Navigation auf uzh.ch

Suche

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext

Zwischen Waffenproduktion und Kunst – Entre armement et art – Tra arme e arte

1954_Bührle

MEDIENKONFERENZ (11.2020) und Vorstellung des Forschungsberichts

VERMITTLUNG: Vorträge und andere Forschungsbeiträge

  • M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus, Zürich (6.2022), Basel (5.2022) Folien (PDF, 41 MB)
  • M. Leimgruber: Exportations d’armes, richesse et impressionnisme : L'ascension sociale d’Emil Bührle (1890-1956), Studienstiftung (Zürich) & Société des Arts (Genève), 11.2021, UNIGE 4.3.2021, UNIFR 11.2020 Présentation/Folien (PDF, 24 MB)
  • M. Leimgruber: «Bührle of Oerlikon. Ein Rüstungskonzern und sein Umfeld, Ortgeschichtlicher Verein Oerlikon, 14.9.2021 Folien (PDF, 87 MB)
  • S. Ginalski, M. Leimgruber, J. Montandon, E. Widmer: Art, Finance, and Elite Networks. The Presidents of the Zurich Art Society, 1890-2021, Research Note 1/2021 (26.5.2021) (PDF, 2 MB) (www)
  • M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext, Forum Kunstmarkt/Centre for Art Market Studies, TU Berlin, 18.1.2021 (YouTube) / Folien (PDF, 25 MB)
  • M. Leimgruber, Arms, Art and Assets in Zurich (15past15 Podcast, Season 2 "Writing the History of Wealth", Episode 15), 12.2020. An Interview with Prof. Martin Dusinberrre, University of Zurich.
  • E. Keller & M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunst(haus). Die Sammlung Emil Bührle, Tagung infoclio.ch zum Thema «Provenienz», 7.11.2019 (video/ Folien (PDF, 9 MB))
  • E. Keller & M. Leimgruber: Kapital, Kunst(haus) und Kriegsgeschäfte: Die Sammlung Bührle. Auszug aus dem Forschungsbericht «Kontextualisierung Sammlung Bührle» für Stadt und Kanton Zürich, Geschichtskontor, Universität Zürich, 21.05.2019 (PDF, 1 MB)
  • Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», Sitzung 4.2019 im Wohlfahrtshaus der WO/Rheinmetall (Oerlikon) (Folien der Vorträgen)
    – C. Amstad: Emil Bührle und Ticino: der Gustav-Ammann-Park der WO,  (Führung und Vortrag im Park, keine Folien)
    – E. Keller: Pulverraketen für den Koreakrieg. Eine globale Ortsgeschichte (Folien des Vortrags) (PDF, 59 MB)
    – M. Leimgruber: Das WO-Wohlfahrtshaus
 und die Betriebsgemeinschaft
 in turbulenten Zeiten, 1939-1942, (Folien des Vortrags) (PDF, 19 MB)
  • M. Leimgruber, E. Keller & C. Amstad: Emil Bührle, Werner Merzbacher. Zwei deutsch-schweizerische Unternehmer- und Sammlerfamilien im «Katastrophenzeitalter» des 20. Jh. Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 1.2019 (Folie des Vortrags) (PDF, 1 MB)
  • E. Keller: Projekt Bührle-Sammlung, Workshop Archivwissen – Provenienzforschung im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes: «Objekt – Bild – Text. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt» (UZH/Museum Rietberg), 4.2019 (Kurzstatement, keine Folien)
  • M. Leimgruber, E. Keller, C. Amstad: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Das U.S.-Raketengeschäft
 der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. und die U.S. Kunstkäufe von Emil G. BührleSteuerungssausschus «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 8.2018 (Folien des Vortrags) (PDF, 4 MB)
  • Schriftliche Anfrage von Markus Knauss und Gabriele Kisker betreffend Auftrag zur Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Angaben zum Auftrag und zu den einbezogenen Archivbeständen sowie zur Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beirats und des Steuerungsausschusses. Antwort des Stadtrats, Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich, 28.2.2018 (PDF, 318 KB) (Auftrag, Budget, Wissenschaftlicher Beirat, Steuerungsausschuss, usw.)
  • Lea Haller: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Sozial- und Wirtschaftshistorischer Entstehungskontext der Sammlung Bührle, 1924-1956. Zwischenbericht und Konzept zuhanden von Stadt und Kanton Zürich, UZH 2.2018 (PDF, 402 KB)
  • M. Leimgruber: UZH Forschungsseminar «Kapital, Kanonen und Kunst. Emil G. Bührle (1890-1956) und die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle & Co., UZH Syllabus 11.2017 (PDF, 216 KB)  UZH 6.2018 - Seminarbeiten (PDF, 77 KB)
  • Workshop de 3e cycle consacré aux rapports de la Commission Indépendante dʼExperts Suisse – Seconde Guerre Mondiale (Commission Bergier), Université de Lausanne, 2002-2005  (résumés, compte-rendus et synthèses, 5.2005) (PDF, 639 KB)

MEDIENARCHIV

2022

DEZEMBER

OKTOBER

SEPTEMBER

  • Philipp Meier & Thomas Ribi (interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester): «Emil Bührle gehört zu Zürich, damit müssen wir klarkommen», in NZZ 30.9.2022 (PDF, 118 KB)
  • Priska Amstutz & Mario Stäuble (Interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester und Kunstgeselslchaftspräsiden Philipp Hildebrandt): «Wir sind ein Verein von elitären Menschen für elitäre Menschen? Völlig falsch!», in Tages Anzeiger, 30.9.2022 (PDF, 1 MB)
  • Ellinor Landmann (Interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester):SRF 29.9.2022
  • Xymna Engel und Michael Feller: "Zürich handelt unprofessionell" (Interview mit Cornelius Gurlitt), in: Tages-Anzeiger, 14.9.2022 (PDF, 195 KB)

JUNI

MAI

APRIL

MÄRZ

FEBRUAR

JANUAR

2021

DEZEMBER

NOVEMBER

OKTOBER

SEPTEMBER

AUGUST

JULI

JUNI

JANUAR - APRIL

2020

DEZEMBER

NOVEMBER – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts

JUNI - OKTOBER

 

2017-2019 – [8 Beiträge]