DEZEMBER
- Erich Schmid: Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle- Kalb, Infosperber (Online), 28.12.2020 (PDF, 2 MB)
- Daniela Janser: Es tut sich etwas, WOZ Die Wochenzeitung, 24.12.2020 (PDF, 367 KB)
- Andrea Tognina: Emil Bührle, l'arte della guerra, Swissinfo.ch (Online), 23.12.202 (PDF, 3 MB)0 (andere Versionen: English, Français, Deutsch, Português)
- Monika Roth: Um Abstand zu gewinnen: Bücher lesen, Luzerner Zeitung, 22.12.2020 (PDF, 50 KB) (Re-Print: Niwaldner Zeitung)
- Daniel Heller: Kunsthistoriker als Waffenhändler, Die Weltwoche, 16.12.2020 (PDF, 160 KB)
- Rudolf Walther: Kunstsammlung E.G.Bührle. Abweichungen vom Manuskript, TAZ.de (Berlin), 15.12.2020 (PDF, 256 KB)
- Dorothee Vögeli: Interview – Zürcher Kunsthausdirektor Christoph Becker: «Ich bin nicht sicher, ob es in einem Land wie der Schweiz opportun ist, Kanonen auf Plätze zu stellen», NZZ, 11.12.2020 (PDF, 69 KB)
- Annik Hosmann: Druck auf das Kunsthaus, Tages Anzeiger, 9.12.2020 (PDF, 726 KB)
- Erich Keller: Ein Cézanne in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, WoZ / Die Wochenzeitung, 03.12.2020 (PDF, 438 KB)
- Tobia Schnebli: Zurich, les arts du pillage et le culte du fric, Le Courrier,. 2.12.2020 (PDF, 369 KB)
- Gisela Blau: Zürich und der Waffenhändler, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 55 KB)
- Yves Kugelmann: Zürichs Ablasshandel, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 39 KB)
NOVEMBER – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts
- Matthias Scharrer: Hotel als Drehscheibe des Waffenhandels, Der Landbote, 26.11.2020 (PDF, 254 KB)
- Arte e guerra nella collezione Bührle, RSI (Corsivo, Brigitte Schwarz), 24.11.2020
- Ariane Gigon: Un Sherlock Holmes vaudois à Zurich, La Liberté, 21.11.2020 (PDF, 154 KB) (Re-Print: Le Nouvelliste, Le Courrier, Arcinfo)
- Gerhard Mack: Interview– Lukas Gloor, Direktor der Bührle- Stiftung: «Das tut richtig weh», NZZ am Sonntag, 21.11.2020 (PDF, 726 KB)
- Fabienne Grimm: Kunst, Kanonen und Kontroversen, PS. Die linke Zürcher Zeitung, 20.11.2020 (PDF, 161 KB)
- Kaspar Surber, Bührle wird berichtigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 19.11.2020 (PDF, 997 KB) (English version: Rectifying Emil G. Bührle’s complex legacy (Online, 19.11.2020 (PDF, 343 KB))
- Philip Meier: Der Vampir gehört ins Kunsthaus, NZZ, 19.11.2020 (PDF, 933 KB)
- Marc Tribelhorn & Fabian Baumgartner: Forschung mit Störfeuer, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 2 MB)
- Marc Tribelhorn: Eine gute Fehlerkultur sieht anders aus, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 253 KB)
- Annik Hosmann: Streit um Bührles Antisemitismus ist entschieden, Tages Anzeiger 18.11.2020 (Re-print: Der Bund: 19.11.2020 (PDF, 1 MB))
- Etienne Dumont: Zurich a dévoilé le nouveau rapport sur Emil G. Bührle. Il enfonce des portes ouvertes, BILAN (Online) 18.11.2020 (PDF, 467 KB)
- Giorgio Scherrer: «Cette fin est encore insatisfaisante»: Umstrittene Aufarbeitung der Bührle-Sammlung findet ihr vorläufiges Ende, ETU (UZH, Online), 18.11.2020 (PDF, 1 MB)
- Matthias Scharrer: Kunst diente ihm als Eintrittskarte, Der Landbote, 18.11.2020 (PDF, 827 KB) (Re-print: Aargauer Zeitung, St. Galler Tagblatt, Luzerner Zeitung)
- Studie enthüllt Geschichte von Kunstsammler Emil Bührle, SRF (TV – Schweiz aktuell), 18.11.2020
- Stefan Koldehoff: "Geschichte thematisieren" - Matthieu Leimgruber über die Sammlung Bührle, Deutschlandfunk - Kultur heute, 17.11.2020
- Ellinor Landmann: Die Bührle-Sammlung unter der Lupe – Was man wissen muss, SRF (Kultur, 17.11.2020)
- La collection Bührle doit devenir l'étendard du nouveau musée d'art de Zurich. Une collection au financement controversé, RTS (TV – Le 19h30) 17.11.2020
- Die dunkle Vergangenheit der Bührle-Kunstsammlung, SRF (Radio – Echo der Zeit) 17.11.2020
- Kanton und Kunsthaus: Studie zur Bührle-Sammlung, SRF (Radio – Regionaljournal Zürich Schaffhausen) 17.11.2020
- Emil Bührle: Enge Verflechtung zwischen Kunst und Geschäft, SRF (Radio – Rendez-vous) 17.11.2020
- Une étude zurichoise lève le voile sur la vie du marchand d'armes et collectionneur Emil Bührle, RTS (Le 12h30) 17.11.2020
- Eva Caflisch: Krieg und Kunst - zwei Seiten einer Medaille, Seniorenweb (Online), 17.11.2020 (PDF, 13 MB)
- Keystone/SDA: Bührle-Kunstsammlung mit Waffenexporten finanziert, St Galler Tagblatt, Südostschweiz, Schaffhauser Nachrichten, Der Bund, Zürcher Oberländer, Zürcher Unterländer, Zürichsee-Zeitung, Volksblatt FL, Corriere del Ticino)
- Thomas Gull: Entstehung der Sammlung Emil Bührle. Kunst und Kanonen, UZH News (Online), 17.11.2020 (PDF, 1 MB) (English version: Origins of the E.G. Bührle Art Collection. Art and Armaments, 19.11.2020)
JUNI - OKTOBER
- Ingo von Münch: Kunst und Ideologie. Undank ist der Welt Lohn, Preussiche Allgemeine Zeitung, 1.10.2020 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Die Debatte um Emil Georg Bührle geht in eine neue Runde, NZZ 03.09.2020 (PDF, 564 KB)
- Erich Schmid: Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses, Infosperber.ch, 30.08.2020 (PDF, 1 MB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Es geht um mehr als um Kunst, NZZ, 28.08.2020 (PDF, 171 KB)
- Fabian Baumgartner, Marc Tribelhorn: Das Bührle-Forschungsprojekt ist aus dem Ruder gelaufen, NZZ, 27.08.2020 (PDF, 425 KB)
- Kaspar Surber: Bührle-Streit. «Vertrauen verspielt», WoZ / Die Wochenzeitung, 27.08.2020 (PDF, 110 KB)
- Stadt Zürich: Kontextualisierung Sammlung E. G. Bührle: Stellungnahme des Präsidialdepartements zum WOZ-Artikel vom 20. August 2020, Medienmitteilung, 25.08.2020 (PDF, 137 KB)
- Dorothee Vögeli: «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur». Geschichtsprofessor kontert die Vorwürfe, bei der Bührle-Studie seien Ergebnisse vertuscht worden, (Interview mit Prof. Simon Teuscher, Historisches Seminar UZH) NZZ, 21.08.2020 (PDF, 246 KB)
- Andreas Tobler: Knatsch um dunkle Vergangenheit, Tages Anzeiger, 20.08.2020 (PDF, 116 KB)
- Kaspar Surber: Bührle wird beschönigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 20.08.2020 (PDF, 368 KB)
- Erich Keller: Raketenfieber, in: NZZ Geschichte, 26.03.2020 (PDF, 2 MB)