Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte
Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts und neue Ansätze zur Geschichte des Kapitalismus, insbesondere die Einbettung der Schweiz in dem globalen Standortwettbewerb, die Geschichte der Sozialen Sicherheit (www.geschichtedersozialensicherheit.ch), die Analyse der Rolle von Spitzenverbänden der Wirtschaft, die Geschichte der internationalen Wirtschaftsorganisationen (insbesondere der OECD, siehe www.oecdhistoryproject.net), die Geschichte der Ungleichheit und der Super-Reichen (im Rahmen der UZH URPP «Equality»).
Der Lehrstuhl koordiniert den Masterstudiengang Wirtschaftsgeschichte/Economic History und ist, zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG/SSHES), für die Weiterentwicklung der Historischen Statistik der Schweiz Online (HSSO) verantwortlich.
2022 | Forschungsprojekt Rostende Fabriken

Der Lehrstuhl Leimgruber unterstützt ein neues Forschungsprojekt über Betriebsschliessungen ab den 1970er Jahren: Rostende Fabrike. Eine Wissens- und Arbeitsgeschichte der Deindustrialisierung im Wallis
– Dr. Andreas Fasel & Dr. Leo Grob
Bildquelle : Alusuisse, Chippis, 7.8.1990, ETH-BIB, Bildarchiv, SIK_01-029933
Herbst 2022 | History of Capitalism Lecture Series

- November 2 – Capitalism & colonies: Britain’s restive Atlantic empire
Prof. Mary O’Sullivan (Geneva) - September 28: Does economic history have a future? - CONFERENCE CANCELLED
Prof. Francesco Boldizzoni (Trondheim)
APRIL 2022 | Wealth, art markets, cultural strategies – CONFERENCE

Keynote (27 April, 18:00) – L’économie de l’enrichissement et la forme «collection» – Arnaud Esquerre & Luc Boltanski (EHESS, Paris)
MÄRZ 2022 | Erinnern – Forschen – Vermitteln | 20 Jahre UEK Schweiz–Zweiter Weltkrieg: Alles gleich? Alles anders?

Podiumsdiskussion:
Flyer und Programm (PDF, 551 KB)
- Mittwoch 16. März 18h30 – KOL G-217, Karl-Schmid-Strasse 4, UZH
R. Lopez, Les banques suisses, le wolfram et les nazis, Le Temps, 10.3.2022 (PDF, 204 KB)
NOVEMBER 2019 | The Globalists – Quinn Slobodian, Wellesley College

27.11-2019 | «Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism»
- UZH RAA E-08, 18h00, flyer (PDF, 256 KB)
MAI 2019 | PhD position

We are hiring a PhD student for the research consortium Local power structures and transnational connections. New perspectives on elites in Switzerland, 1890-2020
News
3.2021 | Forschungsbericht über die Entstehung der Sammlung Emil Bührle
|
Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. |
10.10.2018 | Workshop «Unternehmen, Institutionen, Territorien» | Programm HS 2018 (PDF, 1 MB)
06.2018 | Workshop «Transnational Business Encounters» | Programm (PDF, 4 MB)
12.2017 | NEW book on the history of the OEEC/OECD since 1947
|
M. Leimgruber & M. Schmelzer, The OECD and the international political economy since 1948 (Palgrave 2017) |
5-6 May 2017 | Workshop
|
Business Interest and the Development of the Modern Welfare StateProgram (PDF, 344 KB)Mit finanzieller Unterstützung des Graduate Campus und des Hochschulstiftung |
14.03.2017 8h00, KOL-F-117, UZH Gastvortrag von Prof. Dr. Sandrine Kott Historisches Seminar, Universität Genf : “Die deutsche Sozialpolitik zwischen Nationsbildung und Internationalisierung (1880-1940)”. Im Rahmen der Vorlesung «Von der sozialen Frage zum Sozialstaat. Eine Geschichte der Sozialen Sicherheit, 1880-1980» (Prof. Dr. M. Leimgruber)
29.11.2016 | Historiographie und Historisierung der Ökonomie. Doktorierendenworkshop mit Roger Backhouse (Birmingham) | Programm (PDF, 153 KB)
16.11.2016 | Was wissen die Börsen? Cabaret Voltaire, Zürich, 18h30
Vortrag, Film und Gespräch mit Marc Flandreau, Graduate Institute, Genf
über sein neues Buch: Anthropologists in the Stock Exchange (Chicago 2016)
Poster (PDF, 78 KB) | Flyer (PDF, 117 KB)
Oktober-Dezember 2016 | Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie. Gemeinsame Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramm Geschichte, des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) sowie der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann | Programm (PDF, 254 KB)