Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext
Seiteninhalt
- KRIEGSGESCHÄFTE, KAPITAL UND KUNSTHAUS
- MEDIENKONFERENZ (11.2020) und Vorstellung des Forschungsberichts
- VERMITTLUNG: Vorträge und andere Forschungsbeiträge
- MEDIENARCHIV
- Februar - März 2022
- Januar 2022 – usw.
- 2021 (Dezember) – Provenienzforschung, «Bührle-Zürich», usw.
- 2021 (November)
- 2021 (26. Aug. bis 30. Okt.) – Eröffnung des Kunsthauses Zürich
- 2021 (Frühling/Sommer) – Weitere Medienbeiträge [20 Beiträge]
- 2020 (November/Dezember) – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts [36 Beiträge]
- 2020 – Kontroverse [11 Beiträge]
- 2017-2019 – Erste Medienberichte [8 Beiträge]
KRIEGSGESCHÄFTE, KAPITAL UND KUNSTHAUS
MEDIENKONFERENZ (11.2020) und Vorstellung des Forschungsberichts
- UZH Medienkonferenz (YouTube, mit Prof. Dr. M. Leimgruber, Prorektor C. Schwarzenegger, Stadträtin C. Mauch und Regierungsrätin J. Fehr)
- Medienmitteilung der UZH (PDF, 80 KB), 17.11.2020
- Gutachten – Prof. em. Jakob Tanner (PDF, 394 KB)(UZH, 29.9.2020) und Esther Tisa Francini (PDF, 224 KB) (Museum Rietberg, Zürich, 30.9.2020)
- Stellungnahme der UZH zu den beiden Gutachten, Oktober 2020 (PDF, 92 KB)
- «Legacy» Version des Forschungsberichts – Medienkonferenz, 17.11.2020 (Open Access (PDF, 44 MB))
Für die Endfassung März 2021 (Print-on-Demand und E-Version), siehe oben
VERMITTLUNG: Vorträge und andere Forschungsbeiträge
- M. Leimgruber, Exportations d’armes, richesse et impressionnisme : L'ascension sociale d’Emil Bührle (1890-1956), Studienstiftung (Zürich) & Société des Arts (Genève), 11.2021, UNIGE 4.3.2021, UNIFR 11.2020 Présentation/Folien (PDF, 24 MB)
- M. Leimgruber, «Bührle of Oerlikon. Ein Rüstungskonzern und sein Umfeld, Ortgeschichtlicher Verein Oerlikon, 14.9.2021 (Folien des Vortrags) (PDF, 87 MB)
- S. Ginalski, M. Leimgruber, J. Montandon, E. Widmer, Art, Finance, and Elite Networks. The Presidents of the Zurich Art Society, 1890-2021, Research Note 1/2021 (26.5.2021), University of Lausanne & University of Zürich (PDF, 2 MB) (www)
- M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext, Forum Kunstmarkt/Centre for Art Market Studies, TU Berlin, 18.1.2021 (YouTube) / Folien des Vortrags (PDF, 25 MB)
- M. Leimgruber, Arms, Art and Assets in Zurich (15past15 Podcast, Season 2 "Writing the History of Wealth", Episode 15), 12.2020. An Interview with Prof. Martin Dusinberrre, University of Zurich.
- E. Keller & M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunst(haus). Die Sammlung Emil Bührle, Tagung infoclio.ch zum Thema «Provenienz», 7.11.2019 (video/ Folien des Vortrags (PDF, 9 MB))
- E. Keller & M. Leimgruber: Kapital, Kunst(haus) und Kriegsgeschäfte: Die Sammlung Bührle. Auszug aus dem Forschungsbericht «Kontextualisierung Sammlung Bührle» für Stadt und Kanton Zürich, Geschichtskontor, Universität Zürich, 21.05.2019 (PDF, 1 MB)
- Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», Sitzung 4.2019 im Wohlfahrtshaus der WO/Rheinmetall (Oerlikon) (Folien der Vorträgen)
– C. Amstad: Emil Bührle und Ticino: der Gustav-Ammann-Park der WO, (Führung und Vortrag im Park, keine Folien)
– E. Keller: Pulverraketen für den Koreakrieg. Eine globale Ortsgeschichte, (Folien des Vortrags) (PDF, 59 MB)
– M. Leimgruber: Das WO-Wohlfahrtshaus und die Betriebsgemeinschaft in turbulenten Zeiten, 1939-1942, (Folien des Vortrags) (PDF, 19 MB) - M. Leimgruber, E. Keller & C. Amstad: Emil Bührle, Werner Merzbacher. Zwei deutsch-schweizerische Unternehmer- und Sammlerfamilien im «Katastrophenzeitalter» des 20. Jh. Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 1.2019 (Folie des Vortrags) (PDF, 1 MB)
- E. Keller: Projekt Bührle-Sammlung, Workshop Archivwissen – Provenienzforschung im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes: «Objekt – Bild – Text. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt» (UZH/Museum Rietberg), 4.2019 (Kurzstatement, keine Folien)
- M. Leimgruber, E. Keller, C. Amstad: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Das U.S.-Raketengeschäft
der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. und die U.S. Kunstkäufe von Emil G. Bührle, Steuerungssausschus «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 8.2018 (Folien des Vortrags) (PDF, 4 MB)
- Schriftliche Anfrage von Markus Knauss und Gabriele Kisker betreffend Auftrag zur Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Angaben zum Auftrag und zu den einbezogenen Archivbeständen sowie zur Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beirats und des Steuerungsausschusses. Antwort des Stadtrats, Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich, 28.2.2018 (PDF, 318 KB) (Auftrag, Budget, Wissenschaftlicher Beirat, Steuerungsausschuss, usw.)
- Lea Haller: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Sozial- und Wirtschaftshistorischer Entstehungskontext der Sammlung Bührle, 1924-1956. Zwischenbericht und Konzept zuhanden von Stadt und Kanton Zürich, UZH 2.2018 (PDF, 402 KB)
- M. Leimgruber: UZH Forschungsseminar «Kapital, Kanonen und Kunst. Emil G. Bührle (1890-1956) und die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle & Co., UZH Syllabus 11.2017 (PDF, 216 KB) UZH 6.2018 - Seminarbeiten (PDF, 77 KB)
- Workshop de 3e cycle consacré aux rapports de la Commission Indépendante dʼExperts Suisse – Seconde Guerre Mondiale (Commission Bergier), Université de Lausanne, 2002-2005 (résumés, compte-rendus et synthèses, 5.2005) (PDF, 639 KB)
MEDIENARCHIV
- Urs Hafner & Martina Läubli (interview mit Prof. M. Leimgruber): «Auch schöne Bilder sind mit schrecklichen Geschichten verknüpft», in: NZZ am Sonntag, 5.12.2021 (PDF, 186 KB)
- Frédéric Koller: «Bührle est un bouc émissaire pratique (interview avec M. Leimgruber), in: Le Temps, 23.10.2021 (PDF, 137 KB) + Webversion (inkl. Links) (PDF, 940 KB)
Februar - März 2022
- Benedict Neff: Der Bührle-Komplex: Kommunikatives Debakel und zeitgeistige Heuchelei, in: NZZ, 11.3.2022
- Thomas Ribi: Das Kunsthaus Zürich muss über die Bücher: Die Stadt verlangt ein neues Konzept für die Dokumentation der Sammlung Bührle, in: NZZ, 10.3.2022
- Daniela Janser: Vertrag gut, alles gut? In: WOZ, 3.3.2022
- Markus Knauss: Kurz gesagt: offene Fragen an Corine Mauch, in: Tagblatt, 2.3.2022
- Luca Fuchs: Interview mit Thomas Buomberger: Bührle-Debatte: «Die Politik hat einfach schlicht versagt», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 27.2.2022
- Gerhard Mack: Die Aufregung legt sich endlich, in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022
- Martina Läubli und Gordana Mijuk: Interview mit Jakob Tanner: «Eine Schenkung wäre die beste Lösung», in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022
- Beat Metzler: Interview mit Corine Mauch: «Ich habe die Heftigkeit der Debatte unterschätzt», in: Tages-Anzeiger, 26.2.2022
- Andreas Tobler: Geheimer Vertrag ist nun einsehbar, in: Tages- Anzeiger, 25.2.2022
- Luca Fuchs und Margrith Meier: Interview mit Corine Mauch: Vertrag mit Bührle-Stiftung: «Aus heutiger Sicht ein Fehler», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 25.2.2022
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Jetzt ist der Leihvertrag öffentlich, wie es gefordert wurde. Und es zeigt sich – das Kunsthaus hat in wichtigen Punkten freie Hand, in: NZZ, 24.2.2022
- Jon Pult: Unrecht im Kulturgut, in: Südostschweiz, 23.2.2022
- Sascha Buchbinder: Zürich will Ruhm und erntet Spott, in: Die Zeit,
- 14.2.2022
- RTS: La polémique autour d'un Monet exposé dans le plus grand
- musée d'art suissse, auf: PLAY RTS, 13.2.2022
- Titel, Thesen, Temperamente: Skandal am Kunsthaus Zürich – Die
- Sammlung Bührle (6 Min.), auf: Das Erste, 6.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 3, in: Saiten, 6.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 2, in: Saiten, 5.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 1, in: Saiten, 4.2.2022
Januar 2022 – usw.
- Pius Knüsel: Warum ein Museum voller Meisterwerke langweilig ist, in: NZZ am Sonntag, 30.1.2022
- Daniel Fritzsche: Die linken Moralapostel schiessen in der Zürcher Kunsthaus-Kontroverse übers Ziel hinaus, in: NZZ, 29.1.2022
- Valerie Wendenburg: «Bruch mit verlogenem Schweizer Geschichtsbild», in: tachles, 28.1.2022
- Mario Poletti und Team: Streit um Bührle-Sammlung: Jetzt redet die Monet-Erbin, auf: Play SRF Rundschau (ab 34:08 Min.), 26.1.2022
- Julian Schütt: Nicht nur Kunst: Wie Waffenfabrikant Bührle auch die Literatur aus vollen Rohren förderte, in:Aargauer Zeitung, 22.1.2022 (PDF, 1 MB) (Reprint: Oltener Tagblatt, usw.)
- Ellinor Landmann: Kein Schlussstrich! Raphael Gross zur Bührle-Debatte, in: SRF Kultur-Talk, 21.1.2022
- Daniel Binswanger: Wie geht rot-grüne Eriinnerungspolitik?, in:Republik, 22.1.2022 (PDF, 110 KB)
- Valerie Wendenburg: Bührle-Sammlung verschenken?, in:Tachles, 21.1.2022 (PDF, 160 KB)
- Samuel Schellenberg: Soustraction, addition! [Miriam Cahn et le Kunsthaus], in: Le Courrier, 20.1.2022 (PDF, 79 KB)
- Philip Meier: Zürichs Horrojob [neue Kunshausdirektorin Ann Demeester], in: NZZ 20.1.2022 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Mit Fluchtgut handeln oder nicht? Gerade jüdische Kunsthändler befanden sich im Zweiten Weltkrieg in einem unlösbaren moralischen Dilemma, in:NZZ, 17.1.2022 (PDF, 1 MB)
- Helmut Dworschak: «Wir diskutieren nicht über Begriffe, sondern sichten die Fakten», in:Landbote, 17.1.2022 (PDF, 869 KB)
- Rico Bandle: So kam es zur Schlammschlacht am Zürcher Kunsthaus, in:Sonntagszeitung, 16.1.2022 (PDF, 884 KB)
- Christoph Zürcher: Sammlung Bührle. Der Klassenkampf ist zurück, in:NZZ am Sonntag (Magazin), 16.1.2022 (PDF, 83 KB)
- Yves Kugelmann: Maucheleien – Mohren raus, Nazis rein, in: tachles, 14.1.2022 (PDF, 98 KB)
- Susanne Schreiber: Kunsthaus Zürich: Ein Museum in Misskredit, in: Handelsblatt, 13.1.2022
- Christoph Heim: Nächste Kunsthaus-Chefin im Interview, in: Tages Anzeiger, 13.1.2022
- Peer Teuwsen: Im Luxusgefängnis der Kunst, in: NZZ am Sonntag, 9.1.2022
- Philipp Meier: Diese Kunstwerke sind nicht unproblematisch – drei Schicksale aus der Sammlung Bührle, in: NZZ, 8.1.2022
- Christoph Heim: Stadtpräsidentin kritisiert den Kunsthausdirektor, in: Tages Anzeiger, 7.1.2022
- Daniel Fritzsche: Eine Kanone im Museumssaal als Mahnmal – das Sperrfeuer im Zürcher Bührle-Streit nimmt allmählich absurde Züge an, in: NZZ, 7.1.2022
- Marc Tribelhorn und Fabian Baumgartner: «Es ist höchst bedauerlich und ärgerlich», in: NZZ, 7.1.2022
- Daniela Janser und Kaspar Surber: «Sie müssten Bührle opfern. Und das wollen sie nicht» (interview mit Richard Wolff), in: WOZ, 6.1.2022
- Philipp Meier: Die Kunsthaus-Kommunikation ist ein Desaster. Ronald Lauder bezichtigt den Direktor der Falschaussage, in: NZZ, 3.1.2022
- Christoph Heim: Es reicht jetzt, Herr Becker! Übergeben Sie das Zepter an Ann Demesteer! In: Tages-Anzeiger, 2.1.2022
- Corsin Zander: Zweifel an Aussagen von Kunsthaus-Direktor zur Bührle-Samnmlung, in: Tages-Anzeiger, 2.1.2022
- Gerhard Mack: Falschaussagen? Kunsthausdirektor Becker verstrickt sich in Widersprüche (mit Gegendarstellung von Ronald Lauder, Präsident des World Jewish Congress WJC), in: NZZ am Sonntag, 1.1.2022
2021 (Dezember) – Provenienzforschung, «Bührle-Zürich», usw.
- Christoph Heim: Der Kampf um dieses Monet-Bild erklärt die Bührle- Debatte, in: Tages-Anzeiger, 26.12.2021
- Thomas Ribi: Ein Rückblick ohne Corona: Raubkunst und Waffenhandel – Die Sammlung Bührle polarisiert, und der Mann dahinter ist im Gespräch, als ob er noch unter uns wäre, in: NZZ, 24.12.2021
- Thomas Ribi: Der Streit um die Sammlung Bührle nimmt bizarre Formen an, in: NZZ, 23.12.2021
- Yves Kugelmann: «Ich habe formuliert, was sowieso in der Luft liegt», in: tachles, 23.12.2021
- Jakob Tanner: Wie Emil Georg Bührle zu seiner Zürcher Kunstsammlung kam, in: Friedenszeitung Nr. 39, Dezember 2021
- Andreas Tobler: Miriam Cahns Abzugsversuch ist zu begrüssen, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021
- Christoph Heim und Andreas Tobler: Künstlerin setzt Kunsthaus unter Druck – Mauch zeigt sich gesprächsbereit, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021
- Erich Keller: Wer ist hier bei wem eingezogen? In: WOZ, 23.12.2021
- Gisela Blau: Miriam Cahn zieht ihre Bilder vom Kunsthaus Zürich ab, in:
tachles, 22.12.2021 - Reza Rafi: Berset will Kommission für Nazi-Raubkunst, in:
Sonntagsblick, 19.12.2021 - Gerhard Mack: Fall Bührle: Bashing verhindert Aufklärung, in: NZZ am
Sonntag, 18.12.2021 - Gisela Blau: Zürcher Zynismus vs. Berner Vernunft, in: tachles,
17.12.2021 - Yves Kugelmann: Jolles feats. Delamuraz und Co., in: tachles,
17.12.2021 - Lynn Sachs: «Erwarten vom Kunsthaus mehr Transparenz und eine
schnelle Lösung», in: 20 Minuten, 16.12.2021 - mpa/SDA: Stellungnahme des SIG im Streit um Bührle-Sammlung, in:
Tages-Anzeiger, 16.12.2021 - SIG News: SIG kritisiert zweifelhaftes Geschichtsbewusstsein rund um
die Bührle-Sammlung, auf: SIG Website, 16.12.2021 - Isabel Pfaff: Goldstandard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021
- Kito Nedo: Problemfall Bührle: Das Kunsthaus in Zürich sperrt sich weiterhin gegen eine unabhängige Aufarbeitung von NS-Raubkunst, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021
- Andreas Tobler: In der Bührle-Affaire ist Misstrauen weiterhin berechtigt, in: Tages-Anzeiger, 15.12.2021
- Schweiz aktuell: Kunsthaus Zürich: «Bührle hat keine Nazi-Sammlung hinterlassen», auf: TV SRF, 15.12.2021
- Regionaljournal: Kunsthaus Zürich nimmt Stellung zur Bührle- Sammlung, auf: Radio SRF, 15.12.2021
- Philipp Meier: Zürcher Kunststreit: Die Kritik stösst auf taube Ohren, in: NZZ, 15.12.2021
- Philipp Meier: Das Kunsthaus will Teile des Bührle-Leihvertrags offenlegen. In der Sammlung werden Anpassungen vorgenommen, in: NZZ, 15.12.2021
- Christoph Heim: Jetzt wird die Bührle-Sammlung genau untersucht, in: Tages-Anzeiger, 15.12.20121
- IG Transparenz: Aufzeichnung der Medienkonferenz des Zürcher Kunsthaus und der Stiftung Kunstsammlung E.G. Bührle (1:33 h), auf:Vimeo 15.12.2021
- Michael Feller: Das Kunstmuseum Bern verzichtet auf ungeklärte Gurlitt-Bilder, in: Tages-Anzeiger 11.12.2021
- Rebecca Wyss: Bern gibt Gurlitt-Werke zurück – und setzt Zürich unter Druck, in: Blick, 10.12.2021
- IG Transparenz: Podcast zur Diskussionsveranstaltung über den Bührle-Kunsthaus-Komplex, auf: Then / Now, 10.12.21 und www.dokort.ch
- Andreas Tobler: Corine Mauch gerät im Fall Bührle unter Druck – und gibt nach, in: Tages-Anzeiger, 10.12.2021
- Yves Kugelmann: Konjunktiv-Ballade vom Blutgeldblues, in: tachles, 10.12.2021
- Yves Kugelmann (Interview mit Alexis Schwarzenbach): Hitler und wir, in: Tachles, 10.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Oliver Moody: Swiss to consider returning looted Nazi art after outcry, in: The Times, 9.12.2021
- Catherine Hickley: Switzerland mulls a commission to judge Nazi-looted art claims, in: Swissinfo (web), 8.12.2021 (DE, FR, ITA)
- Kulturplatz: Sammlung Bührle, auf: TV SRF, 8.12.2021
- Christoph Heim: Besser vorher prüfen als nachher bereuen, in: Tages Anzeiger, 8.12.2021
- Christoph Heim: Umstrittene Sammlung.Jetzt spricht das Kunsthaus Zürich – und verteidigt den Bührle-Deal, in: Tages Anzeiger, 7.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Urs Hafner & Martina Läubli (interview mit Prof. M. Leimgruber): «Auch schöne Bilder sind mit schrecklichen Geschichten verknüpft», in: NZZ am Sonntag, 5.12.2021 (PDF, 186 KB)
- Gesine Krüger, Svenja Goltermann, Philipp Sarasin und Janosch Steuwer: Gespräch über Auftragsforschung, Restitution und die ethische und politische Dimension historischer Forschung heute, auf: Geschichte der Gegenwart, 5.12.2021
- Martin Sturzenegger: Jüdische Community zum Fall Bührle. «Die Bilder können nichts dafür», in: Tages Anzeiger, 4.12.2021 (PDF, 287 KB)
- Gisela Blau (Interview mit Stadtpräsidentin Corine Mauch): Geht’s um Emotionen oder Fakten?, in: Tachles: 3.12.2021 (PDF, 231 KB)
- Marc Tribelhorn (Interview mit Raphael Gross, Berlin): Streit um Bührle-Sammlung: «Die Verantwortlichen in Zürich haben den historischen Kontext unterschätzt», in: NZZ, 3.12.2021 (PDF, 3 MB)
- Yves Demuth: Problemfall Moral, in: Weltwoche, 2.12.021 (PDF, 77 KB)
- Christoph Mörgeli: Emil Bührle hat mehr für den Weltfrieden getan als alle seine Kritiker zusammen, in: Weltwoche, 2.12.2021 (PDF, 1 MB)
- Nadine Landert und Marlen Oehler: Der Streit um die Sammlung Bührle im Zürcher Kunsthaus, auf: Podcast NZZ, 1.12.2021
2021 (November)
- Jacques Picard: Die Lehren aus der Debatte um die Sammlung Bührle, in: NZZ am Sonntag, 28.11.2021 (PDF, 1 MB)
- David Klein: Eine Frage der Moral, in: Inside Paradeplatz (web), 26.11.2021 (PDF, 353 KB)
- Daniel Binswanger: Der Bührle-Skandal erreicht das Bundeshaus, in: Republik (web) 26.11.2021 (PDF, 107 KB)
- Gisela Blau: Die Chronik der Lethargie, in: Tachles, 26.11.2021
- Séveric Yersin: Marc Perrenoud, ou métier d'historien, in: Le Courrier, 25.11.2021 (PDF, 64 KB)
- Rewert Hoffer: Lehren der Geschichte, in: NZZ, 25.11.2021 (PDF, 131 KB)
- Michael Bahnet: Unwelkbare Blumen, in: Die Weltwoche, 25.11.2021 (PDF, 324 KB)
- Christoph Blocher: Problemfall Staatkunstmuseum, in: Die Weltwoche, 25.11.2021 (PDF, 62 KB)
- Ariane Gigon: Chronique d’une polémique annoncée, in: Le Courrier, 23.11.2021 (PDF, 545 KB)(reprint: La Liberté)
- Gabriel Sassoon: L’extension du Kunsthaus de Zurich vire au fiasco, in: 24 Heures, 23.11.2021 (Reprint: Tribune de Genève)
- Dietrich Roeschmann: Kunsthaus Zürich in der Kritik. Die Sammlung des Waffenhändlers, in: Badische Zeitung, 23.11.2021
- Michiel Kruijt: Heibel bij Kunsthaus Zürich over collectie van twijfelachtige ondernemer, in: De Volkskrant, 22.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Noele Illien: Kunsthaus Zurich: Looted art claims pose questions for Swiss museum, in: BBC News, 22.11.2021
- Samuel Thomi: Bührle-Sammlung: Historiker Tanner fordert Offenlegung des Leihvertrags, in: Luzerner Zeitung, 21.11.2021
- Sylvia Sasse: Unsere Bührle-Welt, in: Geschichte der Gegenwart (web), 21.11.2021
- Reza Rafi: Zürcher Kunststreit. Jetzt geht der Kampf erst richtig los, in: Blick, 21.11.2021 (PDF, 5 MB)
- Stefan Bühler: Bührle-Sammlung: Warum Bern mit Raubkunst besser umgeht als Zürich, in: NZZ am Sonntag, 20.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Geneviève Hasse: Restitution. Belastete Sammlung, in: Jüdische Allgemeine (DE), 20.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Rico Bandle: Streit um Bührle-Sammlung. «Ich fände es völlig unmoralisch, das Bild zurückzufordern» (interview mit Kunsthändler Walter Feilchenfeldt), in: Tages Anzeiger, 20.11.2021 (PDF, 4 MB) (Reprint: der Bund)
- Reza Rafi: Zürcher Kunststreit. Jetzt geht der Kampf erst richtig los, in: Blick, 19.11.2021 (PDF, 9 MB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Es ist Zeit, die Bücher ganz offenzulegen, in: NZZ, 19.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Gisela Blau: Schweizer Bürger statt Nürnberger Prozesse, in: Tachles, 19.11.2021
- Simon Erlanger: Die Bührle-Debatte als Symptom, in: Tachles, 19.11.2021
- Florian Schmidt-Gabain: Die Schweiz braucht eine unabhängige Kommission, die sich Streitfällen um potenzielle Raubkunst annimmt, in: Tagblatt, 19.11.2021
- Daniel Binswanger: Bührle-Beben, in: Republik, 19.11.2021 (PDF, 247 KB)
- Thomas Buomberger: Der Zollbetrüger, in: WOZ/Die Wochenzeitung 18.11.2021 (PDF, 88 KB)
- Sabine Altorfer: Die Bührle-Sammlung muss man öffentlich zeigen – Verstecken hilft nicht, in: Luzerner Zeitung, 16.11.2021
- Etienne Dumont: La Collection Emil G. Bührle crée de nouveaux remous à Zurich, in: Bilan (web), 15.11.2021 (pdf (PDF, 5 MB))
- Christoph Heim: Gloor: «Ich habe nie mit dem Abzug der Bilder gedroht», in: Tages-Anzeiger 15.11.2021 (PDF, 4 MB)
- Thomas Ribi: Stiftung Bührle droht, die Sammlung zurückzuziehen, in: NZZ 15.11.2021 (PDF, 9 MB)
- Isabel Pfaff: Raubkunst hinter nobler Fassade, in: Süddeutsche Zeitung, 14.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Reza Rafi: Bührle-Stiftungsdirektor droht mit Abzug der Bilder, in: Sonntagsblick, 14.11.2021
- Reza Rafi: Hilflose Elite. PR-Desaster um die Bührle-Sammlung, in: Sonntagsblick, 14.11.2021 (PDF, 3 MB)
- Gisela Blau & Yves Kugelmann. Dossier Bührle- Debatte, in: tachles, 12.11.2021
- Yves Kugelmann: Lügen, versagen, wegschauen, anbiedern, in: Tachles, 12.11.2021
- Medienmitteilung der Stiftung Sammlung Bürhle über die Provenienzforschung der Sammlung, 11.11.2021 (PDF, 153 KB)
- Medienmitteilung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG), auf: Website SIG, 11.11.2021 (PDF, 72 KB)
- Kaspar Surber: Raus aus der Zürcher Provinz, in: WOZ, 11.11.2021 (PDF, 155 KB)
- Andreas Tobler: «Ein Affront», «Unwahrheiten», in: Tages Anzeiger, 9.11.2021
- Medienmitteilung der Stadt Zürich: Sammlung Bührle: Stadt und Kanton unterstützen weitere Forschung und Verbesserung der Vermittlung, auf: Website des Präsidialdepartements, 10.11.2021
- [dpa]: Kunst von Waffennhändler. Neue Kontroverse um Bührle-Sammlung in Zürich, in: Monopol (DE), 9.11.2021
- Forderungen der ehemaligen Mitglieder der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (UEK), in: Klein Report, 8.11.2021
- Stellungnahme von ehemaligen Mitgliedern und Mitarbeitenden der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz ‒ Zweiter Weltkrieg (UEK) (PDF, 167 KB), sog. "Bergier-Kommission", zur Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich, 7.11.2021.version française (PDF, 158 KB) / English version (PDF, 164 KB) / versione italiana (PDF, 158 KB)
- Daniel Binswanger: Zürich forscht, in: Republik, 6.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Elke Buhr: Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich. Wie gut klappt Artwashing im 21. Jahrhundert?, in: Monopol, 2.11.2021
2021 (26. Aug. bis 30. Okt.) – Eröffnung des Kunsthauses Zürich
- Andreas Tobler: «So geht das nicht». Porträt eines Unruhestifters, in: Tages Anzeiger, 30.10.2021 (PDF, 216 KB)
- Nicola Kuhn: Eine sensationelle Sammlung – mit düsterer Vergangenheit, in: Der Tagesspiegel, 29.10.2021
- Ingrid Dubach-Lemainque: L’embarrassante collection Bührle, in: Le Journal des arts, 27.10.2021
- Frédéric Koller: «Bührle est un bouc émissaire pratique (interview avec M. Leimgruber), in: Le Temps, 23.10.2021 (PDF, 137 KB) + Webversion (inkl. Links) (PDF, 940 KB)
- David Eugster: Sammlung Bührle: Die Stadt Zürich als Bittstellerin, in SwissInfo, 22.10.2021
- Daniel Binswanger: Die Bührle-Blackbox: Aufklärung unerwünscht, in Republik, 19.10.2021 (PDF, 613 KB)
- Peter Conradi: Hitler’s arms dealer in the frame over vast art collection, in: Sunday Times, 17.10.2021
- Francesco Pellegrinelli, Il confine opaco della Bührle, in: Corriere del Ticino, 15.10.2021
- Simon Erlanger: Historische Aufarbeitung tut not, in: Tachles, 15.10.2021 (PDF, 79 KB)
- Serge Enderlin: Le Kunsthaus de Zurich contaminé par l'histoire, in: Le Monde, 14.10.2021 (PDF, 287 KB)
- Erich Keller: Das Kunsthaus hat versagt, in: Badener Tagblatt, 14.10.2021 (PDF, 624 KB) (Reprint: Solothurn Zeitung, Toggenburger Tagblatt, usw.)
- Philip Meier: Wo ist der Mut geblieben? Die Dokumentation zum Waffenfabrikanten Emil Bührle im neuen Zürcher Kunsthaus ist zu defensiv, in: NZZ, 13.10.2021 (PDF, 158 KB)
- Von Fälschern und Sammlern, in: Die Ostschweiz, 13.10.2021
- Benedikt Holenstein: Bührle-Sammlung am Kunsthaus – Internationale Medien berichten über Raubkunst-Kontroverse in Zürich, in: 20 Minuten, 12.10.2021 (PDF, 59 KB)
- Mara Schwab: Kunsthaus Zürich: Weltruhm um jeden Preis?, in: SRF (Presseschau), 12.10.2021
- Catherine Hickey: A Nazi Legacy Haunts a Museum’s New Galleries, in: New York Times, 11.10.2021 (PDF, 8 MB)
- Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich, in: ORF (Sendung: KulturMontag), 11.10.2021
- Gerhard Mack: Es ist angerichtet, in: NZZ am Sonntag, 10.10.2021 (PDF, 233 KB)
- Daniel Binswanger: Der Kunsthaus-Deal (Teil 1), in: Republik, 9.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Daniel Binswanger: «Sie haben uns ins Gesicht gelacht», ein Gespräch mit Juan Carlos Emden, in: Republik, 9.10.2021 (PDF, 1 MB)
- Mario Stäuble: Ein Machtmensch lässt los, in: Tages Anzeiger, 9.10.2021
- Victor Sattler: Streit um Sammlung Bührle.Der vergiftete Schatz von Zürich, in: Monopol, 8.10.2021
- Thierry Frochaux: kritisch und genüsslich hinsehen, in: PSzeitung.ch, 8.10.2021 (PDF, 59 KB)
- Res Strehle: Zürcher Kunsthaus vergibt eine Chance, in: Tages Anzeiger, 8.10.2021 (PDF, 643 KB)
- Gisela Blau: Liste mit Belegen – Liste mit Lücken, in: Tachles, 8.10.2021 (PDF, 130 KB)
- Anna Raymann: Ein Geist geht um im Kunsthaus, in: Thurgauer Zeitung, 7.10.2021 (PDF, 181 KB)
- Ellinor Landmann: Zürcher Kunsthaus: Ein "kontaminiertes Museum"?, in: Swissinfo, 7.10.2021
- Ellinor Landmann: Umstrittene Bührle-Sammlung: Transparenz geht anders, in: SRF Kulturaktualität, 7.10.2021
- Christoph Heim: Das Kunsthaus verkauft sich, in: Tages Anzeiger, 6.10.2021
- Daniel Arnet: Eröffnung des Kunsthaus-Erweiterungsbaus in Zürich, in: Blick, 6.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Rudolf Walther: Zürcher Standortmarketing, in: taz, 6.10.2021 (PDF, 134 KB)
- Yves Demuth: Die Geschäftspraktiken des Emil G. Bührle, in: Beobachter, 5.10.2021 (PDF, 346 KB)
- Niklas Maak: Kanon und Kanonen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.10.2021 (PDF, 1 MB)
- Philipp Ursprung: Geschlossene Gesellschaft, in: Republik, 1.10.2021 (PDF, 5 MB)
- Lea Haller: Hochkarätiger Umzug (Lektüreempfehlung zu Erich Kellers «Kontaminierte Museum»), in: NZZ Geschichte, 30.9.2021 (PDF, 50 KB)
- Tobias Timm: Die Kunst des Waffenhändlers, in: Die Zeit, 30.9.2021 (PDF, 1 MB)
- Gabriel Heim: Symptom Bührle als Schweizer Problem?, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 394 KB)
- Katja Behling: Jüdisches Mäzenatentum für die Kunst, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 488 KB)
- JD: Debatte vor Eröffnung, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 97 KB)
- Ein ganz eigener Blick auf Sammler Emil Bührle, in: Bilanz, 10/2021 (PDF, 489 KB)
- Ellinor Landmann: Kritik an Bührle Provenienzforschung (interview mit Esther Tisa Francini), in: SRF «Künste im Gespräch», 23.9.2021
- Kaspar Surber: Kunst und Krieg. Den Bührles stets zu Diensten, in: WOZ Die Wochenzeitung, 23.9.2021 (PDF, 108 KB)
- Christoph Heim: Ein Waffenproduzent bleibt ein Waffenproduzent, in Tages Anzeiger, 20.9.2021 (PDF, 8 MB) (auch in Der Bund, Basler Zeitung, usw.)
- Ulrike Knöfel: Das Erbe des Kanonenkönigs, in: Der Spiegel, 18.9.2021 (PDF, 183 KB)
- Kaspar Surber: Folge dem Geld. Pilatus drauf, in: WOZ Die Wochenzeitung, 16.9.2021 (PDF, 152 KB)
- Ellinor Landmann: Kultur-Talk mit Erich Keller über das Kunsthaus Zürich und Bührle, SRF Kultur-Talk, 18.09.2021
- Jakob Tanner: Heimsuchungen am Heimplatz. Wie der Waffenfabrikant Emil G. Bührle in Zürich Kulturpolitik betrieb, in: Geschichte der Gegenwart 15.9.2021 (PDF, 80 KB) (web)
- Yves Demuth: Bührle und die «Mädchen» von Italien, in: Beobachter, Nr 19. 10.9.2021 (PDF, 4 MB)
- Daniela Janser: Bührles Arbeiterinnen, in: WOZ Die Wochenzeitung, 2.9.2021 (PDF, 1 MB)
- Simone Rau: Interview mit Ex-Bührle-Zwangsarbeiterin. «Jeden Monat versuchte ein Mädchen zu fliehen», in: Tages Anzeiger, 27.8.2021
- Mario Stäuble: Kommentar. Die Opfer verdienen es, dass wir genau hinschauen, in: Tages Anzeiger, 26.8.2021
- Yves Demuth: Akte Bührle. Zwangsarbeit in der Spinnerei, in: Beobachter, Nr. 18, 26.8.2021 (PDF, 1 MB)
- Simone Rau: Zwangsarbeit im Toggenburg. Hunderte Mädchen mussten für Kunstsammler Emil Bührle arbeiten, in: Tages Anzeiger, 26.8.2021 (Reprint: Der Bund, Basler Zeitung, St Galler Tagblatt, usw)
2021 (Frühling/Sommer) – Weitere Medienbeiträge [20 Beiträge]
- Philip Meier: Sind diese Mädchen nun böse, nur weil sie bei Bührle wohnten? in: NZZ am Sonntag, 30.7.2021 (PDF, 181 KB)
- (interview mit Christoph Becker & Lukas Gloor) Sammlung Bührle. Wir sind bereit!, in: Kunsthaus Magazin 3/2021 (Juli) (PDF, 9 MB)
- Thomas Buomberger & Guido Magnaguagno: Die Dunkelstellen der Sammlung Bührle, in: NZZ am Sonntag, 11.7.2021 (PDF, 121 KB)
- Daniele Muscionico: Emil Bührles Erbe ist eine grosse Chance für die Schweiz, in: Aargauer Zeitung, 10.7.2021 (PDF, 195 KB) (reprint: Badener Tagblatt, Solothurn Zeitung, usw.)
- Hans-Joachim Müller: Die ganze Wahrheit kennt nur die Kunst, in: Welt am Sonntag, 4.7.2021 (PDF, 2 MB)
- Gisela Blau & Yves Kugelmann: «ich konfrontiere mich mit dieser Vergangenheit» (Interview mit Stadtpräsidentin Corinne Mauch), in: Tachles, 2.7.2021 (PDF, 197 KB)
- Gisela Blau: Die immer gültige Moral, in: Tachles, 2.7.2021 (PDF, 44 KB)
- Christoph Heim: Diese Meisterwerke hängen bald im Kunsthaus Zürich, in: Tages Anzeiger 30.6.2021 (PDF, 365 KB) (reprint: Der Bund, Basler Zeitung, usw.)
- Yves Kugelmann: Gesellschaft ohne Gedächtnis, in: Tachles, 25.6.2021 (PDF, 111 KB)
- Gerhard Mack: Raus aus der Schuld-Neurose!, in: NZZ am Sonntag, 20.6.2021 (PDF, 365 KB)
- Adrian Hänni: Emil Bührle, der Waffenschieber, in: NZZ, 5.6.2021 (PDF, 310 KB)
- Christoph Heim: Bilder mit einem Problem (Interview mit Lukas Gloor), in: Das Magazin, 1.5.2021 (PDF, 1018 KB) (reprint: zuonline.ch, BernerZeitung, Basler Zeitung, Der Bund, Tages Anzeiger, usw.)
- Martin Huber: Wie aus Bührles Munitionsfabrik ein Bundesasylzentrum wurde, in: Tages Anzeiger 19.4.2021 (PDF, 1 MB) (reprint: Zürcher Unterländer)
- Tobia Schnebli: Canons militaires et beaux arts, in: GaucheHebdo, 26.3.2021 (PDF, 68 KB)
- Anna Luna Frauchiger: Bührle Ausstellung wirft Kontroversen auf, in: ZS (Zürcher Studierende), Nr 1/21, 7.3.2021 (PDF, 96 KB)
- Kito Nedo: Museen und NS-Zeit:Verhängnisvolle Verbindungen, Süddeutsche Zeitung, 24.2.2021 (PDF, 1 MB)
- Ellinor Landmann: Petition zu Bührle-Bildern- Schon wieder Ärger mit der Bührle-Sammlung, SRF, 27.1.2021
- Catherine Hickley: An arms dealer casts a shadow over Kunsthaus Zurich. Petition calls for more transparency in planned display of the collection of Emil Georg Bührle, who bought Nazi-looted art with a fortune built on weapons, The Art Newspaper, 27.1.2021 (PDF, 2 MB)(Italiano > Giornale delle Arte)
- Aufarbeitung. Neuer Forschungsbericht durchleuchtet die Sammlung des Zürcher Waffenfabrikanten Emil G. Bührle, Art – Das Kunstmagazin (Deutschland), 2/2021
2020 (November/Dezember) – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts [36 Beiträge]
- Erich Schmid: Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle- Kalb, Infosperber (Online), 28.12.2020 (PDF, 2 MB)
- Daniela Janser: Es tut sich etwas, WOZ Die Wochenzeitung, 24.12.2020 (PDF, 367 KB)
- Andrea Tognina: Emil Bührle, l'arte del guerra, Swissinfo.ch (Online), 23.12.2021 (PDF, 3 MB) (andere Versionen: English, Français, Deutsch, Português)
- Monika Roth: Um Abstand zu gewinnen: Bücher lesen, Nidwalder Zeitung 20.12.2020 (Re-Print: luzernerzeitung.ch)
- Rudolf Walther: Kunstsammlung E.G.Bührle. Abweichungen vom Manuskript, TAZ.de (Berlin), 15.12.2020 (PDF, 256 KB)
- Daniel Heller: Kunsthistoriker als Waffenhändler, Die Weltwoche, 16.12.2020 (PDF, 160 KB)
- Dorothee Vögeli: Interview – Zürcher Kunsthausdirektor Christoph Becker: «Ich bin nicht sicher, ob es in einem Land wie der Schweiz opportun ist, Kanonen auf Plätze zu stellen», NZZ, 11.12.2020 (PDF, 69 KB)
- Annik Hosmann, Druck auf das Kunsthaus, Tages Anzeiger, 9.12.2020 (PDF, 726 KB)
- Erich Keller: Ein Cézanne in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, WoZ / Die Wochenzeitung, 03.12.2020 (PDF, 438 KB)
- Tobia Schnebli: Zurich, les arts du pillage et le culte du fric, Le Courrier,. 2.12.2020 (PDF, 369 KB)
- Gisela Blau: Zürich und der Waffenhändler, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 55 KB)
- Yves Kugelmann: Zürichs Ablasshandel, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 39 KB)
- Matthias Scharrer: Hotel als Drehscheibe des Wafenhandels, Der Landbote, 26.11.2020 (PDF, 254 KB)
- Ariane Gigon: Un Sherlock Holmes vaudois à Zurich, La Liberté, 21.11.2020 (PDF, 154 KB) (Re-Print: Le Nouvelliste, Le Courrier, Arcinfo)
- Gerhard Mack: Interview– Lukas Gloor, Direktor der Bührle- Stiftung: «Das tut richtig weh», NZZ am Sonntag, 21.11.2020 (PDF, 726 KB)
- Fabienne Grimm: Kunst, Kanonen und Kontroversen, PS. Die linke Zürcher Zeitung, 20.11.2020 (PDF, 161 KB)
- Kaspar Surber, Bührle wird berichtigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 19.11.2020 (PDF, 997 KB) (English version: Rectifying Emil G. Bührle’s complex legacy (Online, 19.11.2020 (PDF, 343 KB))
- Philip Meier, Der Vampir gehört ins Kunsthaus, NZZ, 19.11.2020 (PDF, 933 KB)
- Marc Tribelhorn & Fabian Baumgartner, Forschung mit Störfeuer, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 2 MB)
- Marc Tribelhorn: Eine gute Fehlerkultur sieht anders aus, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 253 KB)
- Annik Hosmann: Streit um Bührles Antisemitismus ist entschieden, Tages Anzeiger 18.11.2020 (Re-print: Der Bund: 19.11.2020 (PDF, 1 MB))
- Etienne Dumont: Zurich a dévoilé le nouveau rapport sur Emil G. Bührle. Il enfonce des portes ouvertes, BILAN (Online) 18.11.2020 (PDF, 467 KB)
- Giorgio Scherrer: «Cette fin est encore insatisfaisante»: Umstrittene Aufarbeitung der Bührle-Sammlung findet ihr vorläufiges Ende, ETU (UZH, Online), 18.11.2020 (PDF, 1 MB)
- Matthias Scharrer: Kunst diente ihm als Eintrittskarte, Der Landbote, 18.11.2020 (PDF, 827 KB) (Re-print: Aargauer Zeitung, St. Galler Tagblatt, Luzerner Zeitung)
- Arte e guerra nella collezione Bührle, RSI (Corsivo, Brigitte Schwarz), 24.11.2020
- Studie enthüllt Geschichte von Kunstsammler Emil Bührle, SRF (TV – Schweiz aktuell) 18.11.2020
- Stefan Koldehoff: "Geschichte thematisieren" - Matthieu Leimgruber über die Sammlung Bührle, Deutschlandfunk - Kultur heute, 17.11.2020
- Ellinor Landmann: Die Bührle-Sammlung unter der Lupe – Was man wissen muss, SRF (Kultur, 17.11.2020)
- La collection Bührle doit devenir l'étendard du nouveau musée d'art de Zurich. Une collection au financement controversé, RTS (TV – Le 19h30) 17.11.2020
- Die dunkle Vergangenheit der Bührle-Kunstsammlung, SRF (Radio – Echo der Zeit) 17.11.2020
- Kanton und Kunsthaus: Studie zur Bührle-Sammlung, SRF (Radio – Regionaljournal Zürich Schaffhausen) 17.11.2020
- Emil Bührle: Enge Verflechtung zwischen Kunst und Geschäft, SRF (Radio – Rendez-vous) 17.11.2020
- Une étude zurichoise lève le voile sur la vie du marchand d'armes et collectionneur Emil Bührle, RTS (Le 12h30) 17.11.2020
- Eva Caflisch: Krieg und Kunst - zwei Seiten einer Medaille, Seniorenweb (Online), 17.11.2020 (PDF, 13 MB)
- Keystone/SDA: Bührle-Kunstsammlung mit Waffenexporten finanziert, St Galler Tagblatt, Südostschweiz, Schaffhauser Nachrichten, Der Bund, Zürcher Oberländer, Zürcher Unterländer, Zürichsee-Zeitung, Volksblatt FL, Corriere del Ticino)
- Thomas Gull: Entstehung der Sammlung Emil Bührle. Kunst und Kanonen, UZH News (Online), 17.11.2020 (PDF, 1 MB) (English version: Origins of the E.G. Bührle Art Collection. Art and Armaments, 19.11.2020)
2020 – Kontroverse [11 Beiträge]
- von Münch Ingo: Kunst und Ideologie. Undank ist der Welt Lohn, Preussiche Allgemeine Zeitung, 1.10.2020 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Die Debatte um Emil Georg Bührle geht in eine neue Runde, NZZ 03.09.2020 (PDF, 564 KB)
- Erich Schmid: Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses, Infosperber.ch, 30.08.2020 (PDF, 1 MB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Es geht um mehr als um Kunst, NZZ, 28.08.2020 (PDF, 171 KB)
- Fabian Baumgartner, Marc Tribelhorn: Das Bührle-Forschungsprojekt ist aus dem Ruder gelaufen, NZZ, 27.08.2020 (PDF, 425 KB)
- Kaspar Surber: Bührle-Streit. «Vertrauen verspielt», WoZ / Die Wochenzeitung, 27.08.2020 (PDF, 110 KB)
- Stadt Zürich: Kontextualisierung Sammlung E. G. Bührle: Stellungnahme des Präsidialdepartements zum WOZ-Artikel vom 20. August 2020, Medienmitteilung, 25.08.2020 (PDF, 137 KB)
- Dorothee Vögeli: «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur». Geschichtsprofessor kontert die Vorwürfe, bei der Bührle-Studie seien Ergebnisse vertuscht worden, (Interview mit Prof. Simon Teuscher, Historisches Seminar UZH) NZZ, 21.08.2020 (PDF, 246 KB)
- Andreas Tobler: Knatsch um dunkle Vergangenheit, Tages Anzeiger, 20.08.2020 (PDF, 116 KB)
- Kaspar Surber: Bührle wird beschönigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 20.08.2020 (PDF, 368 KB)
- Erich Keller: Raketenfieber, in: NZZ Geschichte, 26.03.2020 (PDF, 2 MB)
2017-2019 – Erste Medienberichte [8 Beiträge]
- Michael Ganz: Kunsthaus Zürich- Licht ins Dunkel von Bührles Vergangenheit, SRF News, 12.12.2019 (www)
- La petite Irène et le trafiquant d’armes,Vigousse, 6.12.2019 (PDF, 18 MB)
- Catherine Frammery: Et c’est arrivé comment dans ce musée? Le Temps, 1.12.2019 (PDF, 258 KB)
- Kaspar Surber: Das Kunsthaus und Bührle: Zürichs Tresor für Kunst und Krieg, WoZ / Die Wochenzeitung, 21.11.2019 (PDF, 388 KB)
- Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Kunsthaus-Magazin, 4/2017 (PDF, 111 KB)
- Helene Arnet: Geschichte der Sammlung Bührle wird aufgearbeitet, Tages Anzeiger, 30.08.2017 (PDF, 45 KB)
- Forschungsprojekt zur geschichtlichen Einordnung, NZZ, 29.08.2017 (PDF, 150 KB)
- Stadt Zürich: Sammlung Bührle. Forschungsprojekt zur geschichtlichen Einordnung. Stadt und Kanton Zürich teilen Kosten für Auftrag an Prof. Leimgruber Medienmitteilung, 29.08.2017 (PDF, 32 KB)