Navigation auf uzh.ch

Suche

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext

1954_Bührle

MEDIENKONFERENZ (11.2020) und Vorstellung des Forschungsberichts

VERMITTLUNG: Vorträge und andere Forschungsbeiträge

  • M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus, Zürich (6.2022), Basel (5.2022) Folien (PDF, 41 MB)
  • M. Leimgruber: Exportations d’armes, richesse et impressionnisme : L'ascension sociale d’Emil Bührle (1890-1956), Studienstiftung (Zürich) & Société des Arts (Genève), 11.2021, UNIGE 4.3.2021, UNIFR 11.2020 Présentation/Folien (PDF, 24 MB)
  • M. Leimgruber: «Bührle of Oerlikon. Ein Rüstungskonzern und sein Umfeld, Ortgeschichtlicher Verein Oerlikon, 14.9.2021 Folien (PDF, 87 MB)
  • S. Ginalski, M. Leimgruber, J. Montandon, E. Widmer: Art, Finance, and Elite Networks. The Presidents of the Zurich Art Society, 1890-2021, Research Note 1/2021 (26.5.2021) (PDF, 2 MB) (www)
  • M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext, Forum Kunstmarkt/Centre for Art Market Studies, TU Berlin, 18.1.2021 (YouTube) / Folien (PDF, 25 MB)
  • M. Leimgruber, Arms, Art and Assets in Zurich (15past15 Podcast, Season 2 "Writing the History of Wealth", Episode 15), 12.2020. An Interview with Prof. Martin Dusinberrre, University of Zurich.
     
  • E. Keller & M. Leimgruber: Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunst(haus). Die Sammlung Emil Bührle, Tagung infoclio.ch zum Thema «Provenienz», 7.11.2019 (video/ Folien (PDF, 9 MB))
  • E. Keller & M. Leimgruber: Kapital, Kunst(haus) und Kriegsgeschäfte: Die Sammlung Bührle. Auszug aus dem Forschungsbericht «Kontextualisierung Sammlung Bührle» für Stadt und Kanton Zürich, Geschichtskontor, Universität Zürich, 21.05.2019 (PDF, 1 MB)
  • Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», Sitzung 4.2019 im Wohlfahrtshaus der WO/Rheinmetall (Oerlikon) (Folien der Vorträgen)
    – C. Amstad: Emil Bührle und Ticino: der Gustav-Ammann-Park der WO,  (Führung und Vortrag im Park, keine Folien)
    – E. Keller: Pulverraketen für den Koreakrieg. Eine globale Ortsgeschichte (Folien des Vortrags) (PDF, 59 MB)
    – M. Leimgruber: Das WO-Wohlfahrtshaus
 und die Betriebsgemeinschaft
 in turbulenten Zeiten, 1939-1942, (Folien des Vortrags) (PDF, 19 MB)
  • M. Leimgruber, E. Keller & C. Amstad: Emil Bührle, Werner Merzbacher. Zwei deutsch-schweizerische Unternehmer- und Sammlerfamilien im «Katastrophenzeitalter» des 20. Jh. Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 1.2019 (Folie des Vortrags) (PDF, 1 MB)
  • E. Keller: Projekt Bührle-Sammlung, Workshop Archivwissen – Provenienzforschung im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes: «Objekt – Bild – Text. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt» (UZH/Museum Rietberg), 4.2019 (Kurzstatement, keine Folien)
  • M. Leimgruber, E. Keller, C. Amstad: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Das U.S.-Raketengeschäft
 der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. und die U.S. Kunstkäufe von Emil G. BührleSteuerungssausschus «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 8.2018 (Folien des Vortrags) (PDF, 4 MB)
     
  • Schriftliche Anfrage von Markus Knauss und Gabriele Kisker betreffend Auftrag zur Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Angaben zum Auftrag und zu den einbezogenen Archivbeständen sowie zur Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beirats und des Steuerungsausschusses. Antwort des Stadtrats, Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich, 28.2.2018 (PDF, 318 KB) (Auftrag, Budget, Wissenschaftlicher Beirat, Steuerungsausschuss, usw.)
  • Lea Haller: Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Sozial- und Wirtschaftshistorischer Entstehungskontext der Sammlung Bührle, 1924-1956. Zwischenbericht und Konzept zuhanden von Stadt und Kanton Zürich, UZH 2.2018 (PDF, 402 KB)
  • M. Leimgruber: UZH Forschungsseminar «Kapital, Kanonen und Kunst. Emil G. Bührle (1890-1956) und die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle & Co., UZH Syllabus 11.2017 (PDF, 216 KB)  UZH 6.2018 - Seminarbeiten (PDF, 77 KB)
     
  • Workshop de 3e cycle consacré aux rapports de la Commission Indépendante dʼExperts Suisse – Seconde Guerre Mondiale (Commission Bergier), Université de Lausanne, 2002-2005  (résumés, compte-rendus et synthèses, 5.2005) (PDF, 639 KB)

MEDIENARCHIV

2022

DEZEMBER

OKTOBER

SEPTEMBER

  • Philipp Meier & Thomas Ribi (interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester): «Emil Bührle gehört zu Zürich, damit müssen wir klarkommen», in NZZ 30.9.2022 (PDF, 118 KB)
  • Ellinor Landmann (interview mit (interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester):SRF 29.9.2022
  • Priska Amstutz & Mario Stäuble (Interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester und Kunstgeselslchaftspräsiden Philipp Hildebrandt): «Wir sind ein Verein von elitären Menschen für elitäre Menschen? Völlig falsch!», in Tages Anzeiger, 30.9.2022 (PDF, 1 MB)

JUNI

MAI

  • Daniel Binswanger: «In der Zürcher Kunstgesellschaft braucht es einen Kulturwechsel», in: Republik, 5.5.2022 (PDF, 376 KB)
  • Michael van Orsouw: Der Waffenhändler kauft auch in Zug ein, in: Luzerner Nachrichten, 5.5.2022 (PDF, 263 KB) (Serie: «Zug 1933-1945»)
  • Thomas Ribi: Streit um die Sammlung Bührle: Ex- Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand übernimmt am Kunsthaus Zürich, in: NZZ, 31.05.2022

APRIL

MÄRZ

FEBRUAR

  • Luca Fuchs: Interview mit Thomas Buomberger: Bührle-Debatte: «Die Politik hat einfach schlicht versagt», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 27.2.2022
  • Gerhard Mack: Die Aufregung legt sich endlich, in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022
  • Martina Läubli und Gordana Mijuk: Interview mit Jakob Tanner: «Eine Schenkung wäre die beste Lösung», in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022 (PDF, 105 KB)
  • Beat Metzler: Interview mit Corine Mauch: «Ich habe die Heftigkeit der Debatte unterschätzt», in: Tages-Anzeiger, 26.2.2022
  • Andreas Tobler: Geheimer Vertrag ist nun einsehbar, in: Tages-Anzeiger, 25.2.2022
  • Luca Fuchs und Margrith Meier: Interview mit Corine Mauch: Vertrag mit Bührle-Stiftung: «Aus heutiger Sicht ein Fehler», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 25.2.2022
  • Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Jetzt ist der Leihvertrag öffentlich, wie es gefordert wurde. Und es zeigt sich – das Kunsthaus hat in wichtigen Punkten freie Hand, in: NZZ, 24.2.2022
  • Jon Pult: Unrecht im Kulturgut, in: Südostschweiz, 23.2.2022
  • Sascha Buchbinder: Zürich will Ruhm und erntet Spott, in: Die Zeit,
  • 14.2.2022
  • RTS: La polémique autour d'un Monet exposé dans le plus grand
  • musée d'art suissse, auf: PLAY RTS, 13.2.2022
  • Titel, Thesen, Temperamente: Skandal am Kunsthaus Zürich – Die
  • Sammlung Bührle (6 Min.), auf: Das Erste, 6.2.2022
  • Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 3, in: Saiten, 6.2.2022
  • Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 2, in: Saiten, 5.2.2022
  • Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 1, in: Saiten, 4.2.2022

JANUAR

  • Pius Knüsel: Warum ein Museum voller Meisterwerke langweilig ist, in: NZZ am Sonntag, 30.1.2022
  • Daniel Fritzsche: Die linken Moralapostel schiessen in der Zürcher Kunsthaus-Kontroverse übers Ziel hinaus, in: NZZ, 29.1.2022
  • Valerie Wendenburg: «Bruch mit verlogenem Schweizer Geschichtsbild», in: tachles, 28.1.2022
  • Mario Poletti und Team: Streit um Bührle-Sammlung: Jetzt redet die Monet-Erbin, auf: Play SRF Rundschau (ab 34:08 Min.), 26.1.2022
  • Julian Schütt: Nicht nur Kunst: Wie Waffenfabrikant Bührle auch die Literatur aus vollen Rohren förderte, in:Aargauer Zeitung, 22.1.2022 (PDF, 1 MB) (Reprint: Oltener Tagblatt, usw.)
  • Ellinor Landmann: Kein Schlussstrich! Raphael Gross zur Bührle-Debatte, in: SRF Kultur-Talk, 21.1.2022
  • Daniel Binswanger: Wie geht rot-grüne Eriinnerungspolitik?, in:Republik, 22.1.2022 (PDF, 110 KB)
  • Valerie Wendenburg: Bührle-Sammlung verschenken?, in:Tachles, 21.1.2022 (PDF, 160 KB)
  • Samuel Schellenberg: Soustraction, addition! [Miriam Cahn et le Kunsthaus], in: Le Courrier, 20.1.2022 (PDF, 79 KB)
  • Philip Meier: Zürichs Horrojob [neue Kunshausdirektorin Ann Demeester], in: NZZ 20.1.2022 (PDF, 2 MB)
  • Philipp Meier: Mit Fluchtgut handeln oder nicht? Gerade jüdische Kunsthändler befanden sich im Zweiten Weltkrieg in einem unlösbaren moralischen Dilemma, in:NZZ, 17.1.2022 (PDF, 1 MB)
  • Helmut Dworschak: «Wir diskutieren nicht über Begriffe, sondern sichten die Fakten», in:Landbote, 17.1.2022 (PDF, 869 KB)
  • Rico Bandle: So kam es zur Schlammschlacht am Zürcher Kunsthaus, in:Sonntagszeitung, 16.1.2022 (PDF, 884 KB)
  • Christoph Zürcher: Sammlung Bührle. Der Klassenkampf ist zurück, in:NZZ am Sonntag (Magazin), 16.1.2022 (PDF, 83 KB)
  • Yves Kugelmann: Maucheleien – Mohren raus, Nazis rein, in: tachles, 14.1.2022 (PDF, 98 KB)
  • Susanne Schreiber: Kunsthaus Zürich: Ein Museum in Misskredit, in: Handelsblatt, 13.1.2022
  • Christoph Heim: Nächste Kunsthaus-Chefin im Interview, in: Tages Anzeiger, 13.1.2022
  • Peer Teuwsen: Im Luxusgefängnis der Kunst, in: NZZ am Sonntag, 9.1.2022
  • Philipp Meier: Diese Kunstwerke sind nicht unproblematisch – drei Schicksale aus der Sammlung Bührle, in: NZZ, 8.1.2022
  • Christoph Heim: Stadtpräsidentin kritisiert den Kunsthausdirektor, in: Tages Anzeiger, 7.1.2022
  • Daniel Fritzsche: Eine Kanone im Museumssaal als Mahnmal – das Sperrfeuer im Zürcher Bührle-Streit nimmt allmählich absurde Züge an, in: NZZ, 7.1.2022
  • Marc Tribelhorn und Fabian Baumgartner: «Es ist höchst bedauerlich und ärgerlich», in: NZZ, 7.1.2022
  • Daniela Janser und Kaspar Surber: «Sie müssten Bührle opfern. Und das wollen sie nicht» (interview mit Richard Wolff), in: WOZ, 6.1.2022
  • Philipp Meier: Die Kunsthaus-Kommunikation ist ein Desaster. Ronald Lauder bezichtigt den Direktor der Falschaussage, in: NZZ, 3.1.2022
  • Christoph Heim: Es reicht jetzt, Herr Becker! Übergeben Sie das Zepter an Ann Demesteer! In: Tages-Anzeiger, 2.1.2022
  • Corsin Zander: Zweifel an Aussagen von Kunsthaus-Direktor zur Bührle-Samnmlung, in: Tages-Anzeiger, 2.1.2022
  • Gerhard Mack: Falschaussagen? Kunsthausdirektor Becker verstrickt sich in Widersprüche (mit Gegendarstellung von Ronald Lauder, Präsident des World Jewish Congress WJC), in: NZZ am Sonntag, 1.1.2022

2021

DEZEMBER

  • Christoph Heim: Der Kampf um dieses Monet-Bild erklärt die Bührle- Debatte, in: Tages-Anzeiger, 26.12.2021
  • Thomas Ribi: Ein Rückblick ohne Corona: Raubkunst und Waffenhandel – Die Sammlung Bührle polarisiert, und der Mann dahinter ist im Gespräch, als ob er noch unter uns wäre, in: NZZ, 24.12.2021
  • Thomas Ribi: Der Streit um die Sammlung Bührle nimmt bizarre Formen an, in: NZZ, 23.12.2021
  • Yves Kugelmann: «Ich habe formuliert, was sowieso in der Luft liegt», in: tachles, 23.12.2021
  • Jakob Tanner: Wie Emil Georg Bührle zu seiner Zürcher Kunstsammlung kam, in: Friedenszeitung Nr. 39, Dezember 2021
  • Andreas Tobler: Miriam Cahns Abzugsversuch ist zu begrüssen, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021
  • Christoph Heim und Andreas Tobler: Künstlerin setzt Kunsthaus unter Druck – Mauch zeigt sich gesprächsbereit, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021
  • Erich Keller: Wer ist hier bei wem eingezogen? In: WOZ, 23.12.2021
  • Gisela Blau: Miriam Cahn zieht ihre Bilder vom Kunsthaus Zürich ab, in:
    tachles, 22.12.2021
  • Reza Rafi: Berset will Kommission für Nazi-Raubkunst, in:
    Sonntagsblick, 19.12.2021
  • Gerhard Mack: Fall Bührle: Bashing verhindert Aufklärung, in: NZZ am
    Sonntag, 18.12.2021
  • Gisela Blau: Zürcher Zynismus vs. Berner Vernunft, in: tachles,
    17.12.2021
  • Yves Kugelmann: Jolles feats. Delamuraz und Co., in: tachles,
    17.12.2021
  • Lynn Sachs: «Erwarten vom Kunsthaus mehr Transparenz und eine
    schnelle Lösung», in: 20 Minuten, 16.12.2021
  • mpa/SDA: Stellungnahme des SIG im Streit um Bührle-Sammlung, in:
    Tages-Anzeiger, 16.12.2021
  • SIG News: SIG kritisiert zweifelhaftes Geschichtsbewusstsein rund um
    die Bührle-Sammlung, auf: SIG Website, 16.12.2021
  • Isabel Pfaff: Goldstandard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021
  • Kito Nedo: Problemfall Bührle: Das Kunsthaus in Zürich sperrt sich weiterhin gegen eine unabhängige Aufarbeitung von NS-Raubkunst, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021
  • Andreas Tobler: In der Bührle-Affaire ist Misstrauen weiterhin berechtigt, in: Tages-Anzeiger, 15.12.2021
  • Schweiz aktuell: Kunsthaus Zürich: «Bührle hat keine Nazi-Sammlung hinterlassen», auf: TV SRF, 15.12.2021
  • Regionaljournal: Kunsthaus Zürich nimmt Stellung zur Bührle- Sammlung, auf: Radio SRF, 15.12.2021
  • Philipp Meier: Zürcher Kunststreit: Die Kritik stösst auf taube Ohren, in: NZZ, 15.12.2021
  • Philipp Meier: Das Kunsthaus will Teile des Bührle-Leihvertrags offenlegen. In der Sammlung werden Anpassungen vorgenommen, in: NZZ, 15.12.2021
  • Christoph Heim: Jetzt wird die Bührle-Sammlung genau untersucht, in: Tages-Anzeiger, 15.12.20121
  • IG Transparenz: Aufzeichnung der Medienkonferenz des Zürcher Kunsthaus und der Stiftung Kunstsammlung E.G. Bührle (1:33 h), auf:Vimeo 15.12.2021
  • Michael Feller: Das Kunstmuseum Bern verzichtet auf ungeklärte Gurlitt-Bilder, in: Tages-Anzeiger 11.12.2021
  • Rebecca Wyss: Bern gibt Gurlitt-Werke zurück – und setzt Zürich unter Druck, in: Blick, 10.12.2021
  • IG Transparenz: Podcast zur Diskussionsveranstaltung über den Bührle-Kunsthaus-Komplex, auf: Then / Now, 10.12.21 und www.dokort.ch
  • Andreas Tobler: Corine Mauch gerät im Fall Bührle unter Druck – und gibt nach, in: Tages-Anzeiger, 10.12.2021
  • Yves Kugelmann: Konjunktiv-Ballade vom Blutgeldblues, in: tachles, 10.12.2021
  • Yves Kugelmann (Interview mit Alexis Schwarzenbach): Hitler und wir, in: Tachles, 10.12.2021 (PDF, 2 MB)
  • Oliver Moody: Swiss to consider returning looted Nazi art after outcry, in: The Times, 9.12.2021
  • Catherine Hickley: Switzerland mulls a commission to judge Nazi-looted art claims, in: Swissinfo (web), 8.12.2021 (DEFRITA)
  • Kulturplatz: Sammlung Bührle, auf: TV SRF, 8.12.2021
  • Christoph Heim: Besser vorher prüfen als nachher bereuen, in: Tages Anzeiger, 8.12.2021
  • Christoph Heim: Umstrittene Sammlung.Jetzt spricht das Kunsthaus Zürich – und verteidigt den Bührle-Deal, in: Tages Anzeiger, 7.12.2021 (PDF, 2 MB)
  • Urs Hafner & Martina Läubli (interview mit Prof. M. Leimgruber): «Auch schöne Bilder sind mit schrecklichen Geschichten verknüpft», in: NZZ am Sonntag, 5.12.2021 (PDF, 186 KB)
  • Gesine Krüger, Svenja Goltermann, Philipp Sarasin und Janosch Steuwer: Gespräch über Auftragsforschung, Restitution und die ethische und politische Dimension historischer Forschung heute, auf: Geschichte der Gegenwart, 5.12.2021
  • Martin Sturzenegger: Jüdische Community zum Fall Bührle. «Die Bilder können nichts dafür», in: Tages Anzeiger, 4.12.2021 (PDF, 287 KB)
  • Gisela Blau (Interview mit Stadtpräsidentin Corine Mauch): Geht’s um Emotionen oder Fakten?, in: Tachles: 3.12.2021 (PDF, 231 KB)
  • Marc Tribelhorn (Interview mit Raphael Gross, Berlin): Streit um Bührle-Sammlung: «Die Verantwortlichen in Zürich haben den historischen Kontext unterschätzt», in: NZZ, 3.12.2021 (PDF, 3 MB)
  • Yves Demuth: Problemfall Moral, in: Weltwoche, 2.12.021 (PDF, 77 KB)
  • Christoph Mörgeli: Emil Bührle hat mehr für den Weltfrieden getan als alle seine Kritiker zusammen, in: Weltwoche, 2.12.2021 (PDF, 1 MB)
  • Nadine Landert und Marlen Oehler: Der Streit um die Sammlung Bührle im Zürcher Kunsthaus, auf: Podcast NZZ, 1.12.2021

NOVEMBER

OKTOBER

SEPTEMBER

AUGUST

  • Simone Rau: Interview mit Ex-Bührle-Zwangsarbeiterin. «Jeden Monat versuchte ein Mädchen zu fliehen», in: Tages Anzeiger, 27.8.2021
  • Mario Stäuble: Kommentar. Die Opfer verdienen es, dass wir genau hinschauen, in: Tages Anzeiger, 26.8.2021
  • Yves Demuth: Akte Bührle. Zwangsarbeit in der Spinnerei, in: Beobachter, Nr. 18, 26.8.2021 (PDF, 1 MB)
  • Simone Rau: Zwangsarbeit im Toggenburg. Hunderte Mädchen mussten für Kunstsammler Emil Bührle arbeiten, in: Tages Anzeiger, 26.8.2021 (Reprint: Der Bund, Basler Zeitung, St Galler Tagblatt, usw)

JULI

JUNI

JANUAR - APRIL

2020

DEZEMBER

NOVEMBER – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts

JUNI - OKTOBER

 

2017-2019 – Erste Medienberichte [8 Beiträge]