Regeneration, 1795-1935 1999
Widmer, Marion Von "Assimilation" zu "Self-Determination"? Eine Untersuchung von Darstellungen indigener australischer Kinder in den Magazinen "Dawn" (1952-1969) und "New Dawn" (1970-1975) 2014
Wild, Roman "Frau Mode ist launenhaft". Produktions- und Absatzstrategien der Basler Seidenbandindustrie, 1900-1930 2010
Winkler, Christian "Kranke Süchtige oder süchtige Kriminelle". Betäubungsmittelabhängige vor Gericht in Zürich und Basel von 1924 bis 1934 2008
Winkler, Ariane Der Franzose und die Wiener. Die Welt der Gruppe Spartakus um 1970. Eine Oral-history-Studie 2004
Wirz, Tanja Gipfelstürmerinnen. Alpinismus und Geschlechterordnung in der Schweiz 1863-1938 2000
Wüest, Christine Institutionalisierte Auslandserfahrung. Der Studentenaustausch Schweiz-USA 1927-1952 2006
Wyler, Rebekka Ein Chefmonteur streikt doch nicht wie ein gewöhnlicher Prolet. Der Streik der Zürcher Heizungsmonteure im Sommer 1932 als Arbeitskampf einer gespaltenen Gruppe von Arbeitern 2005
Wyss, Moritz Transnationaler "Underground". Subkulturelle Identität und ihre internationale Vermittlung über die Undergroundpresse zwischen Zürich und London (1968-1970) 2004
Wüst, Thomas Der Grosse Preis der Schweiz und das Verbot von Rundstreckenrennen in den fünfziger Jahren, 2003
Zahnd, Markus Landwirtschaft und Landwirtschaftspolitik im Kanton Thurgau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2008
Zimmermann, Philip Zum Werdegang des Schweizer Nationalökonomen Walter Adolf Jöhr. Die Berufung eines Frontisten an eine Schweizer Hochschule zur Zeit der Geistigen Landesverteidigung 2007
Zimmermann, Angela Maoisten in der Schweiz. Das lange rote Jahrzehnt der KPS / ML im Kontext der schweizerischen Linken 1972-1987 2006
Zogg, Andi Das "System" hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918 2000
Zürcher, Lukas "Gute Dienste in Südafrika". Die Südafrikapolitik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zwischen 1970 und 1990 2003
  • Andres, Sandra Claudia |„L’ institution cantonale en faveur de l’enfance malheureuse et abandonnée“. Rechtliche und soziale Aspekte des Verdingwesens im Kanton Waadt 1888-1939|2004
  • Antener, Irene |Abkehr von der Wachstumseuphorie. Die Ablehnung des U-Bahn-Projekts durch das Zürcher Stimmvolk im Mai 1973|2010
  • Arvanitis, Myrsini |Franquistische Kolonialpolitik und -diskussion in Spanisch-Guinea. Darstellungen der kolonisierten Bevölkerung in kolonialen Texten afrikanischer Autoren von 1939 bis 1959|2012
  • Bach, Raffael Claudio |Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Unternehmens Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft in der Zeit von 1900-1929|2005
  • Badura, Isabelle |Die Zürcher Ärztin Paulette Brupbacher (1880-1967). Sexualität, Geburtenregelung, Geschlechterrollen und Eugenik im Kontext ihrer Zeit|2003
  • Baer, Roland |"Ist Morphium hier nicht mehr als ein Medicament zu betrachten?" Morphiumgebrauch und medizinischer Diskurs bis Mitte der 1880er Jahre|1998
  • Beerli, Luzia |Die "Chacareros" zwischen traditionellen Werten und dem Kalkül der Experten. Die Rechenmethoden in Betriebsentscheiden von kleineren bis mittelgrossen Erdnussproduzenten in Córdoba (Arbentinien) in einem Umfeld technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen (1989-2003)|2013
  • Berger, Silvia |"Es wird gestraft. Macht. Das ist Erkenntnis." Analyse des Gewaltdiskurses in Zürich 1967-1969|2000
  • Bernet, Brigitta |Zwang in der Psychiatrie. Massnahmen und Motive im Wandel. Eine empirische Auswertung von Krankenakten der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (1870-1970)|2003
  • Bertogg, Claudia |Die Auswanderungspolitik des Bundes in der Zwischenkriegszeit. Die Förderung der Emigration als Mittel zur Krisenbewältigung|2003
  • Bicer-Deveci, Elife |Vorstellungen über die amerikanische Mentalität in deutschschweizerischen Zeitungen im Zeitraum 1955-1974|2009
  • Bienz, Franziska |Der Kampf um die Einführung des Schweizerischen Lebensmittelgesetzes 1906. Der Einfluss dieser Abstimmung auf die Bildung einer Allianz der Bauern mit dem Bürgertum und dem Gewerbe und zur Entstehung einer Front gegen die Arbeiterschaft und die Linke|2014
  • Binder, Markus David |Kaffee im Körper. Zur Wissenschaftsgeschichte eines stimulierenden Getränks zwischen Säftelehre und Physiologie (1600-1900)|2001
  • Bircher, Nadine |Gewässerverschmutzung im Raum der Stadt Zürich. Wahrnehmung der Limmat in Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit|2003
  • Bonadei, Ivano |Aufstieg zum Weltkonzern. Die Entwicklung der AG Brown, Boveri & Cie. zwischen 1900 und 1925|2006
  • Bossard, Adrian |1900 oder 1901? Zeitgenössische Diskussion um Zeitpunkt und Bedeutung der vorlezten Jahrhundertwende|2001
  • Bossart, Sibylle-Katja |Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Das Kost- und Pflegekinderwesen in Appenzell Ausserrhoden zwischen Wohltätigkeit und Sozialdisziplinierung (1907-1943)|2005
  • Brandenberger, Katharina |Wissen ums Nichtwissen. Psychopharmaka-Prüfungen an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in den 1970er Jahren|2007
  • Brandner, Samuel |Wo es auf den letzten Funken Kraft ankommt! Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Ovomaltine (1904-1954)|2004
  • Bremer, Yves |"Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993)|2001
  • Bräm, Tanja |Anerkennung durch Regulierung? Behördliche Diskussionen zu Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz in den frühen 1980er Jahren|2015
  • Bundi, Madlaina |Goldene Schokolade. Die Taleraktionen von Heimat- und Naturschutz 1946-1962|2002
  • Businger, Susanne |Kinematographen, Unterhaltungslektüren und Gaststätten. Kontroll- und Aktionsräume der bürgerlichen Überwachung von Populärkultur 1919-1939 in Luzern|2008
  • Businger, Barbara |Einen radikalen Neuaufbau der Gesellschaft vorantreiben". Die finanzielle Unterstützung der "Patriotischen Front Zimbabwes" durch den Ökumenischen Rat der Kirchen als diskursiver Brennpunkt 1969-1980|2009
  • Bühler, Renato |Die Fabrikarbeitersiedlung Perlen. Lebens- und Arbeitswelt, 1930-1990|2004
  • Bühler, Rahel |Von den Demonstrationen für ein autonomes Jugendzentrum zum "Globuskrawall". Analyse der Berichterstattung Deutschschweizer Massenmedien zu den Geschehnissen vom 29. und 30. Juni 1968 in Zürich|2007
  • Bühler, Boris Nicolaj |Die Geschichte des Karate in der Schweiz|2000
  • Cevid, Marko |Politik der Erschöpfung. Müdigkeit und Erschöpfung als medizinische und kulturelle Phänomene seit den 1980er Jahren|2008
  • Chaudet, Ariane |Die Appeasement-Politik Neville Chamberlains von 1937 bis 1939. Unter dem Aspekt des ökonomischen Handlungsmodells betrachtet|2000
  • Dal Molin, Gioia |"Kunst ist nicht dazu da, um den harten Alltag zu verschönern. Wir analysieren diesen Alltag". Kunst und Politik. Die Zürcher Produzentengalerie "Produga"|2009
  • Daum, Matthias |Stimmen der Vernunft. Urbane Volksmusik und die Zürcher 80er Bewegung|2004
  • Dazzi, Guadench |Die Konstruktion der modernen Schweiz. Die Gründung des Bundesstaates in den Lehrplänen und Lehrmitteln der Kantone Schwyz und Zürich (1848-1968)|2002
  • Diener, Franziska |Die Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) 1956-1971. Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Privatwirtschaft|2012
  • Dubach, Roswitha |Die Verhütung "minderwertiger" Nachkommen über den Zugriff auf den Frauenkörper. Sterilisationsdiskurs und -praxis in der Deutschschweiz bis 1945|2000
  • Durrer, Stephan |Das auf sich gestellte Selbst. Zum Wissen der Individualisierung in lebensberatender Populärliteratur des 20. Jahrhunderts|2003
  • Eggenberger, Katharina |Die Regelung der Nachkommenschaft als eugenisches Problem. Henriette Fürths Synthese von Eugenik und Sozialpolitik zwischen 1897 und 1931,|2000
  • Egger, Josef |Das elektronische Reservationssystem PARS der Swissair (1964-1975). Eine branchenweite Innovation regte eine Schweizer Informatik-Pionierleistung an|2009
  • Egli, Jeannette |Feind im Blut. Die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte eines frühen Syphilis-Films und die Aufklärungskampagne der Zürcherischen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in den Zwanziger- und Dreissigerjahren|2000
  • Eichenberger, Ursina |Ökologie und Selbstbestimmung. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Oberwil, CH) 1970-1984 im Kontext der ökologischen Alternativbewegung|2012
  • Eichenberger, Stefanie |"Wie da der Hunger und die Not an der Schwelle steht". Hunger in der öffentlich-medialen Diskussion der Arbeiterinnen in Zürich während des Ersten Weltkrieges|2004
  • Eldevik, Anette |"Und wenn ich ein Kind habe, deretwegen bin ich doch kein schlechter Mensch". Ledige Mütter und das Vormundschaftswesen in der Stadt Zürich zwischen 1890 und 1908|2001
  • Estermann, Alain |Herde ohne Masse. Wilfred Trotters Theorie des Herdeninstinkts als Gegenentwurf zur Massenpsychologie|2014
  • Favre, Philippe |Die Entwicklung der Polizeistunde in der Stadt Zürich 1946-1971. Eine Fallstudie zu den Hintergründen einer Debatte|2010
  • Fischer, Marc Philipp |Das Rote Kreuz, humanitäre Hilfe und die Eidgenossenschaft. Zur Genealogie einer schweizerischen Institution|2000
  • Flaschberger, Sabine |"A bar of soap is a piece of hope". Die Savonnerie Sunlight Olten 1898-1929|2005
  • Flury, Esther |"Dass ein Kern Tibet mit unserem Wesen eine fruchtbare Verbindung eingeht". Zur Geschichte der tibetischen Flüchtlinge in der Adolf Feller AG Horgen 1970-1978|2000
  • Flury-Schütz, Daniela |Der Blick auf die Landschaft. Landschaftsbilder auf den Tourismusplakaten Luzerns und der Region Vierwaldstättersee 1880-1960|2007
  • Friedli, Patrick |Das "Drogenproblem" am Mikrophon. Der Diskurs über Drogen im Radio DRS von 1968 bis 1975|2004
  • Fritzsche, Daniel |"Die Zeit vergeht schneller im Speisewagen". Auswirkung der Beschleunigung auf Mitarbeiter und Kunden der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, 1949 bis 2013|2014
  • Furger, Sonja |Schwache Nerven. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Krankheitskonzeptes der Neurasthenie. Eine Untersuchung anhand des "Correspondenz-Blattes für Schweizer Aerzte", 1871-1910|2003
  • Galli, Michel |Von der "Landplage" zur "Minderwertigkeit". Nicht-Sesshaftigkeit und Fürsorge in der Schweiz. Die Zeit zwischen 1880 und 1926|2000
  • Geiser, Barbara |"Eine wahre Blumenlese von Hohlbergköpfen ...". Die wissenschaftliche Erforschung der Rassen in der Schweiz im 19. Jahrhundert|2000
  • Geisseler, Luca |"Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008|2010
  • Germann, Esther |Grünau - ein Quartier entsteht. Als Zürich sich ein kleines "Le Lignon" bauen wollte. Städte- und Wohnungsbau in den 1960er und frühen 1970er Jahren am Beispiel der Gesamtüberbauung Grünau in Zürich-Altstetten|2005
  • Gfrörer, Karin |Gewerkschaftliche Fremdarbeiterpolitik in der Krise. Leitbilder und Orientierungsprobleme des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 1964 - 1978|2001
  • Gisiger, Christoph |Ein sensationeller Prozess?. Das militärgerichtliche Strafverfahren gegen Eduard von der Heydt, Hans Bernd Gisevius und Josef Steegmann vor dem Divisionsgericht 6 (1946-1948)|2005
  • Glättli, Arthur W. |Die Rolle des Eidgenössischen Militärdepartements in der Affäre "Dubois/Ulrich" 1957/58|2005
  • Graf, Daniel |Runs und Rationierung. Hamsterei und kriegswirtschaftliche Strafjustiz in der Stadt Zürich im Zweiten Weltkrieg|2003
  • Grap, Gilbert |Differenzen in der Neutralität. Der Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz (1921-1934)|2008
  • Gremmelmaier, Eric |Arzneien, die ihre eigenen Wege gehen. Die ersten Dopingdiskussionen in der Schweiz (1935-1945)|2003
  • Gross, Dominik |Freie Wechselkurse als befreite Signifikanten? Diskursiven Ähnlichkeiten zwischen der Währungstheorie Milton Friedmans und der Zeichentheorie Roland Barthes' zwischen 1950 und 1974 im Kontext währungspolitischer Umbrüche|2012
  • Grossmann, Andrea |"Geben wir der Welt ein Beispiel eines starken und geeinten Volkes!". Die Schweizer Filmwochenschau in den Jahren 1941 und 1942. Sinnbilder und visualisierte Grundwerte der Geistigen Landesverteidigung|2007
  • Grupp, Matthias Benjamin |Im Spannungsfeld zwischen Seuchenabwehr und ökonomischem Kalkül. Der Schweizerische Grenzsanitätsdienst vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit|2014
  • Haefeli, Sabina |Die Tuberkulosebekämpfung der Sektion Zürich des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins 1905-1928|2002
  • Hasler, Christina |Sehnsucht nach dem heimatlichen Paradies. Die Lancierung der Brissago-Inseln als Ausflugsziel und als Botanischer Garten des Kantons Tessin 1946 bis 1962|2011
  • Hauser, Matthias |Feindbild PdA. Antikommunismus in der Schweiz während des kalten Krieges|2002
  • Hedinger, Daniel |Die Übersetzung des Westens. Moderne und Macht im Japan der frühen Meiji-Zeit am Beispiel von Fukuzawa Yukichis Werk "seiyô jijô"|2004
  • Helbling, Christa |Vom Proberaum ins Hallenstation. Die Entwicklung der Beatkonzerte in der Stadt Zürich und Umgebung von 1963 bis 1967|2013
  • Hilzinger, Nadine |Film - Cannabis - Politik. Cannabis im amerikanischen Kino. Vom "Teufelskraut" zum Unterhaltungsstoff,|2012
  • Hirt, Pascal |Das bundesrätliche Neutralitätskonzept und seine Implementation 1919-1937. Eine Studie am Beispiel der schweizerisch-italienischen Beziehungen|2000
  • Hopmann-Pifferati, Andrea |Die Anfänge der Schweizer Freikörperkulturbewegung. Selbst- und Fremdbild anhand der Prozesse von 1926 und 1931|2003
  • Hugelshofer, Lucas |Mentale Annäherung an die Konsumgesellschaft. Diskurse um Amerika in der Weimarer Republik|2002
  • Humpert, Martina |Ernst Rudorffs Heimatschutzkonzeption 1880-1901|2004
  • Hürlimann, Gisela |Versorgte Kinder. Kindswegnahme und Kindsversorgung 1912 - 1947 am Beispiel des Kinderheims Marianum Menzingen|2000
  • Hänggi, Marcel |Die Anfänge der Anästhesie in der Schweiz (1847)|2002
  • Häusler, Eric |Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929)|2011
  • Illi, Meret |"Brücken des Vertrauens bauen". Die Beratungs- und Fürsorgestelle der Maschinenfabrik Oerlikon unter der Leitung des Schweizer Verbandes Volksdienst 1939-1962|2002
  • Ischer, Philipp |Orientierungsprobleme der FDP. Die Genese des Sozialliberalismus und die Rolle der AHV-Diskussion im freisinnigen Selbstfindungsprozess der 1940er Jahre|2000
  • Jeggli, Monica |Der "Runde Tisch" 1947-1959. Ein neuer Faktor schweizerischer Öffentlichkeit?|2003
  • Jenny, Matthias R. |Der Kunstmaler Alexander Leo Soldenhoff - eine Biografie. Ein Künstlerleben leben|2008
  • Jörg, Claudio |Die schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern. Nation und Sozialkonflikt,|2000
  • Keller, Erich |Der Mensch erscheint in der Anthropologie. Vom Wissen über die Bevölkerung zur Wissenschaft des Menschen in Zürich 1746-1851|2007
  • Kleiner, Sabine |Zwischen Normen und Selbstverwirklichung. Formen bürgerlicher Eheschliessung um 1900 am Beispiel von Albert Meierhofer, Bauernsohn und Industrieller|2005
  • Knellwolf, Thomas |Landesverräter. Schweizerische Nationalsozialisten vor Gericht 1946-1948|2002
  • Knuchel, Peter |Aktienrechtliche Gesetzgebung und strukturelle Stabilität. Die Schweizer Aktiengesellschaft und ihr Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts|2007
  • Kohler, Christoph |Subvention und Legitimation. Wie das Stadttheater Zürich in den Genuss staatlicher Gelder kam (1891 - 1928)|2000
  • Kolb, Andrea |Die Schweiz verkaufen. Werbungen als historische Quellen. Das Bild der Schweiz in der Swissair-Werbung 1967-1980|2002
  • Koller, Michael |Fortschritt und Eigennutz. Die Trägerschaftsfrage bei der Telegrafen- und Eisenbahngesetzgebung im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen 1849 und 1852|2008
  • Kramer, Brigitte |Wenn Arme zu Kranken werden. Die Einführung des Eheverbotsartikels im Schweizerischen Zivilgesetzbuch 1907 und seine Anwendung in der Zürcher Gerichtspraxis 1912-1938|2000
  • Krauer, Annina |Männlichkeit als Ideologie. John F. Kennedy und der maskuline Diskurs in den USA der Fünfziger und Sechziger Jahre|2004
  • Kreiner, Sonja |Konsumgeschichte der Genussmittel in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Eine kultur-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Untersuchung zum Konsum von Kaffee, Tee und Schokolade|2003
  • Krell Landolt, Stefanie |Ciba-Geigys Chinageschäft 1973-80. Institutionelle und organisationelle Verflechtungen zur Festigung der schweizerischen Exporttradition|2011
  • Krizanek, Milan |Die geplatzte "Doping-Beule". Die ersten Dopingskandale und das erste Dopingreglement der Schweiz (1959-1963)|2009
  • Kunz, Barbara |Von der Rebellion zur Emanzipation. Zürcher 68erinnen erinnern sich. Soziale und kulturelle Praxis 1965-1974|2006
  • Kutter, Philipp |Mitarbeiterkommunikation und Unternehmenskultur. Entwicklung der Mitarbeiterzeitschriften der SKA und SBV zwischen 1970 und 1992|2004
  • Kägi Götz, Maya |Die literarische Agentin Ruth Liepman. Eine Exilantenbiographie zwischen Hamburg, Amsterdam und Zürich (1909-2001)|2014
  • Kärvas Hildbrand, Myriam |Eine Armee marschiert auf ihrem Magen." Zur Ernährung der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs|2006
  • Lenz, Philipp |Soziales Verantwortungsbewusstsein im Wandel. Drei Generationen des Familienunternehmens Jacobs im 20. Jahrhundert|2012
  • Lütolf, Stephan |Schweizer Radio und Pop. Jugendsendungen auf Radio DRS zwischen 1965 und 1974|2001
  • Lütolf, Raffaela |Konservenfabrik Hero. Chancen und Risiken eines Schweizer Unternehmens im Ersten Weltkrieg|2005
  • Länzlinger, Stefan |Raunen, reden, regulieren. Zur Geschichte der schweizerischen Betäubungsmittelgesetzgebung bis in die 1950er Jahre|1997
  • Mahler, Beat |"umdenken - umschwenken". Zur Genese grün-alternativer Konzepte in der Schweiz 1970-1980 am Beispiel der Aktion "Migros-Frühling"|2005
  • Mathieu, Sunjoy |Die Tuberkulose in der Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte 1922-1966. Eine diskursanalytische Annäherung|2014
  • Matt, Lukas |Die "Swissair" Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft 1931-1951. Gründung und Aufstieg, transnationaler Kriegsbetrieb, Rekonstruktion der Nachkriegsjahre|2000
  • Meier, Fabian |On n'a jamais perdu! Mythos Cupfinal - der FC Sion und das Wallis|2007
  • Meili, Caspar |Swiss Embroidery. Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie in globaler Perspektive (1865-1929)|2011
  • Messmer, Lukas |Hans Conrad Finslers "Sturz in die schmälichste Tiefe". Bankrott, Scheitern und die Folgen in Zürich 1829|2012
  • Meyer, Caroline |Der 16. Internationale Physiologenkongress 1938 in Zürich. Ein internationales Netzwerk im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft|2002
  • Motz, Roger |"Man holt sich im Arsenal der Geschichte die Waffen für den Kampf". Geschichtswissenschaft und Geistige Landesverteidigung 1933-1945|2005
  • Müller, Eray |Soziopolitische Problemfelder in berndeutschen Mundartliedern in den 1970er und 1980er Jahren. Zwei Fallstudien: Polo Hofer und die Drogenproblematik, Züri West und die Berner Jugendunruhen|2009
  • Mäder, Philipp |Zweierlei Rot. Schweizer Kommunisten in der DDR|2002
  • Neukom, Tanja |"Mannsweib" oder "anmutiges Fräulein"? Das Bild der Sport treibenden Frau in der Schweiz der 1920er und 1930er Jahre|2005
  • Novaretti, Salvatore |"Frische Nährwerte im Winterschlaf". Die Einführung industriell hergestellter Gefrierkost in der Schweiz am Beispiel "Frisco" (1939-1948)|2009
  • Oehler, Dominique |Die Internierung sowjetischer Flüchtlinge in der Schweiz (1942-1945). Medienthematisierung, behördliche Politik und administrative Praxis|2003
  • Oez, Selim |"Lüstern", "pervers" und "schwul" durch Kokainkonsum? Die Debatte zur psychopathologischen Wirkung von Kokain der 1920er Jahre aus drogen- und sexualgeschichtlicher Sicht|2004
  • Pally, Martin |Die Entwicklung der Maschinenfabrik Oerlikon 1911-1925. Der Erste Weltkrieg als Zäsur oder Katalysator?|2006
  • Paraschivescu, Stefan |Zuschauergewalt bei Fussballspielen. Wandel der medialen Berichterstattung dreier Deutschschweizer Zeitungen zwischen 1980 und 1990|2011
  • Pavia, Carlo |Der Schweizer Turner in der Krise und seine Wahrnehmung des Sports (1880-1919). Ein Beitrag zu einer Kommunikationstheorie des Sports|2004
  • Peter, Nicole |Die Dritte Welt der schweizerischen Linken. Genese eines heterotopischen Ortes 1964-1968.|2006
  • Peterhans, Thomas |"Wann heim ins Reich?". Die politischen Säuberungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Graubünden|2005
  • Pult, Jon Geremia |"Rhätiens hoffnungsvolle und nicht hoffnungslose Bahn". Deutung und Bedeutung der Rhätischen Bahn aus Sicht der Bündner Politik von 1880 bis 2008|2010
  • Ratmoko, Christina |Das Bild der Frauen in der Schweizer Wirtschaftswerbung der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse von Zeitschriftenanzeigen aus der "Schweizer Illustrierten Zeitung" 1919-1939|2001
  • Richter, Markus |Konzept der Klasse bei Karl Marx. Annäherung an einen Begriff|2008
  • Riethmüller, Claudia |Die Entstehung einer gemeinnützigen Organisation und ihre Entwicklung – Anfänge, Gegenwart und Zukunftspläne der Pflegekinder-Aktion Schweiz (1947-2014)|2014
  • Ritter, Pascal |"Streng vertrauliche" Öffentlichkeitsarbeit. Die "Aktion Kernenergie Schweiz" und die PR-Agentur Farner, 1975-1979|2014
  • Ruoss, Thomas |Zeitkontrolle in Massenproduktion. Der industrielle Wecker als Spiegel und Antrieb gesellschaftlicher Entwicklungen von 1880-1914|2009
  • Rutishauser, Pia |Die Konsumgenossenschaften im Zweiten Weltkrieg. Ernährungsumstellungen und nachhaltige Produktinnovationen|2000
  • Rüegg, Michael |Der Irrtum Leo Trotzkis. Zur Geschichte der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während den 1930er Jahren|2008
  • Rüegg, Severin |Der Berg, der Soldat und sein unsichtbarer Feind. Das nationale Selbstbild in den Filmen der Schweizer Armee zwischen den Landesausstellungen von 1939 und 1964|2007
  • Saluz, Daniel |Zwischen Kultur- und Staatsnation. Zur nationalen Identität der Bündnerromanen von 1885 bis 1938|2000
  • Sarno, Silvano |Die Entstehung der Migros Klubschule|2010
  • Saruga, Mirko |"In diesem Momente, wo der Strassenbau-Geist überal aufwacht". Strassenbau im Thurgau 1803 - 1848|2001
  • Saxer, Daniela |Zur wissenschaftlichen Praxis von Hochschullehrern der Geschichte und der Nationalökonomie in Zürich (1870-1914). Gesellschaftliche Orientierungsangebote, institutionelles Handeln und epistemische Praktiken im Vergleich|2000
  • Schacher Sierra, Afra |Umgang mit Epidemien in der Stadt Sankt Gallen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Veränderungen der ätiologischen Vorstellungen und politische Relevanz neuer medizinischer Konzepte|2011
  • Scheidegger, Carole |Ordnung und Unordnung. Das Zürcher Konkubinatsverbot und dessen Abschaffung im Jahre 1972|2006
  • Scheifele, Barbara |Vermarktung und Populariserung der Fotografie zwischen 1930 und 1965|2001
  • Schellenberg, Eloisa |"Zurück in die Zukunft?" Perestroika, die Schweiz und Europa in der rechtsnationalen und linksoppositionellen Bewegungspresse (1985-1993)|2001
  • Schmidtpeter, Christian |Wie wurde Krankheit in Zürich zu einem politischen Problem? Ärztliche Professionalisierung, "medizinische Polizey" und Körperdiskurse um 1800|2000
  • Schmitz, Michael |Die machtpolitische Logik des "Arbeitsfriedens". Zum strategischen Verhalten der SMUV-Führung 1917-1963|2007
  • Schneider, Oliver |"Mitbürger, wir wollen des Landes altbewährte Freiheit und Ordnung schützen!" Die Bürgerwehren Luzerns 1918 bis 1921|2011
  • Schnetzer, Dominik |Dissonanzen einer musikwissenschaftlichen Landesverteidigung. Die Zürcher Musikforschung im Spannungsfeld zwischen Nationalsozialismus und helvetischer Identität|2003
  • Schnyder, Nicole |Der Darwinismus an der Universität Zürich 1870 bis 1900 - ein Kampf ums Dasein? Eine Studie über den Botaniker Arnold Dodel und sein Kollegium|2003
  • Schurter, Katja |Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997)|1999
  • Schwager, Nicole |Fingerabdruck im Schweizerpass? Zur Geschichte einer Identifikationstechnik in der Schweiz, 1888-1926|2002
  • Schwarz, Stephan |Ernst Freiherr von Weizäcker und die Schweiz 1933-1945|2002
  • Schüpbach, Sebastian |Widerstand, Anpassung, Erneuerung? Der "Gotthard-Bund" 1940-1945|2012
  • Schärli, Oliver |Gegen die Wissensfabrik. Der studentische Diskurs um die Demokratisierung der Hochschule in Zürich 1962-1971|2004
  • Seifert, Annatina |Der Nahrungsmittelkonzern Maggi. Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf ein schweizerisches Unternehmen. Eine unternehmens- und gesellschaftsgeschichtliche Fallstudie, 1908-1923|2006
  • Sigrist, Tobias |Börse, Bank und Bauer. Die Gründung der Zürcher Bank Leu 1755 in der Perspektive eines risikotechnologischen Lernprozesses|2010
  • Späth, Dominique |Ein umstrittener Fall von Zürcher Kulturszene: die Oistrach-Affäre und die Debatte um kulturelle Ostkontakte in der Schweiz 1961-1964|2013
  • Spörri, Myriam |Die Diagnose des Geschlechts Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920|2001
  • Stalder, Simon |Die Gründung der Migros Türk. Rolle und Motivation des Migros-Genossenschafts-Bundes beim Aufbau der heute grössten türkischen Detailhandelskette|2005
  • Stamm, Elio |Grossbritanniens Umgang mit privaten Militärfirmen seit 1990. Staatliches Werten und Handeln zwischen Passivität und dem Versuch private Militärfirmen unter die Kontrolle des Staates zu bringen|2006
  • Steck, Sandro |Zurück in die Zukunft. Zur Wiederansiedlung des Steinbocks im Kanton Graubünden in den Jahren 1906 bis 1928|2004
  • Steiner, Simon |Anstaltslos. Das gescheiterte Projekt einer dritten psychiatrischen Klinik im Kanton Zürich 1942-1951|2006
  • Steuble, Christoph |Die Entstehung einer Wasserrechtsgesetzgebung im Kanton St. Gallen von 1864 bis 1906. Ein Erklärungsversuch aus institutionalistischer Perspektive|2011
  • Stocker, Rahel |Die Hafenarbeiter von Liverpool. Solidarität und Deregulierung im Zeitraum 1967-1998|2002
  • Stoffel, Talin |Zwischen Konflikt und Konsens. Die schweizerischen Jubiläumsfeiern von 1991 und 1998 in der schweizerischen Politik|2001
  • Studer, Othmar |Knechte im bäuerlichen Familienbetrieb. Anpassungsformen und Handlungsspielräume landwirtschaftlicher Angestellter im Kanton Luzern in der Zwischenkriegszeit|2000
  • Stutz, Sabine |Der Erste Weltkrieg als Chance. Die Entwicklung der "Actiengesellschaft vormals Joh. Jacob Rieter & Cie" von 1910-1925|2006
  • Surber, Kaspar |Eine fliegende Dunkelkammer - Walter Mittelholzers "Afrikaflüge" (1926-1934) als mediale Unternehmungen und die Gründung der Swissair|2014
  • Suter, Mischa |Sparen in der Not. Sparkassen und Pauperismus im Kanton Zürich, ca. 1820-1860|2007
  • Suter, Anja |Zwischen Natur und Evangelium. Die Organisation des Frauenstrafvollzugs in der Schweiz anhand des Beispiels der Strafanstalt Hindelbank, 1942-1966|2008
  • Süess, Patrik |"Zum Wahren, Guten und Rechten darf man sich schon zwingen lassen...". Der internationale Druck auf die Schweizer "Judengesetzgebung" in den 1850er und 1860er Jahren|2013
  • Tanner, Brigitte |Essen - Kaufen - Sparen. Die Anfänge der Konsumvereinsbewegung im Kanton Zürich um 1850 zwischen Tradition und Innovation|2006
  • Tisa, Esther |L’alcoolique. Konstruktion, Verwissenschaftlichung und Popularisierung der Krankheit Alkoholismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts,|1998
  • Tonozzi, Franco |Der Sturm im Wasserglas. Die Vitamin-C-Kontroverse in der Schweiz 1967 bis 1973|2002
  • Tornay, Magaly |Zukunft zwischen Imagination und Prognose. Die Beschäftigung mit Künftigem in der Science Fiction und der Zukunftsforschung 1965 bis 1980|2006
  • Tresch, Corina |Ehebeschränkungen im Kanton Uri von 1856-1874. Obrigkeitliche Moralpolitik und gesellschaftliche Realität|2000
  • Tschalèr, Thomas |Von der selbstverschuldeten Armut zur Arbeitslosigkeit. Städtische Sozialpolitik in Zürich 1893-1900|2009
  • Tschanz, Christoph |Zwischen "Männerfreiheit" und "eindringendem Sichbeschäftigen mit den Geschöpfen der freien Wildbahn". Die Jagd als Raum sozialer Repräsentation und als Projektionsfläche des gesellschaftlichen Verhältnisses zur Natur in der Schweiz 1900-1965,|2000
  • Udris, Linards |Die steigende Flut der Prohibitionskritik. Die Abschaffung der Prohibition in der massenmedialen Öffentlichkeit in den USA, 1924 bis 1933|2004
  • Vassalli, Philipp |Die Radikalisierungstendenzen der Linken in der Schweiz - ein Vergleich verschiedener Ereignisse in ausgewählten Zeitungen vor dem Generalstreik 1918|2015
  • Waltimo, Martina |Diakonissen blicken zurück. Erinnerungsmuster und die Thematisierung des Selbst innerhalb einer evangelischen Schwesterngemeinschaft 1913-1978|2009
  • Wassmer, Simone |Antisemitismus in der ausserparlamentarischen Schweizer Linken (1968-1997)|1999
  • Weber, Patrick |Liberal-demokratische Gerechtigkeit von Locke zu Rousseau|2008
  • Wickli, Bruno |Politische Erfahrung und die "reine Demokratie". Politische Kultur im Toggenburg zwischen Ancien Régime und Regeneration, 1795-1935|1999
  • Widmer, Marion |Von "Assimilation" zu "Self-Determination"? Eine Untersuchung von Darstellungen indigener australischer Kinder in den Magazinen "Dawn" (1952-1969) und "New Dawn" (1970-1975)|2014
  • Wild, Roman |"Frau Mode ist launenhaft". Produktions- und Absatzstrategien der Basler Seidenbandindustrie, 1900-1930|2010
  • Winkler, Christian |"Kranke Süchtige oder süchtige Kriminelle". Betäubungsmittelabhängige vor Gericht in Zürich und Basel von 1924 bis 1934|2008
  • Winkler, Ariane |Der Franzose und die Wiener. Die Welt der Gruppe Spartakus um 1970. Eine Oral-history-Studie|2004
  • Wirz, Tanja |Gipfelstürmerinnen. Alpinismus und Geschlechterordnung in der Schweiz 1863-1938|2000
  • Wüest, Christine |Institutionalisierte Auslandserfahrung. Der Studentenaustausch Schweiz-USA 1927-1952|2006
  • Wyler, Rebekka |Ein Chefmonteur streikt doch nicht wie ein gewöhnlicher Prolet. Der Streik der Zürcher Heizungsmonteure im Sommer 1932 als Arbeitskampf einer gespaltenen Gruppe von Arbeitern|2005
  • Wyss, Moritz |Transnationaler "Underground". Subkulturelle Identität und ihre internationale Vermittlung über die Undergroundpresse zwischen Zürich und London (1968-1970)|2004
  • Wüst, Thomas |Der Grosse Preis der Schweiz und das Verbot von Rundstreckenrennen in den fünfziger Jahren,|2003
  • Zahnd, Markus |Landwirtschaft und Landwirtschaftspolitik im Kanton Thurgau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts|2008
  • Zimmermann, Philip |Zum Werdegang des Schweizer Nationalökonomen Walter Adolf Jöhr. Die Berufung eines Frontisten an eine Schweizer Hochschule zur Zeit der Geistigen Landesverteidigung|2007
  • Zimmermann, Angela |Maoisten in der Schweiz. Das lange rote Jahrzehnt der KPS / ML im Kontext der schweizerischen Linken 1972-1987|2006
  • Zogg, Andi |Das "System" hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918|2000
  • Zürcher, Lukas |"Gute Dienste in Südafrika". Die Südafrikapolitik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zwischen 1970 und 1990|2003

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text